RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 14:00 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. Februar 2022

(06.45) Lebenshilfe weiht Gedenktafel ein
Die Lebenshilfe Weimar/Apolda hat am Mittwoch eine Gedenktafel am Kindergarten Hufeland eingeweiht. Die Tafel erinnert an die Opfer, die der Bombenangriff dort am 9. Februar 1945 forderte. Dort wo der Kindergarten heute steht, schlug gleichfalls eine Bombe ein. Dabei kamen rund 30 Kinder und zahlreiche Erwachsene ums Leben. Vertreter der Lebenshilfe haben dort Blumen nieder gelegt. Sie gedachten der Opfer mit einer Gedenkminute. Die Einrichtung erinnerte zum zweiten Mal vor dem Kindergarten an die Opfer. Aufgrund der Pandemie fand das Gedenken nur in einer kleinen Runde statt. Etwa 1.100 Menschen starben bei den schweren Fliegerangriffen der Alliierten auf Weimar. Ziel waren die Gustloff-Rüstungswerke, doch auch Teile der Innenstadt wurden getroffen. Unter den Toten waren auch rund 600 KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene, die in dem Rüstungswerk Zwangsarbeit verrichteten. (mt)

(06.45) Wechsel in grüner Stadtratsfraktion
In der Stadtratsfraktion der Grünen steht ein Wechsel an. Laut der Fraktion werden am 2. März zwei neue Stadträte vereidigt. Carsten Meyer, der bereits als Stadtrat und Beigeordneter tätigt war, und Daniel Schmidt, ehemaliger Sprecher des grünen Kreisverbandes, werden sich aktiv an der Arbeit der Grünen-Fraktion beteiligen. Zuvor haben sich die grünen Stadtratsmitglieder Rudolf Keßner und Dr. Hans Heuzeroth zum 1. Februar aus ihren politischen Ämtern verabschiedet. „Sowohl Rudolf Keßner als der am längsten amtierende Stadtrat in der jüngeren Geschichte Weimars wie auch Hans Heuzeroth, zuletzt auch Stadtratsvorsitzender, waren viele Jahre aktive Kommunalpolitiker", äußert die Fraktionsvorsitzende Ann-Sophie Bohm. Sie ergänzt, dass die Mitglieder der Fraktion sehr gerne mit beiden zusammen gearbeitet haben und ihnen für ihr Engagement sehr herzlich danken. (mt)

(06.45) Ladesäule an der Ettersburg in Betrieb
Am Schloss Ettersburg ist am Dienstag eine Ladesäule in Betrieb genommen worden. Sie gilt als erste öffentliche Ladesäule der Landgemeinde. Eingeweiht wurde sie von den Stadtwerken, der Gemeinde und der Schlossverwaltung. Mit ihr können ab sofort E-Fahrzeuge am Schloss Ettersburg mit regionalem Ökostrom geladen werden. Zwei Fahrzeuge können sie gleichzeitig nutzen. Ihr Standort ist unmittelbar vor dem Schloss, neben dem Parkplatz für Menschen mit Behinderung. - Die Stadtwerke Weimar betreiben aktuell an 14 Standorten öffentliche Ladesäulen. (mt)

(09.45) Oberbürgermeister verlangen finanzielle Nachbesserungen
Noch in diesem Jahr müsse bei den Zahlungen des Landes an die Kommunen finanziell nachgebessert werden. Einem Medienbericht zufolge haben dies die Oberbürgermeister der kreisfreien Städte und der Kreisstadt Eisenach gefordert. Begrüßt wird das kürzlich vom Landtag beschlossene Paket in Höhe von 130 Millionen Euro. Jedoch müssen nun weitere Schritte folgen, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Stadtoberhäupter. Dazu zähle die Reform des kommunalen Finanzausgleichs, heißt es. Eingefordert wird eine bedarfsgerechte Finanzausstattung, um die auf die Kommunen übertragenen Aufgaben erfüllen zu können. Eine auskömmliche Deckung des Finanzbedarfs aller Kommunen sei derzeit immer noch nicht gegeben. (mt)

