RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 05:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 16. Mai 2018

RadioLOTTE beteiligt sich an "My country talks"
Radio Lotte Weimar ist seit heute Teilnehmer einer globalen Internetplattform für politische Zwiegespräche. Unter der Überschrift "Weimar spricht" vermittelt das Stadtradio gemeinsam mit der Thüringer Allgemeine Interessierte, sich mit einem Nachbarn entgegengesetzter politischer Meinung zu treffen und mit ihm zu diskutieren. Dazu wurde um 6 Uhr eine "Extrakachel" auf radiolotte.de freigeschaltet. - Ein Internetforum zu schaffen, über das Menschen mit entgegengesetzten politischen Ansichten zu einem persönlichen Vier-Augen-Gespräch zusammenkommen können, war die Ide von ZEIT ONLINE. Das Medium hat dazu unter dem Titel "My country talks" Partner in Europa und Nordamerika gewonnen. Unter anderem sind die Zeitungen "The Globe and Mail" aus Kanada, "Morgenbladet" aus Norwegen und "La Repubblica" aus Italien dabei. Aus Deutschland vermittelt neben der Thüringer Allgemeine "ARD aktuell", die Deutsche Presse-Agentur, "Der Tagesspiegel“ und die "Südwest-Presse" - sei heute früh auch RadioLotte Weimar. (wk)

Bauhaus-Uni lädt zur 11. Firmenkontaktmesse
Die Bauhaus-Universität hat für heute zu ihrer 11. Firmenkontaktmesse eingeladen. Diese soll es den künftigen Absolventen ermöglichen, sich potentiellen Arbeitgebern zu präsentieren. An der Messe nehmen über 60 regionale und nationale Betriebe teil. Laut Uni soll der Druck eines Bewerbungsgespräches vermieden werden. Im vielseitigen Rahmen- und Vortragsprogramm würden Fachleute aus der Praxis sprechen. Eingeladen seien vorwiegend mittelständische Unternehmen der Wirtschaftszweige Bauingenieurwesen, Architektur, Medien und Kulturmanagement sowie Kunst und Design, heißt es in der Einladung. (wk/jm)

Freundeskreis Stadtmuseum lädt zum Mittwochsvortrag
Beim Freundeskreis Stadtmuseum geht es heute um das Torhaus des Weimarer Stadtschlosses. In dem traditionellen Mittwochsvortrag will der Bauforscher Udo Hopf die historische Bauforschung an der sogenannten Bastille vorstellen. Hopf habe diesbezüglich in den vergangenen Jahren im Auftrag der Thüringer Schlösser-Stiftung umfangreiche Untersuchungen vorgenommen, heißt es in der Einladung. Seine Ausführungen gäben einen Überblick der Baugeschichte vom späten Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Der Vortrag beginnt heute im Stadtmuseum um 17 Uhr. (wk)

Stadtschloß wird ab Juli für fünf Jahre geschlossen
Der Umbau des Weimarer Stadtschlosses soll fünf Jahre dauern. Im letzten November war noch von drei Jahren Schließzeit die Rede. Wie da bereits angekündigt, wird das Schloß ab dem 2. Juli dieses Jahres für Besucher komplett geschlossen. Im August beginne der Umzug der Verwaltung, teils in das zweite Stockwerk, teils in andere Liegenschaften der Stiftung, hieß es zur Klassik-Pressekonferenz am Nachmittag. Tatsächlicher Baubeginn sei Anfang September. Zunächst soll der Ostflügel umgebaut werden. Die anderen Schloßflügel würden in der ersten Bauphase nur brandschuztzsicher gemacht und technisch ertüchtigt. Überdies soll im Bereich des Burgplatzes das unterirdische Depot für die Graphischen Sammlungen mit direkter Anbindung an den Südflügel entstehen. Insgesamt soll die bereits mehrfach angekündigte Generalsanierung 40 Millionen Euro kosten. Das Geld steht seit über 10 Jahren bereit. (wk)

Fahrradcodierung erfährt wieder hohen Zuspruch
Die gestrige Aktion zur Fahrradcodierung hat wieder hohen Zuspruch erfahren. Nach Auskunft der Polizeiinspektion sind an die 50 Zweiradbesitzer am Nachmittag gekommen, um sich ihr Velo kennzeichnen zu lassen. Soviel seien schon mehrmals gezählt worden, meist kämen aber so um die 30 Codierungswillige zu den Terminen. Grund für den immer wieder hohen Andrang sind offenbar der nicht abnehmende Fahrradklau in Weimar. Erst gestern hatte die Polzei wieder einen Diebstahl von vier Rädern gemeldet. (wk)

