Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Februar 2022
(06.45) Weimar wird Host-Town
Weimar wird 2023 Host-Town der Special Olympics World Games Berlin. Laut einer Mitteilung wird damit die Kulturstadt vier Tage lang Athleten und Athletinnen sowie deren Angehörige als Gastgeber empfangen. Dies wird vom 12. bis 15. Juni 2023 der Fall sein. Insgesamt 216 Städte werden in dieser Zeit als Gastgeber auftreten. Dort haben die Delegationen die Gelegenheit Land und Leute kennen zulernen. Darüber hinaus werden freiwillige Helfer und Helferinnen bei den Nationalen Spielen 2022 und Weltspielen 2023 gesucht. Eine Bewerbung ist unter berlin2023.org möglich.
Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten miteinander in 26 Sportarten und 2 Demonstrationssportarten an. Im Jahr 2023 werden sie erstmals in Deutschland stattfinden. (mt)
(08.45) Helios-Kliniken arbeiten enger zusammen
Die Helios Klinik Blankenhain und Erfurt haben eine engere Zusammenarbeit begonnen. Seit Monatsbeginn werden die Bereiche Anästhesie und Intensivmedizin nun standortübergreifend geführt, teilt das Unternehmen mit. Die Chefärztin der Klinik für Anästhesie, Notfallmedizin und Schmerztherapie und der Chefarzt der Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin üben ihre Aufgaben nunmehr häuserübergreifend aus. Laut der Geschäftsführung beider Häuser wird gerade für kritische Fälle durch die Kooperation eine 24-stündige Erreichbarkeit an beiden Standorten gewährleistet. Die Kliniken versprechen sich von dem permanenten Austausch zudem weitere Synergieeffekte. (mt)
(09.45) Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau
Die Bauhaus-Universität Weimar und die ETH Zürich werden sich gemeinsam mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des Städtebaus beschäftigen. Nach Angaben der Uni soll im Verlauf einer Tagung darüber gesprochen werden. Im Fokus stehen dabei Bauten der 70er bis 90er Jahre. Die Tagung wird vom 3. bis 5. März ausgerichtet. Mehr als 30 Referentinnen und Referenten werden erwartet. Diese stammen vorrangig aus dem deutschen Sprachraum, aber auch aus Großbritannien, der Ukraine und Italien. Das Ziel der Tagung ist es, die architektonischen Forschungen zu diesem Thema wissenschaftlich zu erschließen. Zudem soll der denkmalpflegerische Umgang mit den Zeugnissen der Postmoderne diskutiert werden. (mt)
(10.45) Paritätischer fordert Aussetzen der Impfpflicht im Gesundheitswesen
Der Paritätische Thüringen fordert das Aussetzen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. In einer Mitteilung warnt er davor, dass infolge der Pflicht ein Pflegenotstand entstünde. Wie es heißt, kommen aus den Einrichtungen, die zu den Mitgliedsorganisationen des Wohlfahrtsverbandes gehören, immer mehr Alarmmeldungen. Durch die Impfpflicht sei eine qualitativ gute Pflege nicht mehr überall möglich. Der Landesgeschäftsführer des Paritätischen, Stefan Werner, äußert, dass notwendiges Personal verloren geht, - und das in einer Branche, die auch so schon unter Personalmangel leidet. Das entsprechende Gesetz sei von vorn bis hinten, schlecht durchdacht und schlecht gemacht, so Werner. (mt)
(06.45) Maßnahmen zur Integrationsförderung aufgestockt
Die Maßnahmen zur Integrationsförderung werden in Thüringen aufgestockt. Das teilte der migrationspolitische Sprecher der Links-Fraktion im Landtag, Patrick Beier, mit. Die Mittel werden auf 7,5 Millionen Euro angehoben. Das ergab die aktuelle Haushaltsdebatte. Für Menschen, die nach Thüringen kommen, könne mit der Aufstockung eine längerfristige existenziell abgesicherte Perspektive geschaffen werden, erläutert der Abgeordnete. Zudem verhelfen diese Gelder im Haushalt u. a. der Beratungs- und Netzwerkarbeit des Thüringer Flüchtlingsrates zu einem Stück Sicherheit. (mt)
(06.45) Musikstudentin startet Soloposition in Mannheim
Die Masterstudentin Tamara Steinmetz wird neue Soloklarinettistin im Nationaltheater-Orchester Mannheim. Das teilte die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar mit. Vor kurzem gewann sie das dafür erforderliche zweitägige Probespiel. Sie wird die Position im März 2022 antreten. Zunächst wird sie dort ein Probejahr beginnen. Geboren wurde Tamara Steinmetz im Saarland. Sie erlernte im Alter von acht Jahren das Klarinettenspiel. Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ konnte sie überzeugen und war Mitglied im Landesjugendsinfonieorchester Saar. 2014 nahm sie ihr Klarinettenstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt auf. (mt)
(07.45) Terminfreies Impfen im mon ami
Im Kulturzentrum mon ami werden am Samstag erneut terminfreie Impfungen angeboten. Darauf hat die Stadt aufmerksam gemacht. Die Möglichkeit besteht dafür in der Zeit von 8 bis 12 Uhr. Zur Verfügung stehen das Vakzin von Biontech und Moderna. Zudem sind im Impfzentrum in der ehemaligen Notenbank dienstags bis freitags von 15 Uhr 30 bis 18 Uhr Impfungen ohne vorherige Terminabsprache möglich. - Ab der fünften Kalenderwoche bleiben die Impfzentren jeweils montags geschlossen. (mt)