RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 06.Oktober, 05:13 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 17. Mai 2018

Neuer Oberbürgermeister will Sport und Kultur auf Augenhöhe
Kultur und Sport sollen künftig gleichberechtigt in der Verantwortung des Oberbürgermeisters liegen. Das sagte das künftige Stadtoberhaupt Peter Kleine laut Pressebericht auf dem Weimarer Stadtsporttag. Demnach erklärte der amtierende Oberbürgermeister, er werde neben der Feuerwehr auch den Sport in seinem Bereich behalten. Er werde sie nicht gegeneinander ausspielen, aber er stelle die Kultur und den Sport symbolisch auf Augenhöhe. - ZUvor wurde auf dem Stadtsporttag der Vorstand des Weimarer Stadtsportbundes unter Präsident Hans-Joachim Fein im Amt bestätigt. Neben Fein wurden auch seine Stellvertreter Janine Vettermann und Bert Krenzer vom Stadtsporttag einstimmig wiedergewählt. jm/wk

Stadt benötigt für Straßensanierung über 40 Millionen Euro
In Weimar müssen fast 44 Millionen Euro investiert werden, um die Straßen auszubauen beziehungsweise instandzuhalten. Das geht aus einem Bericht der Tiefbauabteilung vor dem Bauausschuß des Stadtrates hervor. Laut Medienberichten stehen aber die diesbezüglichen Bauvorhaben alle unter Finanzierungs-Vorbehalt. Lediglich fünf umfangreichere Vorhaben können mit Hilfe sogenannter Verpflichtungsermächtigungen für das kommende Jahr auf den Weg gebracht werden. Dazu gehören unter anderem der Sophienstiftsplatz nebst Gropiusstraße und die Ossietzky-Straße. Außerdem soll der Asbachkanal saniert werden. Allein für diese Vorhaben würden etwa 15 Millionen Euro fällig, die aber unter anderem von der EU gefördert werden könnten. jm

Stadtverwaltung will Katzenschutz verordnen
Weimars freilebende Katzen sollen möglicherweise alle kastriert werden. Wie jetzt aus der Stadtverwaltung mitgeteilt wurde, werde bis Jahresende eine sogenannte Katzenschutzverordnung erarbeitet. Diese geht auf eine Initiative der Grünen zurück, die aus formalen Gründen nicht im Stadtrat behandelt werden konnte. Die Grünen hoffen nun, daß die Stadt auch für das Tierheim und die Vereine Geld im Haushalt einplant, die sich um die Kennzeichnung und Kastration der Tiere kümmern würden. Weimar sei schon als Katzenhochburg bezeichnet worden, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Grünen. Die Tierschutzvereine schlügen Alarm wegen einer Vielzahl kranker und unterernährter Katzen. (wk/jm)

Weimar-Nord-Bürgermeister lädt zur öffentlichen Ratssitzung
Die Einwohner von Weimar-Nord sind heute zur öffentlichen Ortsteil-Ratssitzung eingeladen. Dabei soll es um einen möglichen Einkaufsmarkt im neu entstehenden Wohngebiet Lützendorfer Straße und um den Neubau eines Seniorenheimes gehen. Außerdem soll beraten werden, wie die ärztliche Versorgung und die Straßenreinigung verbessert werden kann. Eingeladen zur Versammlung in der Cranach-Schule hat der neue Ortsteilbürgermeister Jan-Peter Wiegand. (wk)

Meldung vom Sport
Der aus der dritten Liga abgestiegende Fußballclub Rot-Weiß Erfurt hat sich heute von Trainer Stefan Emmerling getrennt. Damit vollziehe sich der Neuanfang auch auf sportlicher Ebene, hieß es am Mittag vom Club. - Emmerling war erst im letzten November als Cheftrainer wiedergewonnen worden. Da sollte der 51-Jährige Rot-Weiß vor dem drohenden Abstieg retten. (wk)

Musikhochschule ernennt Amann zum Honorarprofessor
Die Musikhochschule hat jetzt den Rechtsanwalt Pascal Charles Amann zum Honorarprofessor ernannt. Nach der feierlichen Übergabe der Urkunde im Hochschulzentrum am Horn hielt der Jurist gestern auch seine Antrittsvorlesung. Darin ging es um die positiven und negativen Folgen der Digitalisierung für die Musikwirtschaft. - Pascal Charles Amann ergänzt seit über 15 Jahren das Lehrangebot in der Studienrichtung Kulturmanagement. Er hält das Seminar "Rechtspraxis für Musiker und Musikvermittler" und steht für Beratungen von Studenten zur Verfügung. (wk)