(10.45) Klinikum zählt 100 Treffen der Krankenhauseinsatzleitung
Ein Jubiläum ganz ohne Feierstimmung kann das Weimarer Klinikum verzeichnen. Am Mittwoch, den 9. Februar, kam die Krankenhauseinsatzleitung zu ihrer einhundertsten Sitzung zusammen. Das Meeting fand abermals digital statt. Der Geschäftsführer, Tomas Kallenbach, äußerte dazu, dass keiner erwartet hätte, dass nach der ersten Sitzung im März 2020 noch 99 folgen würden. Nachdem die Krankenhauseinsatzleitung ins Leben gerufen wurde, sollte sie die gesetzlichen Vorgaben, Verordnungen und Allgemeinverfügungen umsetzen. Zudem musste sie ausreichende Behandlungskapazitäten für an Covid-19 erkrankten Patienten sicherstellen. Damit legte sie fest, in welchen Bereichen das Versorgungsangebot im Krankenhaus eingeschränkt werden musste. Die Entscheidung der Stadt, Dr. Christof Lascho und den Geschäftsführer Tomas Kallenbach als Berater von Anfang in den Stab der Stadt zu berufen, habe eine gute Kommunikation ermöglicht und die Zusammenarbeit sehr befördert, heißt es. (mt)

(07.45) Jahrestagung der Society for Artistic Research verschoben
Die Jahrestagung der Society for Artistic Research muss pandemiebedingt verschoben werden. Ursprünglich sollte sie im Frühjahr an der Bauhaus-Universität stattfinden. Sie wird nun vom 30. Juni bis 3. Juli ausgerichtet, teilt die Universität mit. Im Rahmen der Tagung soll die Spitze der praxisbasierten Forschung in Kunst und Design zusammenkommen. Dabei sollen zukunftsorientierte Antworten auf aktuelle soziale, kulturelle, ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen gesucht werden. Die 13. Ausgabe der Konferenz wird sowohl online als auch in Präsenz stattfinden. Geplant ist ein 24-stündiges Online-Format mit Präsentationen und Vorträgen. So soll ein Dialog über alle Zeitzonen ermöglicht werden. Zum ersten Mal wird die internationale Konferenz in Deutschland tagen. (mt)

(06.45) Einwohnerversammlung in Süßenborn
Im Ortsteil Süßenborn wird heute zur Einwohnerversammlung geladen. Nach Angaben der Stadt wird sie entweder im Saal des Bürgerhauses oder unter freiem Himmel auf dem Dorfplatz stattfinden. Auf Vorschlag des Ortsteilbürgermeisters, Dirk Christiani, soll unter anderem über den Sachstand zur Baumaßnahme Denstedter Weg, Friedhofsweg gesprochen werden. Gleichfalls steht das Bauvorhaben für den Friedhof auf der Tagesordnung. Zudem soll über den Antrag LEADER-Förderung Nebengebäude informiert werden. Beginnen wird die Versammlung 18 Uhr. (mt)

(08.45) Polizei: Geldbörse im Müllcontainer entdeckt
Am Dienstagnachmittag hat ein Passant in der Altstadt beobachten können, wie ein Unbekannter eine Geldbörse in einen Müllcontainer warf. Nach Angaben der Polizei hatte zuvor eine ältere Dame den Verlust ihres Portmonnaies gemeldet. Beide Vorfälle konnten zusammengeführt werden, heißt es. Es konnte festgestellt werden, dass die Börse tatsächlich der Frau gehört. Zumindest ihre Papiere erhielt sie zurück. Das Bargeld und die ec-Karte sind jedoch nicht mehr aufzufinden. Die Polizei vermutet, dass die Geldbörse im Bereich des Goetheplatzes aus der Tasche der Frau entwendet wurde. (mt)

(09.45) FCC spielt unentschieden
In der Regionalliga Nordost haben sich am Mittwoch der FC Carl Zeiss Jena und die VSG Berlin Altglienicke ein Match geliefert. Dabei stand es am Ende mit 1-zu-1 unentschieden. Weder der Gastgeber Altglienicke noch der FCC konnten die Partie für sich entscheiden. Der FCC bezieht derzeit den fünften Tabellenplatz der Liga. Am Samstag wird die Mannschaft gegen Halberstadt antreten. (mt)

(11.45) Corona: 143 Neuinfektionen in Weimar
Weitere 143 Corona-Infektionen hat das Weimarer Gesundheitsamt am Mittwoch festgestellt. Gleichfalls gelten 58 Personen im Stadtgebiet als genesen. Damit sind aktuell in Weimar 860 Menschen infiziert. Die Sieben-Tage-Inzidenz beträgt laut Robert-Koch-Institut 914. Stationär behandelt werden im Augenblick fünf Personen. Die Hospitalisierungsinzidenz hat einen Wert von 3,07. (mt)

Nachrichtenarchiv

Februar 2022

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!