Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. Februar 2022
(06.45) Haushaltsentwurf für Weimar steht
Der Haushaltsentwurf der Stadt Weimar steht. Wie am Dienstag mitgeteilt wurde, haben die Gremien des Stadtrats den Entwurf erhalten. Sie können nun über ihn beraten. Der Plan soll in der Stadtratssitzung am 30. März verabschiedet werden. Das Volumen des gesamten Haushalts beträgt rund 279 Millionen Euro, - das sind 24 Millionen mehr als im Vorjahr. Wie OB Peter Kleine mitteilt, konnte auch Infolge der erhöhten Schlüsselzuweisungen des Landes Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen werden.
Erstmals seit Jahrzehnten kommt die Stadt zudem ohne neue Kredite aus. Durch die Tilgung von rund 6 Millionen Euro sinken sogar die Verbindlichkeiten aus Krediten auf etwa 49 Millionen Euro. Ein Teil der Rücklagen wird verwendet, um die geplanten Investitionen zu finanzieren. Dabei verbleiben 5 Millionen Euro weiterhin als Rücklage.
Rund 260 Investitionsmaßnahmen sind geplant. Dafür sind etwa 56 Millionen Euro vorgesehen. Die Gelder sollen beispielsweise für Kindergärten, Straßen und für kulturelle und sportliche Einrichtungen verwendet werden. (mt)
(06.45) Ilmtal-Radweg erneut ausgezeichnet
Der Ilmtal-Radweg ist erneut mit vier Sternen ausgezeichnet worden. Das teilte die Arbeitsgruppe Ilmtal-Radweg mit. Für drei weitere Jahre wird die Auszeichnung gelten. Zudem darf der Radweg das Zertifikat Qualitätsroute des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs tragen. Er ist einer von 23 Radwegen in Deutschland mit dieser Auszeichnung. Nur vier haben die Maximalauszeichnung von fünf Sternen erreicht. Die Zertifizierungskosten der Route betragen zirka 6.000 Euro. Getragen werden sie vom Weimarer Land, vom Ilmkreis und von der Stadt Weimar. Der Weg wird nun vom ADFC deutschlandweit vermarktet. (mt)
(09.45) Bebauungsplan für Lindenberg
Die Sportanlage auf dem Lindenberg soll erweitert werden. Am Dienstag wurde der dafür erforderliche Bebauungsplan im Rathaus vorgestellt. Zeitnah soll für ihn der Abwägungs- und Satzungsbeschluss im Stadtrat erfolgen. Der Plan sieht insbesondere vor, dass die Anlage um zwei zusätzliche Spielfelder erweitert wird. Es soll ein Kunst- und ein Naturrasenfeld entstehen. Zudem ist ein Allwetterplatz geplant. Im Vorfeld des Plans wurden drei Gutachten in Auftrag gegeben und ausgewertet. Darunter eine Verkehrsuntersuchung, die der Frage nach einer zusätzlichen Bushaltestelle nachging. Sie ergab, dass die Haltestelle stadteinwärts an der B7 am Webicht zu errichten sei. In unmittelbarer Nähe befindet sich dann auch die bereits vorhandene Haltestelle. Der zusätzliche Haltepunkt ist jedoch nicht Teil des Bebauungsplans. Er soll parallel im Zuge städtischer Selbstverpflichtung beschlossen werden. (mt)
(07.45) Infopaket für positiv Getestete
Aktuell kann das Weimarer Gesundheitsamt positiv getestete Personen nicht mehr telefonisch kontaktieren. Das gab gestern die Leiterin des Amtes, Dr. Isabelle Oberbeck, bekannt. Der Grund sind die hohen Infektionszahlen. Der Fokus der Ermittlungen liege deshalb bei Einrichtungen wie Schulen und Kitas. Zudem teilte Oberbeck mit, dass positiv Getestete umgehend ihre Quarantäne-Anordnung erhalten, nachdem der PCR-Befund beim Gesundheitsamt eingegangen ist.
Außerdem werden mit der Anordnung Informationen über das weitere Vorgehen verschickt. So wird u. a. über die Freitestung aus der Quarantäne informiert. Dafür besteht auch die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung. Gleichfalls bekommen Betroffene einen Fragebogen, der ausgefüllt an das Gesundheitsamt zu schicken ist. Derzeit wird an einer digitalen Variante gearbeitet. Mit der Quarantäne-Anordnung wird ebenfalls ein Genesenennachweis verschickt. Dieser muss im Nachgang nicht separat angefordert werden, heißt es. (mt)
(06.45) Ausstellung zum Weimarer Gauforum jetzt online
Die Ausstellung zum Weimarer Gauforum ist nun auch online zugänglich. Darauf hat die Stadt in einer Mitteilung aufmerksam gemacht. Alle Ausstellungstexte und Bilder der Schau sind jetzt auch per Internet erreichbar. Damit kann die Ausstellung auch von Personen besucht werden, die selbst nicht nach Weimar können. Bereits 2019 wurde die Ausstellung zur wechselvollen Geschichte des Ortes und der Nachnutzung der Gebäude überarbeitet und ergänzt. Sie entstand während des Kulturstadtjahrs 1999 im sogenannten "Turmhaus". Kooperationspartner der Schau sind die Stadt Weimar, die Bauhaus-Universität und das Thüringer Landesverwaltungsamt. (mt)
(06.45) Weimarer Ostermarkt geht in nächste Auflage
Der Weimarer Ostermarkt soll 2022 in seine nächste Auflage gehen. Laut der Stadt könne er am 9. und 10. April stattfinden, - und damit eine Woche vor Ostern. In Verbindung mit dem ersten verkaufsoffenen Sonntag soll er auf dem Marktplatz ausgerichtet werden. Aufgrund der Pandemie allerdings unter Vorbehalt. Gegebenenfalls werden Einschränkungen gelten. Händlerbewerbungen sollten bis Ende Februar eingereicht werden. Eine Anmeldung ist spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Am Sonntag, den 10. April, werden die Geschäfte in unmittelbarer Nähe zum Ostermarkt von 13 bis 19 Uhr ihre Pforten öffnen. (mt)