RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 12.Oktober, 14:00 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 23. Februar 2022

(06.45) Umfeldtestung für Kitas gefordert
Die Stadt Weimar fordert den Freistaat Thüringen auf, eine neue Teststrategie für Kitas einzuführen. Laut einer Mitteilung wurde das Konzept der Umfeldtestung vorgeschlagen. Es sieht vor, dass statt der Kinder die Eltern und enge Bezugspersonen zweimal wöchentlich getestet werden. Damit könnten die Tests in den Kitas entfallen. Darüber hinaus müssen Kinder, die nicht positiv getestet wurden, auch als Kontaktpersonen nicht in Quarantäne. Hintergrund ist, dass im Fall einer Infektion mit der Omikron-Variante alle Haushaltsangehörigen betroffen wären. Ebenso habe eine Omikron-Infektion bei Kindern in der Regel einen leichten Verlauf. Deshalb seien die bisherigen Quarantäneregeln laut Amtsärztin, Isabelle Oberbeck, nicht mehr verhältnismäßig und sollten unbedingt geändert werden. Ab der kommenden Woche erhalten Eltern in Weimar alternativ verschiedene Möglichkeiten falls ihr Kind Kontaktperson eines positiv getesteten Kita-Kindes geworden ist. So können sie beispielsweise ihre Kinder selbst zu Hause testen. Bei einem negativem Ergebnis können sie weiterhin in die Kita gebracht werden. Dies sei im Rahmen der Landesverordnung möglich, so Oberbeck. (mt)

(06.45) Vertrag von DNT-Generalintendant Hasko Weber verlängert
Hasko Weber wird auch weiterhin als Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar tätig sein. Sein Vertrag ist verlängert worden. Das gilt auch für die kaufmännische Direktorin, Sabine Rühl. Der Aufsichtsrat des DNT hatte die Verlängerung am Dienstag entschieden. Laut des stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden OB Peter Kleine, sei für die bevorstehende Generalsanierung des Großen Hauses Kontinuität und Stabilität in der Leitung nötig. Diese werde nun gewahrt. Weber erklärte sich bereit, bis 2027 die künstlerische Gesamtverantwortung des Hauses weitertragen zu wollen. Die kaufmännische Direktorin wird die Verwaltung bis 2028 verantworten. (mt)

(06.45) Moderne Frühgeborenenstation eröffnet
Die modernisierte Frühgeborenenstation des Weimarer Klinikums hat ihren Betrieb aufgenommen. In den vergangenen Monaten wurden die Umbauarbeiten durchgeführt. Laut der Klinik konnte die Station mit Medizintechnik der neuesten Generation ausgestattet werden. Ebenso ist die Monitortechnik im Haus vereinheitlicht worden. Sie ermöglicht nun eine lückenlos Überwachung des Neugeborenen, - auch im Transport- oder im Notfall. Zudem wurde das Farbkonzept der Station erneuert. Während des Umbaus musste die gesamte Einrichtung mit in den Bereich der allgemeinen Kinderstation umziehen. Dabei war die Reduzierung der Kapazitäten beider Stationen eine unglaubliche Herausforderung, schildert Kristin Dawczynski, Chefärztin der Kinderklinik. Insbesondere sei dies in den Monaten September bis November der Fall gewesen. In dieser Zeit mussten besonders viele Kinder mit virusbedingten Pneumonien behandelt werden. (mt)

(09.45) Fünftes Gebet für den Frieden
Zum fünften Mal wird heute das "Gebet für den Frieden" auf dem Herderplatz stattfinden. Dazu haben abermals der evangelische Kirchenkreis und die Kirchengemeinde Weimar eingeladen. Dabei werden Ulrike Holitschke, die Leiterin des Seniorenpflegeheims Sophienhaus und Dr. Matthias Schreiber aus der Zentralklinik in Bad Berka zu Wort kommen. Auch die angespannte Situation in der Ukraine wird aufgenommen in das Gebet und die Bitte um Frieden. Gestaltet wird das Format von Superintendent Henrich Herbst und Pfarrerin Teresa Tenbergen. Laut Herbst sollen Menschen im Rahmen der Veranstaltung zu Wort kommen, die in ihrem Arbeitsumfeld durch die Pandemie besonders herausgefordert sind. - Beginnen wird die Veranstaltung 18 Uhr. (mt)

(06.45) Eignungsprüfungen am Musikgymnasium
Das Musikgymnasium Schloss Belvedere führt erneut Eignungsprüfungen durch. Das geht aus einer Mitteilung der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar hervor. Für die künftige Klassen 5 bis 11 werden sie stattfinden. Dazu werden die Bewerberinnen und Bewerber für das kommende Schuljahr am Freitag, den 25. März, in das Musikgymnasium eingeladen. Sie müssen bereits erfolgreich ein Instrument erlernen. Besonders gesucht werden u. a. Viola, Violoncello und Kontrabass. Die Eignungsprüfung besteht aus einem Vorspiel auf dem Instrument und der Überprüfung der allgemeinen Musikalität. Auch wird die musikalische Denkfähigkeit in den Bereichen Musiktheorie und Gehörbildung geprüft. Nähere Informationen sind unter www.musikgymnasium-belvedere.de erhältlich. (mt)

(07.45) Polizei: 13-jähriges Mädchen vermisst
In Weimar wird derzeit die 13-jährige Jasmin-Sofie Pichl vermisst. Seit Montag, den 21. Februar, wird nach ihr gesucht. Laut eines Polizeiberichts wurde sie an diesem Tag zuletzt im Stadtgebiet gesehen. Es besteht Grund zur Annahme, dass sich die Vermisste derzeit in Dresden aufhalten könnte. Jasmin ist zirka 160 Zentimeter groß, hat blonde Haare und ist von kräftiger Statur. Sie hat ein auffälliges Muttermal am linken Mundwinkel. Bekleidet war sie zuletzt mit einer schwarzen Jacke mit Fellabsatz, einer schwarzen Leggins sowie weißen Nike-Schuhen. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Weimar und jede andere Dienststelle entgegen. (mt)

(18.00) Corona: 155 Neuinfektionen in Weimar
Am Dienstag hat das Weimarer Gesundheitsamt 155 neue Infektionen registriert. Gleichfalls gelten laut der Stadt 82 Personen als von einer Corona-Erkrankung genesen. Damit sind aktuell 1.221 Menschen in Weimar aktiv infiziert. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei rund 1.203. Stationär werden derzeit 15 Personen behandelt. Die Hospitalisierungsinzidenz hat einen Wert von 13,80. (mt)

Nachrichtenarchiv

Februar 2022

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!