RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 13:38 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 31. Januar 2018

Stadtrat soll Radverkehrskonzept 2030 beschließen
Der Stadtrat soll in der soeben begonnenen Sitzung ein Radverkehrskonzept beschließen. Damit würde festgelegt, wie der Radverkehr in der Stadt bis 2030 zu fördern ist und wie das Fahrradwegenetz verbessert und ausgebaut werden soll. Insgesamt liegen den Stadträten in ihrer 30. Sitzung 15 Beschlußanträge vor. Zunächst hat die Verwaltung aber an die 10 Anfragen aus den Fraktionen zu beantworten. Dabei geht es den "weimarwerkern" unter anderem um Unregelmäßigkeiten bei der Müllentsorgung und den Grünen um mehr städtische Dächer für Photovoltaikanlagen. Zusätzlich will die Grünen-Fraktion, wie angekündigt, eine dringliche Anfrage zu den Unklarheiten bei der Fassadengestaltung des neuen Bauhausmuseums auf die Tagesordnung bringen. Grünen-Stadtrat Rudolf Keßner will gar eine öffentliche Sondersitzung des Bauausschusses einberufen lassen, in der die Klassik-Stiftung ihre neuen Überlegungen begründen soll. (wk)

Schiller-Gymnasiasten bereiten sich auf Auschwitz-Besuch vor
Über 20 Schüler des Weimarer Schiller-Gymnasiums haben sich heute im Erfurter "Erinnerungsort Topf & Söhne" auf eine Schülerfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz vorbereitet - zusammen mit Azubi der berufsbildenden Marie-Elise-Kayser-Schule aus Erfurt. Bei der Veranstaltung handelte es sich laut Mitteilung um den ersten schulartübergreifenden Projekttag Thüringens. Anlaß sei der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, 27. Januar, heißt es vom Thüringer Bildungsministerium. Dieses fördert Schul-Fahrten zu Gedenkstätten der ehemaligen NS-Vernichtungslager in Polen, damit Jugendliche an authentischen Orten des Holocausts aus der Geschichte lernen. Die intensive Vor- und Nachbereitung solle Bezüge zur Gegenwart der jungen Menschen herstellen. (wk)

Landesverwaltungsamt genehmigt Haushalt 2018
Für die Stadtverwaltung ist die Zeit der vorläufigen Haushaltsführung beendet. Das Landesverwaltungsamt hat jetzt den städtischen Haushalt 2018 genehmigt. Es seien nur zwei kleine Nachbesserungen angemerkt worden, sagte gestern Finanzdezernent Peter Kleine im Rathaus. Die vergleichsweise frühe Freigabe der Aufsichtsbehörde ist Folge des ebenfalls frühen Haushaltsbeschlusses. Der Ein- und Ausgaben-Plan für dieses Jahr konnte noch zum Ende des Vorjahres in die Kontrolle gehen. Das war zwar ausnahmsweise auch schon für 2017 möglich, da waren dann aber im Februar noch größere Korrekturen und eine neue Stadtrat-Abstimmung darüber nötig. (wk)

Polizei hat möglicherweise Serieneinbrecher festgenommen
Die Polizei hat sich gestern bei einem Zeugen bedankt, der am Montag die Festnahme von zwei notorischen Einbrechern auf frischer Tat ermöglicht hat. Die beiden 40 und 31 Jahre alten Männer haben laut Polizei möglicherweise mit der Einbruchserie zu tun, die in Weimar seit Monaten andauert. - Der Zeuge hatte laut Bericht am Montagmorgen um 4 Uhr den Schein einer Taschenlampe in der Dach-Etage des Schiller-Kaufhauses wahrgenommen - in den Räumen eines Architekturbüros. Dort konnten die Einbrecher gefaßt werden, als sie gerade die Terrasse verlassen wollten. Zum Diebesgut hätten Computertechnik und die Kaffeekasse gehört. Die Männer seien bereits wegen einer Vielzahl von Diebstählen bekannt. Sie würden sich mit den Einbrüchen ihre Drogensucht finanzieren. Beide seien jetzt in Untersuchungshaft. Es werde weiter ermittelt. Ihnen weitere Straftaten nachzuweisen, müßten an die 70 Einbrüche der letzten Zeit ausgewertet werden. (wk)

Stadt sperrt Innenstadt
Für die am kommenden Samstag angekündigten Demonstrationen hat gestern die Stadt die Straßensperrungen bekanntgegeben. Demnach wird in den Nachmittags- bis Abendstunden zeitweise der Straßenverkehr über und um den Goetheplatz voll gesperrt. Das betreffe die Karl-Liebknecht- und Heinrich-Heine-Straße, die Coudraystraße zwischen Gerhardt-Hauptmann- und Erfurter Straße, die Schwanseestraße zwischen Goetheplatz und Coudraystraße sowie den Sophienstiftsplatz einschließlich Kreuzung Erfurter Straße und Coudraystraße sowie die Hoffmann-von-Fallersleben-Straße. Kurzzeitig könnte auch die Kreuzung Erfurter Straße-Stadtring betroffen sein. Die Busse fahren während der Sperrungen über Stadtring und Frölichplatz. - Angemeldet sind Protestdemonstrationen vom Bürgerbündnis gegen Rechts und dem Bündnis "Sozial-Transfair" gegen einen Nazi-Aufmarsch zum sogenannten "Bombengedenken". Der soll vom Goetheplatz über den Sophienstiftsplatz zum Berkaer Bahnhof gehen. (wk)

Verwaltung genehmigt Eichenfällung
Die Fällung einer mehr als 100 Jahre alten Eiche zwischen Belvederer Alle und Haeckelstraße hat gestern die Gemüter von Anwohnern und Passanten erregt. Der prägende Starkbaum auf einem Privatgrundstück sei von Sachverständigen wegen Kronenschädigungen als verkehrsgefährdend eingestuft worden, erklärte dazu die Stadtverwaltung auf Presse-Nachfrage. Dernach habe sich die Stadt lange für den Erhalt des Baumes eingesetzt. Ihre Prüfungen und Gutachten hätten aber die von Privat angestellten Expertenaussagen nicht entkräften können. So sei am 18. Januar die Fällgenemigung erteilt worden. (wk)

Énard erhält Adenauer-Literaturpreis
Der französische Schriftsteller und Übersetzer Mathias Énard erhält in Weimar den diesjährigen Literaturpreis der Konrad Adenauer Stiftung. Der in Spanien wohnende Autor sei "ein virtuoser und vielsprachiger Vordenker der orientalischen Renaissance", so die Jury-Begründung. Seine Romane seien ein kosmopolitisches Werk des Friedens und der Freiheit. Genannt werden die Bücher "Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten", "Straße der Diebe" und "Kompass". Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung werde der 45-jährige Énard am 6. Mai im Musikgymnasium Belvedere in Empfang nehmen, heißt es. - Der Adenauer-Literaturpreis wird seit 1993 in Weimar vergeben, laut Statut an Autoren, die sich "für Freiheit und Demokratie" einsetzen. Im Jahr 2005 hatte der Weimarer Wulf Kirsten die Auszeichnung erhalten. (wk)

Nachrichtenarchiv

Januar 2018

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
6
7
13
14
16
17
18
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!