Eisenhower-Enkelin besucht Weimar
Nachfahren des ehemaligen amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower besuchen seit gestern Weimar. Die Enkelin Mary Jean Eisenhower wurde mit ihrem Sohn und weiteren Begleitern von Bürgermeister Peter Kleine am Herderplatz empfangen, wie die TA meldete. Als General im Zweiten Weltkrieg befehligte Eisenhower auch US-Truppen, die Thüringen von der Nazi-Herrschaft befreiten. Die Eisenhowers wollen heute die Gedenkstätte Buchenwald besuchen. (jm)

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Finanzbeamte in Jena
Im Finanzamt Jena sollen Beamte mutmaßliche Steuerhinterziehungen von SPD-Politikern vertuscht haben. Das gab gestern abend ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Erfurt gegenüber dem MDR. So laufe gegen zwei Mitarbeiter ein Verfahren wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung und Untreue. Zu Einzelheiten wollte er sich nicht äußern. Im Visier der Fahnder stehen offenbar die ehemalige Chefin des Finanzamtes Jena und ein Mitarbeiter. Beiden wird vorgeworfen, vor gut zehn Jahren Hinweise auf Steuerhinterziehungen eines Landespolitikers und eines Kommunalpolitikers der SPD nicht weiter verfolgt haben. jm/mdr

Erfurter Stadtrat muß über Stadionmiete für Rot-Weiß Erfurt abstimmen
Die Stadt Erfurt und der Insolvenzverwalter des Drittliga-Absteigers Rot-Weiß Erfurt haben sich auf die Grundzüge eines Mietvertrags für das Steigerwaldstadion geeinigt. Vorgesehen ist eine Grundmiete von 53.000 Euro pro Jahr, plus Zulagen für Spiele mit mehr als 3.000 Zuschauern. Die VIP-Logen zu vermieten, kostet Rot-Weiß rund 30.000 Euro extra pro Saison. Der Entwurf wurde den Stadträten gestern vorgestellt. Heute sollen sie über den neuen Mietvertrag für die kommende Spielzeit abstimmen. Nur wenn die Stadträte zustimmen, besteht für den insolventen Fußballclub die Chance, eine Lizenz für die Regionalliga zu erhalten. jm/mdr

Friedhof-Bäume werden gefällt
Auf dem Historischen Friedhof müssen Ende Mai drei weitere Großbäume gefällt werden. Die Robinien und Ahornbäume seien nicht mehr verkehrssicher, hieß es dazu gestern aus der Abteilung Grünflächen und Friedhöfe der Stadtverwaltung. Die Baumfällungen stehen außerdem im Zusammenhang mit Sanierungsarbeiten an der östlichen Mauer des Friedhofes an der Hausknecht-Straße. jm

Taubert widerspricht Ramelow
Thüringens Finanzministerin Heike Taubert will die Straßenausbaubeiträge nicht abschaffen. Die SPD-Politikerin sagte dem MDR THÜRINGEN, dies würde dann zu Lasten anderer Projekte gehen, für die das Geld bereitstelle. Das gelte etwa für Investitionen in Kindertagesstätten oder in den Straßenbau. Ministerpräsident Bodo Ramelow von den "Linken" hatte dagegen gestern angekündigt, das Ende für die Straßenausbaugebühren vorantreiben zu wollen. Seit vergangenem Jahr können Kommunen im eigenen Ermessen entscheiden, ob sie von Grundstücksbesitzern Beiträge erheben. In Weimar werden sie fällig. jm

Weimarer Nachtragshaushalt erst im Juni
Der Nachtrag zum Weimarer Stadthaushalt soll erst im Juni im Stadtrat behandelt werden. Das teilte gestern der designierte Oberbürgermeister Peter Kleine mit. Dabei soll es hauptsächlich darum gehen, wie die zusätzliche Investitionspauschale vom Land zu verwenden wäre. Angekündigt waren rund 3 Millionen Euro. Sie sollen nach Einigung aller Fraktionen die freiwilligen Ausgaben unter anderem für Spielplätze, Grün- und Sportanlagen, Radwegen und Baumpflanzungen sowie für Kita- und Schulausstattung erhöhen. (jm/wk)

Mehr Drogentote in Thüringen
Alkohol- und Drogenmißbrauch hat im vergangenen Jahr 25 Weimarern das Leben gekostet. Das erfuhr Radio LOTTE jetzt aus dem Weimarer Gesundheitsamt. Statistisch werde hier nicht unterschieden zwischen den Opfern legaler und illegaler Drogen, hieß es weiter. In ganz Thüringen sind im letzten Jahr 15 Menschen durch illegale Drogen ums Leben gekommen. Das waren drei mehr als 2016. Das ergibt sich aus dem Bericht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler. Deutschlandweit ist die Zahl der Drogentoten dagegen erstmals seit sechs Jahren wieder leicht gesunken. Die häufigste Todesursache waren weiterhin Vergiftungen mit Opioiden wie Heroin und Morphin. jm/sa

Nachrichtenarchiv

Mai 2018

MoDiMiDoFrSaSo
1
5
6
10
11
12
13
19
20
21
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!