Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 28. Mai 2018
Mehrgenerationenhaus lädt zum Welt-Spiel-Tag
Das Mehrgenerationen-Haus in Weimar-West hatte zum heutigen "Welt-Spiel-Tag" zu einem Hüpfburg-Fest eingeladen. Es stand unter dem Motto "Lasst uns draußen spielen!". Damit wollten die Veranstalter darauf hinweisen, daß die Bedingungen, unter denen Kinder im Freien spielen können, verbessert werden müssen. In vielen Städten gingen immer mehr Freiflächen und Spielmöglichkeiten für Kinder verloren, hieß es. In Weimar sollten die guten Bedingungen erhalten und ausgebaut werden. -
Der "Weltspieltag" wird jährlich am 28. Mai vom Deutschen Kinderhilfswerk ausgerufen und soll auf das UN-Kinderrecht auf Spiel aufmerksam machen. (jm/wk)
Lichthauskino präsentiert Poesiefilmgala
Die Literarische Gesellschaft Thüringen und das "backup-festival" der Bauhaus-Uni haben heute zum dritten "Weimarer Poetryfilmpreis" eingeladen. Die internationale Poesiefilmgala im Lichthaus-Kino wird demnach am kommenden Samstag mit einem Gastauftritt des Gitarristen Robert Gräfe eröffnet. Neben den 15 nominierten aus 300 eingereichten Wettbewerbsfilmen sei auch eine Performance des österreichischen Videokünstlers Jörg Piringer zu erleben, heißt es. Der würde die optische Poesie multimedial weiterentwickeln. Durch den Abend führt die RadioLOTTE-Moderatorin Corinna Thamm. -
Das fünftägige backup-festival im e-werk beginnt an diesem Mittwoch und geht im Gegensatz zum Poetrypreis ohne Wettbewerb über die Bühne. Stattdessen wird eine Retrospektive unter dem Motto "best of backup" präsentiert. (wk)
Domstufen werden zum Autoschrottplatz
In Erfurt werden ab August die Domstufen zwischen Dom und Severikirche zu einem großen Autoschrottplatz. Wie heute das Theater Erfurt mitteilte, geben die Wracks von Schrotthändlern das Bühnenbild für die 25. Domstufen-Festspiele ab. Gegeben wird zum Jubiläum Bizet's Erfolgsoper "Carmen". Neben den bekannten Arien würde auch Provokantes jenseits der gängigen Carmen-Romantik geboten, sagte zum heutigen Probenbeginn Generalintendant und Regisseur Guy Montavon der Presse. Kein Zigeuner-Klischee mit bunten Pferdewagen und verführerischen Frauen, stattdessen der harte Überlebenskampf der an den Rand der Gesellschaft gedrängten "Zigeuner" sowie der unbändige Freiheitswillen von Carmen stünden im Fokus. Vom 3. August an sind 21 Aufführungen geplant. (wk)
Schüler aus Weimar gewinnt Sonderpreis bei "Jugend forscht"
Der Weimarer Schüler Malek Sbeih hat beim Bundeswettbewerb "Jugend forscht" den ersten Preis im Fachgebiet Chemie gewonnen. Der 19-jährige Schüler des Jenaer Carl-Zeiss-Gymnasiums überzeugte die Jury mit einer Arbeit zu Fettlösern, die unter bestimmten Bedingungen fest werden und sich so einfacher aus Wasser abfiltern lassen. Gleichzeitig erhielt Malek Sbeih den Sonderpreis der Patentfirma des Wettberwerbs. Das Verfahren könnte künftig bei der Bekämpfung von Ölhavarien zum Einsatz kommen, hieß es. So
gewann der Schüler zusätzlich zu den 2.500 Euro Preisgeld auch noch einen Forschungsaufenthalt in Großbritannien. (wk)
Schiller-Gymnasiasten gewinnen bei Stiftung Ettersberg
