Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Februar 2022
(09.45) Weimar erhält zusätzlich 3,1 Millionen Euro vom Land
Weimar wird infolge des Thüringer Haushaltsbeschlusses zusätzlich 3,1 Millionen Euro erhalten. Darauf hat der Landtagsabgeordnete der Linken, Steffen Dittes, hingewiesen. Nun müsse der Oberbürgermeister mit einem Haushaltsentwurf dem Stadtrat unterbreiten, was mit den zusätzlichen Geldern geschehen soll, so Dittes. Laut Landesregierung werden die neuen Finanzmittel vom Land zur freien Verfügung vor Ort bereitgestellt. Vor allem sollen damit die Aufgaben finanziert werden, über die sich der Stadtrat verständigen müsse. Nach Auffassung der Linken dürfen die Gelder keinesfalls im allgemeinen Verwaltungsbetrieb versickern. (mt)
(06.45) Haushalt schafft Planungssicherheit für Kommunen
Der am Freitag beschlossene Haushalt Thüringens schafft Planungssicherheit für Weimar und die übrigen Kommunen. SPD-Stadtrat und Landtagsabgeordneter, Thomas Hartung, äußert dazu, dass der Beschluss unter anderem auch Sicherheit für die ehrenamtlich aktiven Menschen in Weimar bedeutet. Den Kommunen kommen 130 Millionen Euro zu Gute. Zudem werden auch 1,2 Millionen Euro in die Planungskosten der Mitte-Deutschland-Verbindung fließen. Gleichfalls erhalten die kommunalen Gesundheitsämter 1,7 Millionen Euro zur Umsetzung des ÖGD-Pakts. Auch sind Zuschüsse in Höhe von 750.000 Euro für das Studierendenwerk vorgesehen. - Das Gesamtvolumen des Haushalts beträgt rund 12 Milliarden Euro. (mt)
(08.45) Überarbeitete Corona-Verordnung gilt ab Montag
Die überarbeitete Corona-Verordnung des Landes tritt ab heute in Kraft. Laut mehrerer Medien sieht sie verschiedene Lockerungen vor. So wird nun in vielen Bereichen die 2G- durch die 3G-Regel ersetzt. Damit erhalten Ungeimpfte mit einem negativen Test Zutritt zu Gaststätten, zum Einzelhandel und zu Friseuren. Zudem dürfen Schwimmbäder, Thermen und Saunen wieder ihren Betrieb aufnehmen. Dort gilt jedoch die 2G-Plus-Regelung. Landkreise und kreisfreie Städte, die sich bereits in Warnstufe zwei befinden, dürfen weiter lockern. Dort können u. a. Schwimmbäder unter der 2G-Regel öffnen. Dies gilt beispielsweise für das Weimarer Land. Im Landkreis wird zudem gegenüber den Landesvorgaben die maximale Teilnehmerzahl für Veranstaltungen verdoppelt. Somit können sich maximal 1.000 Menschen in geschlossenen Räumen und 2.000 im Freien an Events beteiligen. Auch dort ist die 2G-Regel einzuhalten. - Bis zum 2. März werden die neuen Corona-Regeln gelten. (mt)
(06.45) Winterpause für Großbaustellen beendet
Die Winterpause für zwei Großbaustellen Weimars ist ab heute vorüber. Wie die Stadt mitteilt, können die Arbeiten am Sophienstiftsplatz und in der Ossietzkystraße wieder anlaufen. Im Bereich des Sophienstiftsplatzes sollen zunächst die Nebenanlagen in der Coudraystraße und im Umfeld des Kiosks fertiggestellt werden. Infolge dessen kann der Verkehr auf der Coudraystraße nur in eine Richtung rollen. Eine Einfahrt in die Straße ist vom Sophienstiftsplatz oder aus der Erfurter Straße nicht möglich. Eine Umleitung besteht über die Heinrich-Heine-Straße, den Goetheplatz und die Schwanseestraße.
Für die Ossietzkystraße ist vorgesehen, dass die Arbeiten im Abschnitt zwischen Fries- und Gläserstraße wieder aufgenommen werden. Dabei soll zunächst der südliche Gehweg fertig werden. Im Anschluss werden im Bereich des nördlichen Gehwegs Kabel verlegt. Der zweite Unterabschnitt zwischen Friesstraße einschließlich Kreuzung Gläserstraße bleibt weiterhin voll gesperrt. Die bestehenden Umleitungen können weiter genutzt werden. (mt)
(10.45) Bündnis "Auf die Straße" will bessere Corona-Politik
Das Bündnis "Auf die Straße" will heute ein entschlossenes Zeichen gegen Missstände in der Coronapolitik setzen. So fordern die Bündnis-Mitglieder eine Reform der Gesundheitspolitik, die das Personal deutlich besser bezahlt und niedrigere Arbeitszeiten ermöglicht. Darüber hinaus werden weitreichende Maßnahmen gefordert, um der sich verstärkenden sozialen Ungleichheiten in der Krise entgegenzuwirken. Gleichfalls soll in Redebeiträgen über Misstände in der EU- Außenpolitik gesprochen werden.
