Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 22. August 2023
(07.45) "Lebens-art-elier" übergibt neu gestaltete Bushaltestelle
Das Bushäuschen an der Tröbsdorfer Haltestelle "Max-Greil-Siedlung" ist wieder künstlerisch gestaltet worden. Die neuen bunten Motive wurden vom Tröbsdorfer "Lebens-art-elier" aufgebracht. Die Künstler des Lebenshilfe-Werkes Weimar-Apolda hatten das Häuschen vor Jahren schon einmal verschönert. Heute Mittag wurde die Neugestaltung offiziell übergeben. Eingeladen zum Bestaunen waren Interessierte und Vertreter der Presse von Ortsteilbürgermeister Matthias Hopf. Mit dabei war auch der Technische Geschäftsführer der Stadtwerke Bernd Wagner. (wk)
(18.00) Polizei meldet schweren Verkehrsunfall auf der B7
Bei einem Verkehrsunfall auf der B7, in Höhe des Abzweiges Ulla, sind heute Vormittag drei Menschen teils schwer verletzt worden. Laut Polizeimitteilung wollte ein 48-jähriger Skoda-Fahrer von der B7 aus nach links in ein Grundstück abbiegen und übersah dabei den 71jährigen Mercedes-Fahrer im Gegenverkehr. Bei dem Frontalzusammenstoß wurde der Skoda an den Fahrbahnrand geschleudert und kam dort auf dem Dach zum Liegen. Beide Fahrzeugführer wurden leicht und die 64jährige Mitfahrerin im Mercedes schwer verletzt. Alle kamen zur Versorgung ins Klinikum. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden, die B7 war für die Zeit der Unfallaufnahme komplett gesperrt. wk
(07.45) Prozess gegen Neonazi-Gruppe begonnen
Der Prozess gegen die mutmaßlichen Mitglieder der Neonazi-Kampfgruppe "Knockout 51" ist gestern am Oberlandesgericht in Jena begonnen worden. Laut der Generalbundesanwaltschaft habe mindestens ein Mitglied der Gruppe versucht, eine scharfe Schusswaffe per 3D-Drucker herzustellen. Der Hauptangeklagte habe zwischen Februar und April 2021 damit begonnen die nötigen Teile einer Maschinenpistole zu produzieren, erklärte ein Vertreter der Anklage. Das Verfahren richtet sich gegen vier Thüringer Männer. Ihnen wird die Vorbereitung schwerster Straftaten vorgeworfen. Ab April 2021 habe die Gruppe u. a. die Tötung von Angreifern aus dem linksextremen Lager zum Ziel gehabt. Anfang April 2022 wurden die vier Männer bei einem großangelegten Schlag gegen die militante Neonazi-Szene aufgegriffen. Seit dem sitzen sie in Untersuchungshaft. (mt)
(07.45) Sommerschlussaktion in der Stadtbücherei
Die Stadtbücherei Weimars lockt Leseratten mit einer Sommerschlussaktion. Wie es heißt, müsse in der ersten Schulwoche für eine Neuanmeldung oder für die Verlängerung der Jahreskarte nur die Hälfte gezahlt werden, - das heißt erwachsene Leser*innen zahlen 7 Euro 50 statt der 15 Euro, der ermäßigte Preis beträgt 3 Euro 75. Nach wie vor lesen Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr kostenfrei versichert die Bibliothek. Mit ihrer Außenstelle in Schöndorf hat sie rund 7.200 Nutzer*innen. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 240.000 Entleihungen registriert. (mt)
(09.45) Streit um lange Schulwege
Der Streit um lange Schulwege zwischen Apolda und Kranichfeld dauert an. Einem Medienbericht zufolge habe Thüringens Bildungsminister Helmut Holter jetzt eine Lösung im Landkreis gefordert. Hintergrund des Streits sind rund zehn Schüler, die noch immer zwei Stunden pendeln müssen, um ihre Schule zu erreichen. Die Klassen in Apolda seien voll. Dabei handle es sich ausschließlich um Flüchtlingskinder. Vor Ort machte Holter darauf aufmerksam, dass das Landratsamt eine Pauschale zur Beförderung ukrainischer Kinder erhalte. Jedoch seien alle Schulbusse ausgelastet, erklärte Schulverwaltungschefin Jaqueline Schwikal. Alle vorhandenen Busse und das dafür eingesetzte Fahrpersonal sei zu den Stoßzeiten im Einsatz. Laut Schiwkal sei vorstellbar, dass die betroffenen Familien in die Stadt ziehen, in der ihre Kinder zur Schule gehen. Schulamtsleiter Ralph Leipold äußerte, dass jedoch der Kreis in der Pflicht sei. Notfalls müsse das Landratsamt über die Kommunalaufsicht zur Beförderung gezwungen werden. (mt)
(07.45) Jugendhilfe-Ausschuss tagt wieder
Nach der Sommerpause kommen die Mitglieder des Jugendhilfe-Ausschusses am Mittwoch wieder zu einer Sitzung zusammen. Getagt wird ab 17 Uhr in der Cafeteria der Stadtverwaltung. Laut Mitteilung stehe u. a. der Beschluss über eine neue Satzung zur Förderung in der Kindertagespflege auf dem Programm. Zudem gehe es um die Beratung und Beschlussfassung über die Mittel für die Jugendhilfe, die im städtischen Haushalt 2024 stehen sollen. (mt)
(07.45) Sperrung auf der Bloisstraße
Seit gestern ist die Bloisstraße im Bereich der Hausnummern 15 bis 27 voll gesperrt. Laut der Stadtverwaltung werden dort bis zum Freitag Asphaltarbeiten vorgenommen. Bis zur Baustelle besteht freie Fahrt. - Auch gibt die Stadt bekannt, dass in dieser Woche sowohl in der Amalienstraße als auch in der Windmühlenstraße auf Höhe der dortigen Schulen geblitzt wird. Auch im Bereich der übrigen Schulen Weimars muss mit einer Geschwindigkeitsmessung gerechnet werden. (mt)
(07.45) Weimarer Land: Bundestraße in Blankenhain wieder frei
Der Verkehr kann seit Sonntag wieder ungehindert auf der B85 durch Blankenhain rollen. Nach längerer Sperrung ist die Bundestraße nun wieder geöffnet, heißt es in einem Medienbericht. Seit April wurde außerhalb des Ortes Richtung Rudolstadt an der Schwarza-Brücke gearbeitet. Deshalb musste der Verkehr weiträumig über Kranichfeld und Remda umgeleitet werden. (mt)