Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Juni 2010
Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hat gestern in Weimar den letzten direkten Verwandten von Anne Frank getroffen. Buddy Elias, 85 Jahre alt, ist ein Cousin von Anne Frank, die 1945 im KZ Bergen Belsen ermordet wurde. Der Schweizer Komödiant Elias ist Präsident des Anne Frank Fonds.
Bürgermeisterwahlen im Weimarer Land
In fast 700 Thüringer Gemeinden sind gestern die ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt worden. Die Wahlbeteilung lag mit 53,2 Prozent rund 10 Prozent unter der von vor sechs Jahren. Im Weimarer Land gingen die Bürgerinnen und Bürger in 65 Gemeinden an die Wahlurnen. Knapp über die Hälfte haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Am höchsten war die Wahlbeteiligung in Ködderitzsch bei Bad Sulza. 102 von 108 Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab, das sind 94,4 Prozent. Der älteste Kandidat mit 74 Jahren kandidierte in Döbritschen und gewann. Der Kromsdorfer Bürgermeister Gunter Braniek – der bei Quizsendungen von RTL und ARD bereits bundesweit auftrat, konnte sein Amt knapp gegen seinen Herausforderer Bernhard Knaut verteidigen. Parteien spielten bei der Wahl kaum eine Rolle. Von den insgesamt 85 Kandidaten im Weimarer Land traten nur 18 für eine Partei an. Die Wähler hatten nur in jeder dritten Gemeinde die Wahl zwischen zwei oder mehr Kandidaten. Von den Parteien gewann die CDU thüringenweit mit 122 die meisten Bürgermeisterposten.
Thüringen unterstützt den Neubau und die Sanierung von Studentenwohnheimen. Wie Bildngsminister Matschie gestern bekannt gab, stehen dafür in diesem Jahr 2 Millionen Euro zur Verfügung, Die entsprechende Richtlinie soll heute veröffentlicht werden. Bei der Schaffung neuer Wohnheimplätze wird laut Matschie jeder Platz mit bis zu 20 000 Euro gefördert. Bei Sanierung oder Modernisierung bestehender Wohnheime gibt es bis zu 17 500 Euro pro Platz.
In der Gedenkstätte Buchenwald ist am Sonnabend an die Opfer des sowjetischen Speziallagers und die Auflösung des Lagers vor 60 Jahren erinnert worden. Etwa 50 Überlebende nahmen mit ihren Angehörigen teil. Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht sagte,erst durch die friedliche Revolution 1989 sei das Gedenken an das Speziallager möglich geworden. Im Sommer 1945 hatten die russischen Besatzer in Buchenwald ein Internierungslager zur Entnazifizierung eingerichtet. Fünf Jahre lang inhaftierten sie hier mehr als 28.000 Menschen, Nazis aber willkürlich Verhaftete. Mehr als 7.000 von ihnen kamen ums Leben.
Rund 200 Motorradfahrer haben gestern auf dem Marktplatz einen Zwischenstopp eingelegt. Es waren die Teilnehmenden der 11. Internationalen Freundschaftsfahrt der Motorsportgruppe des Deutschen Bundestages. Sie wurden von Oberbürgermeister Stefan Wolf begrüßt. Die Tour führte von Berlin über Lörrach, Straßburg, Mainz, Weimar und Leipzig zurück nach Berlin.
Culture Trail 2010 in Weimar
18 Schauspieler, Künstler und Musiker aus acht europäischen Nationen machen heute und morgen Halt in Weimar. Sie sind Teil des Culture Trail 2010.
Der Kulturpfad begann in Frankfurt am Main und führte die Künstler über Ungarn und Polen am Wochenende nach Mönchenholzhausen. Heute und morgen treten die Künstler im Weimarer Eisenbahnmuseum auf. Geboten werden Musik, Theater, Tanz, Ausstellungen und Workshops, ergänzt von regionalen Künstlern. Der Culture Trail geht noch nach Frankreich, Holland und endet in Großbritannien. Veranstalter ist der Verein European House of Arts.
Polizei Apolda sucht Zeugen
Die Polizei Apolda sucht Zeugen einer Körperverletzung. Eine Familie war Sonntag kurz nach Mitternacht in der Käthe-Kollwitzstraße unterweges, als sie von zwei Männern angepöbelt und gestoßen wurden. Es kam zu einem Handgemenge, in dessen Folge einer Person ins Gesicht geschlagen wurde. Einer zweiten wurde eine Bierflasche auf den Hinterkopf geschlagen. Anschließend flüchteten die unbekannten Täter. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle an.