Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. Mai 2018
Aufruf zur Bewerbung für Stipendium der Sparkassenstiftung
Die Sparkassenstiftung ruft erneut begabte Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre dazu auf, sich in den Bereichen Musik, Kunst, Kultur und Sport für ein Stipendium zu bewerben. In diesem Jahr sollen wieder sieben junge Menschen aus Weimar und dem Weimarer Land mit Zuwendungen in Höhe von insgesamt 10.800 Euro unterstützt werden. Die Ausschreibungskriterien sowie das Bewerbungsformular sind online auf der Seite der Sparkassenstiftung zu finden, Bewerbungsschluss ist der 31. August. Die Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land fördert bereits seit 2011 Kinder und Jugendliche und konnte in der Zeit 43 Stipendien in Höhe von über 76.000 Euro vergeben. (cf)
Sperrung der A4 am Wochenende
Die Autobahn A4 wird am Wochenende zwischen den Anschlusstellen Jena-Zentrum und Stadtroda voll gesperrt. Grund dafür ist der Bau einer neuen Fußgängerbrücke. Auf den Umleitungen in unmittelbarer Nähe müsse mit erheblichen Staus gerechnet werden. Das Landesamt für Bau und Verkehr empfiehlt daher, den Autobahnabschnitt weiträumig zu umfahren. Die Sperrung der Autobahn in Fahrtrichtung Dresden beginnt am Samstag um 13 Uhr und soll am Sonntag um 15 Uhr aufgehoben werden. Jene in Richtung Frankfurt a.M. beginnt am Samstag um 16 Uhr und soll ebenfalls ab Sonntag um 15 Uhr aufgehoben werden. (cf)
Trödelmarkt und Seifenkistenrennen zum 1. Mai
Hunderte Schaulustige haben am 1. Mai das traditionelle Seifenkistenrennen verfolgt. Rund 50 Piloten lieferten sich in diesem Jahr wieder mit ihren selbstgebauten Rennfahrzeugen ein Wettrennen in zwei Durchgängen, das dieses Jahr zum ersten Mal in der Windmühlenstraße stattfand. Ebenso fand auch wieder das Sternbrückenfest der ACC-Galerie und der Trödelmarkt am Kasseturm statt. Dieser erstreckte sich vom Kasseturm bis zur Schillerstraße und war damit kleiner als im vorangegangenen Rekordjahr. Rund 250 Händler waren angereist und fanden Tausende Neugierige. (cf)
Erneuter Streiktag im Thüringer Schienennahverkehr
Bahnreisende müssen sich heute erneut auf Behinderungen im Thüringer Schienennahverkehr einstellen. Für heute morgen hat die Lokführergewerkschaft GdL wieder Streiks bei der Erfurter und der Süd-Thüringen-Bahn angekündigt. Diese sollen bis 9 Uhr andauern. Bereits gestern ist es wegen des Streiks zu Einschränkungen im Bahnverkehr gekommen. Dabei sollen im Laufe des Tages rund 30 Prozent der Züge ausgefallen sein. (cf)
Verkehrsunfall beim Ballspiel
Ein 12-jähriger Junge wurde am Montagnachmittag beim Ballspielen durch einen Verkehrsunfall leicht verletzt, wie die Polizei berichtet. Als er dem auf die Straße rollenden Ball hinterher rannte, achtete er nicht auf den Straßenverkehr. Ein 39-jähriger Autofahrer, der mit seinem Mercedes aus der Trierer Straße in Richtung Humboldtstraße angefahren kam, leitete zwar eine Vollbremsung ein, konnte den Zusammenprall jedoch nicht verhindern. Der Junge zog sich bei der Kollision mit der Motorhaube leichte Kopfverletzungen zu. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können. (cf)
Kundgebungen der Gewerkschaften zum Tag der Arbeit
Bei den Kundgebungen der Gewerkschaften zum 1. Mai am Weimarer Markt lautete das Motto in diesem Jahr "Solidarität, Vielfalt und Gerechtigkeit". Der DGB-Kreisvorsitzender Torsten Lerche sprach sich unter anderem gegen sachgrundlose Befristungen und für mehr Steuergerechtigkeit aus. Der Vorsitzende der IG Bau in Mitteldeutschland und Hauptredener Mirko Hartiwghorst wies ebenso wie der Vize-Chef der Thüringer Linken, Steffen Dittes darauf hin, dass ein Rechtsruck keine Lösung für die gesellschaftlichen Probleme darstelle. Peter Kleine hielt als designierter Oberbürgermeister Weimars ebenfalls eine Rede, in der er sich zu Kernthemen der Gewerkschaften wie sichere Arbeitsplätze und Mitbestimmung von Arbeitnehmern bekannte. Er forderte jedoch auch ein realistisches Miteinander von Stadt- und Gewerkschaftsinteressen. (cf)
Autorenlesung mit Ingo Schulze
"Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturdirektion und der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, Freitag, 4. Mai 2018, 19.30 Uhr, Gewölbekeller der Stadtbücherei, Eintritt: 7 / 5 / 1 Euro Weimarpass
Vom Waisenkind zum Millionär - wie konnte das so schiefgehen? Peter Holtz will das Glück für alle. Schon als Kind praktiziert er die Abschaffung des Geldes, erfindet den Punk aus dem Geist des Arbeiterliedes und bekehrt sich zum Christentum. Als CDU-Mitglied (Ost) kämpft er für eine christlich-kommunistische Demokratie. Doch er wundert sich: Der Lauf der Welt widerspricht aller Logik. Seine Selbstlosigkeit belohnt die Marktwirtschaft mit Reichtum. Hat er sich für das Falsche eingesetzt? Oder für das Richtige, aber auf dem falschen Weg? Und vor allem: Wie wird er das Geld mit Anstand wieder los?