Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Juni 2010
Stadträte treffen sich zur 11. Sitzung
Weimars Stadträte treffen sich heute zur 11. Sitzung nach der Wahl. Zu behandeln sind 10 Anfragen und 16 Beschlußvorlagen. Dabei geht es der SPD unter anderem um die Bebauung des Geländes "Streichhankaserne", der FDP um den Ausbau der Mitte-Deutschland-Verbindung und die Benennung des Erfurter Flughafens in "Erfurt-Weimar". Die Fraktionen von CDU und weimarwerk beantragen gemeinsam, aus Kostengründen eine Verwaltungszusammenarbeit mit den Nachbarstädten und Landkreisen anzustreben. Die Linke will wissen, wie weit es mit dem Armutsbericht für die Stadt ist und die "neue linke" kümmert sich weiter um die Schulmilch. Die Fraktion will auch einen Antrag durchbringen, wonach bei der Neugestaltung des Herderplatzes die Bäume stehenbleiben sollen. Die Grünen müssen Ausschüsse und Gremien neu besetzen lassen. Wie angekündigt, hat Stadtrat Carsten Meyer seinen Sitz freigemacht. Dafür wird heute Bärbel Fiedler als neue Stadträtin vereidigt. Meyer will sich auf sein Mandat als Landtagsabgeordneter konzentrieren.
(wk)
Vergabebeirat berät Vorschläge für Menschenrechtspreis
Für den diesjährigen Weimarer Menschenrechtspreis sind 6 Vorschläge fristgerecht eingegangen. Wie gestern Ausländerbeauftragte Ulrike Schwabe mitteilte, kommen die Menschenrechts-Aktivisten aus Afghanistan, Äthiopien, Palästina-Israel, Indien, Vietnam und Deutschland. Wer den Preis erhält, soll der Vergabebeirat morgen entscheiden. Die offizielle Nominierung erfolgt durch den Stadtrat am 23. Juni. Verliehen wird die Auszeichnung zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.
(wk)
Zum 10. Mal wird in Weimar zum Tag der Offenen Gärten eingeladen. In der Kulturstadt und dem Umland können am kommenden Sonntag 40 private Garten-Oasen besichtigt werden. Zwölf Gärten davon sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Auch ein in Deutschland einzigartiges Strohballen-Haus kann angeschaut werden. Empfohlen werden wieder zwei geführte Fahrradtouren, die jeweils an sechs bis acht Gärten Station machen. (wk)
Weimar bereitet sich auf "Fußball gucken" vor
Weimar bereitet sich auf "Fußball gucken" vor. Zum Weltmeisterschaftsanpfiff am 11. Juni wollen sich Fans auch vor öffentlichen Bildschirmen und Leinwänden versammeln. Angemeldet haben sich Lokale, innerstädtische Gärten, das Handelshaus am Theaterplatz, das Atrium und das Dorint-Hotel. Größte Weimarer Fan-Meile soll der große Saal in der Weimarhalle werden. RadioLOTTE Weimar ist Mitveranstalter des Open-Air im Oppelschen Garten. Der Einritt ist frei.
(wk)
Im Kindergarten Berlstedt bei Weimar hat ein Fünfjähriger fast einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Nach seinem Verschwinden waren bereits Hubschrauber und Fährtenhund angefordert. Das Kind wurde dann doch noch im Waschraum gefunden, in dem zuvor schon gründlich gesucht worden war. Der Junge war unauffindbar, nachdem er von der Kindertagsfeier im Garten nicht mit ins Haus umziehen wollte. (wk)
Auf dem Theaterplatz ist heute wieder Ergometer-Treten angesagt. Weimar hat beim DAK-Städtewettkampf den Thüringen-Titel zu verteidigen. Auch in diesem Jahr haben sich wieder Vertreter der Stadt und des Stadtsportbundes, Triathleten, Sportschüler und Radsportler von den Weimarer "Löwen" gemeldet. Erstmals beteiligt sich eine Gruppe der Stadtfeuerwehr. Im vergangen Jahr waren 60 Menschen in drei Stunden 148 Kilometer für die Gesundheit geradelt. - Der Städtewettkampf wird seit einigen Jahren bundesweit von der Deutschen Angestellten-Krankenkasse organisiert. Ziel sei, Bürger zu ermutigen, sich regelmäßig zu bewegen. (wk)
Die CDU Weimar hat jetzt einen eigenen Kreisverband der Kommunalpolitischen Vereinigung gegründet. Die parteieigene Organisation schult ihre ehrenamtlichen Mandatsträger in den Städten und Gemeinden und berät bei der Vorbereitung wichtiger Kommunal-Gesetze. Mit dem eigenen Kreisverband wolle man sich stärker in der Kommunalpolitik Thüringens vernetzen, heißt es von der Weimarer CDU. Bis zur Wahl eines Vorstandes wurde Stadtrat-Fraktions-Chef Stephan Illert als Vorsitzender des Kreisverbandes bestimmt. (wk)