Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. Februar 2022
(06.45) Weimars Bilanz für den Tag des europäischen Notrufs
Die Stadt Weimar hat eine Bilanz für den Tag des europäischen Notrufs gezogen. Am vergangenen Freitag kam es zu drei Einsätzen der Berufsfeuerwehr. Darunter waren ein Brandeinsatz und zwei technische Hilfeleistungen. Zudem war die Freiwillige Feuerwehr Weimar-Ehringsdorf an einem Einsatz beteiligt. Die Rettungsdienste der Feuerwehr, der Johanniter-Unfall-Hilfe und des Deutschen Roten Kreuzes mussten insgesamt 21 Mal ausrücken. Im Rahmen der bundesweiten Aktion Twittergewitter der Berufsfeuerwehren wurde über das Einsatzgeschehen berichtet. Der Anlass war der Tag des Europäischen Notrufs. Mit ihm soll insbesondere darauf aufmerksam gemacht werden, dass die 112 in ganz Europa erreichbar ist.
Die Weimarer Feuerwehr beteiligte sich zum zweiten Mal an der bundesweiten Twitter-Aktion. Bis 18 Uhr wurde am Freitag unter dem Hashtag #weimar112 ein Einblick in die Arbeit der Feuerwehr gewährt. Eine Zusammenfassung wurde später auf Facebook veröffentlicht. Die Aktion wurde zum vierten Mal in ganz Deutschland ausgerichtet. (mt)
(06.45) Kundgebung: "Gemeinsam Freiräume in Weimar erschaffen"
"Gemeinsam Freiräume in Weimar erschaffen." Unter diesem Motto haben am Samstag der Verein FreiRaum Kollektiv Weimar, die Raumstation und die Schenke den Dialog über Freiräume in der Stadt fortgeführt. Im Rahmen einer Kundgebung wurde dazu eingeladen. Es stand dabei u. a. die Frage im Mittelpunkt: Welche Räume fehlen uns in Weimar und wie können wir zusammen diese schaffen? Während der Veranstaltung verwandelte sich der Theaterplatz in eine begehbare Wohnung als ein wandelnder Freiraum. Dort wurden in der Ankleide Klamotten aus der Schenke weitergegeben und im errichteten Bad auf die Situation öffentlicher kostenloser Toiletten und Wickelmöglichkeiten aufmerksam gemacht. (mt)
(10.45) Ralf Eckardt bleibt Bezirkschef der IG Bau
Ralf Eckardt ist als Chef des Bezirkverbands Erfurt der IG-BAU wiedergewählt worden. Das gab die Industriegewerkschaft in einer Mitteilung bekannt. Er wurde für vier weitere Jahre im Amt bestätigt. Damit bleibt der 64-Jährige auch in Weimar oberster Interessenvertreter für Bauarbeiter, Reinigungskräfte und Beschäftigte aus der Land- und Forstwirtschaft. Laut der Arbeitsagentur arbeiten in den Branchen der IG Bau in der Stadt aktuell rund 1.000 Menschen, – 500 von ihnen im Bauhauptgewerbe und 370 in der Gebäudereinigung. (mt)
(11.45) Lauf-Demo für eine bessere Corona-Politik
Mit einer Lauf-Demonstration möchte das Bündnis "Auf die Straße" am Montagabend eine bessere Corona-Politik einfordern. Das Bündnis kritisiert den Umgang der Politiker*innen mit der Pandemie. Wie es in der Ankündigung der Veranstaltung heißt, zeigt sich, dass "noch immer die Verantwortung für das Pandemiemanagement ins Private verschoben wird, während große Unternehmen von der Krise profitieren. Auch durch die Krise werden erneut bestehende Ungleichheiten verschärft, heißt es. Die angemeldete Demonstration wird nach einer Kundgebung auf dem Theaterplatz durch die Innenstadt und Nordvorstadt laufen. Abschlussort ist der Stéphane-Hessel-Platz. Beginn ist 18:30 Uhr. Es werden insgesamt bis zu 300 Teilnehmer*innen erwartet. (mt)
(06.45) Fristende für Projektanträge
Noch bis morgen können Förderanfragen bei der Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land gestellt werden. Zuletzt gab die Stiftung bekannt, dass bereits 15 regionale Projekte eine Förderung erhalten. Insgesamt stehen dafür mehr als 42.000 Euro bereit. Es werden grundsätzlich nur Projekte in der Stadt Weimar und im Kreis Weimarer Land unterstützt, heißt es. Die entsprechenden Formulare können unter sparkassenstiftung-weimar.de abgerufen werden. Seit 1995 ist die Stiftung engagiert, um gemeinnützige Vereine und Projekte finanziell zu unterstützen. Bislang konnten über 2,6 Millionen Euro vergeben werden. (mt)
(09.45) Stadtwirtschaft verwertet 10.000 Weihnachtsbäume
Die Stadtwirtschaft hat zirka 10.000 Weihnachtsbäume verwertet. Laut einer Mitteilung des städtischen Unternehmens wurden die Bäume in der Anlage in Umpferstedt zu Kompost, der später als ökologischer Dünger angeboten wird. Dabei handelt es sich um Vollwertdünger, der viele wichtige Nährstoffe enthält. Er wird beispielsweise in der Landwirtschaft eingesetzt, erklärt der zuständige Umwelttechniker der Kompostanlage Heiko Töpfer. Zuvor konnten die Bäume zwischen dem 3. und 31. Januar an öffentlichen Wertstoffsammelplätzen oder Standorten von Altglascontainer abgelegt werden. (mt)
(08.45) Valentinstag in der Herderkirche
In der Herderkirche können sich am Valentinstag Paare segnen lassen. Dafür lädt die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde am Abend zu einem Gottesdienst. Wie Superintendent Henrich Herbst mitteilt, nehmen manche den Valentinstag zum Anlass und verschenken ein Zeichen der Liebe an einen anderen Menschen oder haben mehr Zeit für Zweisamkeit. Im Alltagstrott wird so etwas ja leicht vergessen, so Herbst. Er möchte deshalb alle Verliebten, Verlobten oder Verheirateten einladen. 18 Uhr wird der Gottesdienst beginnen. (mt)
(06.45) Polizei: Mehrere beschädigte Fahrzeuge in Weimar
Am Samstagmorgen sind erneut mehrere Fahrzeuge in Weimar beschädigt worden. Laut eines Polizeiberichts soll sich in der Prellerstraße eine männliche Person an den Außenspiegeln mehrerer Fahrzeuge zu schaffen gemacht haben. Wie es heißt, haben sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen nicht zum Ergreifen des Täters geführt. In der Schubert- und Prellerstraße wurden insgesamt zehn Fahrzeugen beschädigt. Der Gesamtschaden beträgt fast 7.000 Euro. Über den mutmaßlichen Täter ist bekannt, dass er auf zirka 20 Jahre geschätzt wird und einen beigen Kapuzenpullover trug. (mt)
(07.45) Sport: Fußball-Frauen holen ersten Saisonsieg
Die Fußballerinnen des FC Carl Zeiss Jena haben am Sonntag ihren ersten Saisonsieg erspielt. Sie konnten gegen Werder Bremen punkten. Die Thüringerinnen haben die Partie mit einem 2-zu-0 für sich entschieden. Infolge des Siegs konnte Jena seinen Abstand auf Bremen und damit zum ersten Nichtabstiegsplatz auf sechs Punkte verkürzen. (mt)