Eine Gruppe von Abiturienten des Weimarer Schiller-Gymnasiums hat den zweiten Hauptpreis beim diesjährigen Schülerwettbewerb der Stiftung Ettersberg errungen. Die fünf Schüler untersuchten in ihrer Seminarfacharbeit die Wendegeschichte ihrer Schule. Ein dritter Preis ging an drei Abiturientinnen des Weimarer Goethe-Gymnasiums, die sich mit dem Antisemitismus Martin Luthers beschäftigten. Den mit 1.000 Euro dotierten 1. Preis erhielten drei Schülerinnen des Anger-Gymnasiums in Jena, wie es heißt, für eine "historische Spurensuche in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld". Insgesamt wurden fast 20 Arbeiten von etwa 60 Schülern eingereicht. -
Bei dem Wettbewerb werden jährlich Seminarfacharbeiten von Zwölftklässlern Thüringer Gymnasien ausgezeichnet. Dabei sollen "Diktaturerfahrungen und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa" behandelt werden. (wk)
"Backup" geht diesmal ohne Wettbewerb über die Bühne
Weimars studentisches Kurzfilmfestival "backup" im E-Werk wird in diesem Jahr ohne Wettbewerb stattfinden. Wie die Veranstalter bekanntgaben, wird stattdessen eine Retrospektive unter dem Motto "best of backup" präsentiert, die die erfolgreichsten Filme der Festivalgeschichte umfaßt. Als Grund werden die 2019 bevorstehenden 100-jährigen Jubiläen von Bauhaus und Weimarer Republik genannt. Das Backup-Festival werde dann seine 20. Auflage erleben und wesentlich umfangreicher ausgestaltet werden, als die bisherigen. -
Das Festival wird jährlich von Studierenden der Bauhaus-Universität organisiert und ermöglicht Studenten und Absolventen von Medien-, und Kunsthochschulen aus der ganzen Welt, ihre Kurzfilme zu präsentieren. jm
Seniorin stirbt bei Fahrradunfall in Bad Berka
Bei einem Unfall in Bad Berka ist eine 70 Jahre alte Radfahrerin ums Leben gekommen. Laut Polizei ist die Frau am Samstag auf einer abschüssigen Straße vom Paulinenturm nach Hetschburg gestürzt. Sie erlag noch an der Unfallstelle ihren Verletzungen. Nach bisherigem Ermittlungsstand war niemand weiter in den Unfall verwickelt. Die Polizei Weimar sucht nach möglichen Zeugen des Unfalls und bittet um Hinweise.
Zugunfall bei Eisenach stört Bahnverkehr
Bis in den Nachmittag war gestern der Zugverkehr Richtung Eisenach-Fulda gestört, weil am Morgen ein Regionalzug in eine ausgebüxte Rinderherde gerast war. Von der etwa zweistündigen Streckensperrung waren auch ICE-Züge betroffen. Laut Polizei verendeten bei dem Unfall zwischen Eisenach und Herleshausen vier Tiere. Nun werde ermittelt, wie die Rinder auf die Gleise gelangen konnten. (wk)
Stefan Hügel wird Ehrenpräsident der Thüringer Notarkammer
Der Weimarer Notar Stefan Hügel ist am Freitag zum Ehrenpräsidenten der Thüringer Notarkammer ernannt worden. Zuvor hatte er der Kammer zwölf Jahre als Präsident vorgestanden. Zu seinem Nachfolger wählte die Kammerversammlung den Erfurter Peter Janecek. jm
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben beim SC Heiligenstadt mit 0:3 verloren. Damit rutscht der SC 03 vom 7. auf den 9. Tabellenplatz ab. -
Für Jenas Fußballfrauen endet eine 10 jährige Ära in der Bundesliga. Nach einer 0:4 Heimniederlage gegen den Tabellendritten Freiburg steht der Abstieg für den FF USV Jena schon vor dem letzten Spieltag fest. -
Drittliga-Absteiger FC Rot-Weiß Erfurt bekommt möglicherweise einen Ex-Bundesliga-Profi als neuen Trainer. Medienberichten zufolge soll den Neuanfang der 43 Jahre alte Thomas Brdaric leiten. Er werde in dieser Woche vorgestellt. (wk)