Die Kundgebung mit dem Schwerpunkt "linker Perspektiven" beginnt um 18:30 Uhr auf dem Theaterplatz. Sie geht fließend über in die queer-feministische Tanzdemonstation ab 19:30 Uhr auf dem Herderplatz. Es werden insgesamt bis zu 300 Teilnehmer*innen erwartet. (mt)
(06.45) Rotary Club Bauhaus unterstützt "Evangelische Singschule"
Der Rotary Club Weimar Bauhaus wird heute einen Scheck an die "Evangelische Singschule" übergeben. Darauf hat der Club in einer Mitteilung aufmerksam gemacht. Gespendet werden 16 Mäntel für die Sänger und Sängerinnen. Die Spende wird im Rahmen zweier Kinderchor-Aufführungen übergeben. Die Clubmitglieder sammelten für die Mäntel 1.600 Euro. Anlässlich der digitalen Weihnachtsfeier des Clubs wurde das Geld zusammengetragen. Die Übergabe des Schecks erfolgt im Herdersaal des Herderhauses in Weimar. (mt)
(06.45) Junge Union Weimar lädt zur Impfaktion
Die Junge Union wird am Dienstag gemeinsam mit der Senioren Union Weimar eine Impfaktion durchführen. Das Angebot kann ohne Anmeldung in der Zeit von 16 bis 17 Uhr in Niedergrunstedt im Café Inn Grün sowie von 17:30 bis 18:30 Uhr im Süßenborner Bürgerhaus wahrgenommen werden. Impfwillige können dort die erste bis vierte Impfung erhalten. Es stehen die Impfstoffe von Moderna und Biontech bereit. Durchgeführt werden sie durch den Arzt und Landesvorsitzenden der Jungen Union Thüringen Cornelius Golembiewski. Zudem steht er gemeinsam mit dem Kreisvorsitzenden der Senioren Union Dr. Frank Michael Pietzsch für Aufklärungsgespräche zur Verfügung. (mt)
(07.45) Brand in Flüchtlingsunterkunft
Am Sonntagabend hat es in der Flüchtlingsunterkunft in der Washington Straße gebrannt. Einem Medienbericht zufolge hatten mehrere Mülleimer in der Einrichtung Feuer gefangen. Ein Bewohner soll dafür verantwortlich gewesen sein. Er hatte sich in sein Zimmer eingeschlossen. Zudem wird berichtet, dass er über gesundheitliche sowie psychische Probleme klagte. Er wurde in das Klinikum Weimar gebracht. Gegen ihn wird nun wegen schwerer Brandstiftung ermittelt. 24 Bewohner und Bewohnerinnen mussten das Gebäude verlassen. Sie wurden vor Ort in drei Fahrzeugen der Feuerwehr betreut. (mt)
(06.45) Weitere Sperrung in Weimar
Im Ortsteil Legefeld müssen Verkehrsteilnehmer ab heute mit einer Behinderung rechen. Nach Angaben der Stadt ist dort die Vollersrodaer Straße gesperrt. Die Zufahrt zur Straße "Bienengarten" wird gewährleistet, heißt es. Bis zum Donnerstag, den 10. Februar, wird die Sperrung bestehen bleiben. Der Grund ist das Aufstellen eines Fertigteilhauses. (mt)
(11.45) Corona: 128 Neuinfektionen am Wochenende
Das Weimarer Gesundheitsamt hat seit Freitag 128 neue Infektionen festgestellt. Gleichfalls gelten 58 Personen als genesen. Aktuell sind im Stadtgebiet 680 Bürger*innen infiziert. Laut Robert-Koch-Institut liegt die Inzidenz bei rund 819. Im Augenblick werden zwei Personen stationär behandelt. Die Hospitalisierungsinzidenz hat einen Wert von 0,0.
Zudem informiert die Stadt darüber, dass auch leichte Erkältungssymptome auf einen Corona-Infektion hindeuten können. Das gilt auch für Personen, die bereits in der Vergangenheit infiziert waren. Deshalb wird weiterhin um einen achtsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit sich und anderen gebeten. Im Verdachtsfall sollten persönliche Kontakte vermieden werden. Informationen zum weiteren Verhalten können beim Hausarzt oder bei der Corona-Hotline der Stadt eingeholt werden. (mt)