Buchenwald-Kunstsammlung erhält Lithographien zum Mahnmal
Die Kunstsammlung der Buchenwald-Gedenkstätte hat in diesem Frühjahr über 60 Steindrucke und Handskizzen erhalten. Sie stammen vor allem von Fritz Cremer und Waldemar Grzimek. Die Arbeiten belegten den künstlerischen Entstehungsprozeß des Mahnmals von Buchenwald, heißt es in einer gestrigen Mitteilung der Gedenkstätte. Fritz Cremer gestaltete die weltberühmte Figurengruppe, Waldemar Grzimek unter anderem die Glocke und zwei Stelen des Mahnmals. Die Lithographien sind eine Schenkung von Viola Handke, deren Vater Drucker der Akademie der Künste war. Eugen Handke war laut Mitteilung mit vielen Künstlern freundschaftlich verbunden und hatte Arbeiten unter anderen der beiden Künstler gesammelt. (wk)

Holtzhauer zeigt in Mannheim Stück über Helmut Kohl
Der scheidende Leiter des Weimarer Kunstfestes, Christian Holtzhauer, will am Nationaltheater Mannheim ein Stück über Helmut Kohl auf die Bühne bringen. Wie die Deutsche Presseagentur meldet, heißt das Auftragswerk "Der Elefantengeist" und stammt vom Schweizer Autor Lukas Bärfuss. Es soll Ende September dieses Jahres Premiere haben. Regie werde die in Hamburg geborene Sandra Strunz führen. - Holtzhauer übernimmt zur kommenden Spielzeit die Intendanz am Nationaltheater Mannheim. Eröffnen will er im September mit Schillers "Räuber" in der Regie von Christian Weise. Das Drama wurde in Mannheim wurde 1782 uraufgeführt. (wk)

Gesundheitsamt registriert 25 Alkohol- und Drogentote
Ihr Alkohol-und Drogenmißbrauch hat im vergangenen Jahr 25 Weimarern das Leben gekostet. Das teilte jetzt das Weimarer Gesundheitsamt auf Anfrage von RadioLOTTE mit. In Weimar werde nicht zwischen den Opfern legaler und illegaler Drogen unterschieden, hieß es zur Erklärung. Dernach hat es in diesem Jahr in der Stadt bereits sechs Tote, überwiegend durch Alkoholmißbrauch gegeben. - Die Zahl der Opfer illegaler Drogen in Thüringen wird im Bericht der Bundesbeauftragten für 2017 mit 15 angegeben - ein leichter Anstieg. Leicht gesunken im Vergleich zum Vorjahr ist die Opferzahl in ganz Deutschland. (jm/wk)

Weimars Kripo fahndet nach Toillettenwagen
Die Kriminalpolizei Weimar fahndet nach einem verschwundenen Toilettenwagen. Laut Mitteilung war der 23-tausend Euro teure Sanitärcontainer von einem 30-Jährigen im Juli 2017 für rund zwei Monate angemietet worden. Der Toilettenwagen soll zwei Wochen vor Ablauf der Mietzeit auf nicht nachvollziehbare Weise von einem Veranstaltungsgelände in Weimar verschwunden sein. Gegen den Mieter wird wegen des Verdachts auf Betrug und Unterschlagung ermittelt. Die Polizei hofft jetzt auf Hinweise aus der Bevölkerung, um den Verbleib des Toilettenwagens zu klären. jm/wk

Männliche Opfer häuslicher Gewalt können weiter unterstützt werden.
Das Jenaer Pilotprojekt "A4" zur Unterstützung männlicher Opfer von häuslicher Gewalt kann bis ins Jahr 2019 weiter finanziert werden. Damit bleibt die in Thüringen bisher einzigartige Anlaufstelle vorerst bestehen, wie gestern aus der Linksfraktion im Landtag mitgeteilt wurde. Nach einer Analyse des Projekts habe sich ein eindeutiger Bedarf ergeben, sagte Karola Stange, die Gleichstellungssprecherin der Linksfraktion. Auch seien entsprechende Beratungsangebote nötig. - Opfer bekannter Fälle von häuslicher Gewalt wurden im vergangenen Jahr nach Angaben des Innenministeriums landesweit fast 2400 Frauen und über 500 Männer. Männer aus Weimar waren dem Verein zufolge nicht dabei. Experten gehen allerdings von höheren Dunkelziffern aus. dpa/jm

FC Rot-Weiß bleibt weiter ohne Stadionmietvertrag
In Erfurt muß der insolvente Drittligaabsteiger FC Rot-Weiß laut MDR weiter auf seinen Mietvertrag für das Steigerwaldstadion warten. Ein entsprechender Antrag der Erfurter Stadtverwaltung, das Thema im Stadtrat zu beraten, erreichte nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Nun soll ein Sonderstadtrat voraussichtlich in der kommenden Woche zusammenkommen, um über den Stadionmietvertrag zu beraten. Bis Anfang Juni muss der Fußballverein gegenüber dem Nordostdeutschen Fußballverband ein Heimstadion für die kommende Saison benennen. Davon hängt unter anderem ab, ob der Verein eine Lizenz für die Regionalliga erhält. jm

Nachrichtenarchiv

Mai 2018

MoDiMiDoFrSaSo
1
5
6
10
11
12
13
19
20
21
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!