Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. Mai 2018
"Villa-Lustig"-Neubau beginnt mit Baumfällungen
Der geplante Kita-Ergänzungsneubau an der "Villa Lustig" hat heute damit begonnen, Bäume zu fällen. Insgesamt fallen laut Stadt auf dem Gelände Schopenhauer Straße 2 Ahornbäume, 3 Pappeln, 4 Fichten und 2 Obstbäume der Säge zum Opfer. -
Gleich 25, teils wertvolle Bäume sollen für den Neubau des Probesaal für die Staatskapelle an der Redoute fallen. Auch dafür beginnen laut Mitteilung noch in dieser Woche die Motorsägen zu heulen. Die Bäume müßten leider vor den Baumaßnahmen weichen, heißt es. Die Fällungen seien mit der Naturschutzbehörde sowie dem Umweltamt abgestimmt. Wenn nach den Bauarbeiten die Freiflächen gestaltet werden, würden Ersatzbäume gepflanzt. (wk)
Mühlentag meldet Besucherrekord
So viele Menschen wie noch nie haben gestern Thüringer Mühlen besucht. Nach Veranstalterangaben wurden an den insgesamt 62 geöffneten Mühlen mehr als 100.000 Besucher gezählt. So hätten an der Bockwindmühle Krippendorf bei Jena die Menschen in Schlangen gewartet. Im Weimarer Land waren sieben technische Denkmale beim Deutschen Mühlentag dabei. Dazu gehörten die Historische Mühlen bei Weimar in Denstedt oder in Eberstedt, sowie in Bechstedtstraß oder in Klettbach. -
Auch von den Schlössertagen wird ein Besucherplus von rund 20 Prozent gemeldet. Am Pfingstsamstag und -sonntag konnten Interessierte besondere Veranstaltungen in Thüringer Schlössern erleben. Die Klassikstiftung wartete mit Schauspielereien im Stadtschloß und mit Führungen durch Park und Schloß Kochberg auf. (wk)
Einwohner von Schöndorf erhalten kein warmes Wasser
Im Ortsteil Schöndorf hat es am Pfingstsonntag für sieben Stunden kein warmes Wasser gegeben. Laut Mitteilung der Stadtwerke war die gesamte Wärmeversorgung zusammengebrochen - 1.680 Haushalte waren betroffen. Im Blockheizwerk habe es Probleme mit der Steuerung gegeben. Die habe wegen eines Fehlers im Zündsystem des Gasmotors die Leistung heruntergefahren. Nach Austausch der Zündkerzen sei der Motor wieder betriebsbereit gewesen. Kurz nach 8 Uhr morgens waren demnach alle Haushalte wieder angeschlossen. (wk)
Kleinjung eröffnet Weimarer Orgelsommer
In der Herderkirche ist am Pfingstsonntag der Weimarer Orgelsommer eröffnet worden. Kantor Johannes Kleinjung spielte Werke von Bach, Reger, Schumann und Mendelssohn. Bis zum Erntedankfest am 30. September gibt es nun in der Stadtkirche wöchentlich Orgelkonzerte. Die 20 Veranstaltungen werden von Organisten aus der Region, aus ganz Deutschland, aber auch aus Norwegen, Finnland, der Schweiz und den USA bestritten. Erstmals zu hören sein wird die neue Chororgel, die bis Ende August eingebaut sein soll. -
Die Konzerte beginnen jeden Sonntag um 18 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse. (wk)
Klassik-Stiftung zeigt Goethezeichnungen in Paris
Goethezeichnungen aus dem Besitz der Klassik-Stiftung werden seit dem Wochenende im ehemaligen Landhaus des französischen Dichters Chateaubriand bei Paris gezeigt. Die Ausstellung vereint bis zum 19. August an die 50 Zeichnungen Goethes und etliche dazu passende Beschreibungen Chateaubriands von europäischen Landschaften. Anlaß der Schau im "Maison de Chateaubriand" ist der 250. Geburtstag des französischen Schriftstellers und Staatsmannes. Dem französischen Publikum werde damit Goethe erstmals umfassend als Zeichner und Landschaftskünstler vorgestellt, heißt es von der Stiftung. (wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben einen klaren Sieg gegen den FC Eisenach eingefahren. Mit dem 5:0 auf dem Lindenberg verbessert sich der SC 03 auf den 7. Platz der Tabelle. -
Ebenfalls 5:0 haben Jenas Fußballer der Dritten Liga das Finale um den Landespokal gewonnen. Pokalverteidiger Carl Zeiss setzte sich in Erfurt erwartungsgemäß gegen die BSG Wismut Gera aus der Oberliga durch. Die Jenaer haben damit wieder einen Startplatz in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals sicher. (wk)