Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Februar 2016
Bahn verkauft Bahncard zum halben Preis
Die Deutsche Bahn verkauft jetzt wegen der weggefallenen ICE-Halte in Weimar ihre "Bahncards 25" und "50" zum halben Preis. Sie können am Hauptbahnhof im Reisezentrum oder in einer Bahn-Agentur in der Stadt erworben werden. Die Vergünstigung gilt bis zum 30. April. Wie eine Bahnsprecherin dem MDR sagte, gelte das Angebot nicht nur für Weimarer. Die verbilligten Cards würden aber nur in Weimar verkauft. Überdies erhielten Bahncard-Inhaber der Region Reisegutscheine im Wert von 65 Euro. Oberbürgermeister Stefan Wolf sagte dem MDR, die Bahn werde offenbar von einem schlechten Gewissen geplagt. Der Verlust der ICE-Halte sei für Weimar ein harter Schlag. Die für Bahnkunden in Aussicht gestellten Vergünstigungen und Gutscheine seien da nur ein Trostpflaster.
(wk)
Tiefbau sperrt Tiefgarage
Die Tiefgarage der Weimarhalle ist heute für voraussichtlich sechs Monate geschlossen worden. Am Morgen haben die Bauarbeiter mit dem Rückbau der vorhandenen Zufahrt begonnen. Für das neue Bauhaus-Museum wird eine neue Zufahrt gebaut. Für die garagenlose Zeit werden Besucher der Weimarhalle auf die Parkhäuser im Weimar-Atrium und an der Hauptpost sowie auf den Parkplatz Rollplatz verwiesen. -
Wie die Tiefbauabteilung weiter mitteilt, kommen Fußgänger ab heute nicht mehr von Kreuzung Friedensstraße-Weimarplatz oder Asbachstraße über die ehemalige Bertuchstraße. Sie möchten über den Rathenau-Platz und die neue Spange ausweichen. Möglich sei auch der Weg durch den Weimarhallenpark, dort gebe es in den dunklen Stunden jedoch keine Beleuchtung.
(wk)
Mehr als 1000 Menschen protestieren gegen Nazi-Marsch
Mehr als Tausend Menschen haben am Samstag gegen den Aufmarsch von Neonazis protestiert. Deren Teilnehmerzahl meldete die Polizei mit 127. Diesmal sei es nicht gelungen, den Marsch der Rechtsextremen mit Mitteln des zivilen Ungehorsams zu unterbrechen, bedauert das Protestbündnis gegen den Mißbrauch der Bombardierungs-Opfer vor 71 Jahren. Grund sei der massive Einsatz der Polizei gewesen. Demnach wurde weitgehend verhindert, daß die demonstrierenden Weimarer in Sicht- und Hörweite der Neonazis protestieren konnten. Dabei sei die Polizei teils unverhältnismäßig gewaltsam gegen Demonstranten vorgegangen. Berichtet wird von Schlagstöcken, Pfefferspray und den Einsatz von Hunden. Mehrere Demonstranten haben demnach Verletzungen durch Reizgas erlitten, drei Polizisten hätten sich gegenseitig mit Pfefferspray verletzt. -
In dem Protestbündnis "Weimar gegen Rechts" hatten sich über 45 Institutionen, Vereine, Parteien und Privatpersonen zusammengefunden. Unter den Rednern war Thüringens stellvertretende Ministerpräsidentin Heike Taubert, Oberbürgermeister Stefan Wolf, Klassik-Präsident Hellmut Seemann, DNT-Intendant Hasko Weber, Vertreter beider Hochschulen und Stadträte. (wk)
Flüchtlinge beschweren sich über Unterbringung Nordstraße
In einem Offenen Brief an die Weimarer Bürger und den zuständigen Bürgermeister Peter Kleine haben sich jetzt Flüchtlinge aus der Gemeinschaftsunterkunft Nordstraße über die Zustände ihrer Unterbringung beschwert. Sie bemängeln vor allem die fehlende Privatsphäre, die Hygienezustände und das Essen. So stünden für 14 Zimmer pro Etage nur ein gemeinsames Badezimmer zu Verfügung, was nicht gereinigt werde. Die Zimmer seien mit vier bis 8 Personen überbelegt und nicht abschließbar. Die Mahlzeiten seien zu eintönig und zu knapp bemessen. -
Dem Beschwerdebrief angeschlossen hat sich die Weimarer Initiative für Flüchtlinge. Sie kritisiert dabei Bürgermeister Peter Kleine. Seine Äußerung, die Geflüchteten sollten sich doch darüber freuen, ein Dach über dem Kopf zu haben und keine Todesangst mehr erleiden zu müssen, wäre ein unangebrachter Vergleich. Er unterstelle Undankbarkeit, wo es sich um verständliche und grundlegende Wünsche handele. Die Initiative fordert die Stadt dazu auf, die genannten Mißstände umgehend zu beheben.
(wk)
Meldungen vom Sport
Der Fußballclub Carl Zeiss hat sein erstes Spiel der zweiten Halbsaison verloren. Beim Aufsteiger Schönberg in Mecklenburg-Vorpommern mußten die Jenaer Regionalligisten ein 0:1 hinnehmen. -
Erfurts Fußballer in der dritten Liga haben ihr Heimspiel gegen Sonnenhof Großaspach verloren. Nach dem 0:2 verbleibt der FC Rot-Weiß weiter im Tabellenkeller.
(wk)