RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 28.September, 02:29 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 09. Juni 2010

Weimar wählt Zamosz als polnische Partnerstadt
Weimar hat demnächst auch eine polnische Partnerstadt. Gespräche werden mit Zamosc im Südosten Polens aufgenommen. Morgen reist eine fünfköpfige Delagation mit Oberbürgermeister Stefan Wolf und Kulturausschußvorsitzenden Dirk Möller in das "Padua des Ostens". Der italienischen Stadt wurde Zamosz im 16. Jahrhundert nachempfunden. Die Altstadt gehört zum Weltkulturerbe. Wie Weimar hat Zamosz rund 65-tausend Einwohner. - Eine polnische Partnerstadt wurde gesucht, um das "Weimarer Dreieck" auch auf regionaler Ebene mit Leben zu erfüllen. (wk)

Rastenberger Tunnel wird früher geschlossen
Der Rastenberger Tunnel am Weimarer Hauptbahnhof wird ab heute bereits um 20 Uhr geschlossen. Grund sind die erneut zu beklagenden Vandalismusschäden. Nach einem Jahr der Wiedereröffnung ist die Bahndamm-Unterführung wieder von Schmierereien und Schäden an den Neonleuchten betroffen. Die Öffnungszeit von 5 Uhr wird beibehalten. (wk)

Oberbügermeister gratuliert Nike Wagner zum 65.
Die Künstlerische Leiterin der Weimarer Kunstfest-GmbH, Nike Wagner, feiert heute ihren 65. Geburtstag. In einem Glückwunschschreiben dankt Oberbürgermeister Stefan Wolf der Intendantin für ihr Engagement. Sie habe das Kunstfest Weimar zu einer von den Bürgern, aber auch bundesweit und international angesehenen Institution entwickelt. - Nike Wagner ist die Urenkelin von Richard Wagner und die Ur-Urenkelin des Komponisten Franz Liszt. Auf den Spuren des Urahnen wandelt die Kulturwissenschaftlerin seit sieben Jahren auch mit ihrem Kunstfest "Pelerinages". (wk)

Die Stadt hat nach 20 Jahren ihr Goldenes Buch geschlossen und ein neues vorgestellt. Nach über 300 Einträgen hatte das alte Buch keine freie Seite mehr und wanderte ins Archiv. Die Einschreibungen begann im August 1990 Weimars Partner-Oberbürgermeister Helmut Schröer aus Trier. Den letzten Eintrag gaben Veteranen der 80. Amerikanischen Infanteriedivision anlässlich des 65. Jahrestages der Weimarer Befreiung. Dazwschen sind Unterschriften von Helmut Kohl, Jacques Chirac, Wladimir Putin, Angela Merkel und Barack Obama zu finden. Neben Staatspolitikern haben sich auch Künstler und Sänger wie Herbert Grönemeyer und Udo Lindenberg verewigt, ebenso wie die "Weimarer Redner" oder die Preisträger des Weimarer Menschenrechtspreises. (wk)

Der Deutsche Automobilclub hat gestern im Fahrsicherheitszentrum von Nohra sein Projekt "Rettungskarte im Auto" vorgestellt. Um die Rettungszeiten bei schweren Verkehrsunfällen zu verkürzen, sollen die technischen Daten neuer Fahrzeuge nach einheitlichem Standard auf einer Karte zusammengefaßt werden. Die Rettungsdienste müßten sich zum Beispiel schnell über die Karosseriestrukturen sowie über die Sensorik von Airbags und Gurtstraffern informieren können. Das Datenblatt könnte an der Sonnenblende auf der Fahrerseite angebracht werden, so der ADAC. Die Weimarer Berusfeuerwehr demonstrierte, wie schnell eine Rettung von Verkehrsopfern mit Hilfe einer solchen Rettungskarte gehen kann. (wk)

Erstmals waren auch Weimarer an der jährlichen Litraturpreisverleihung der französischen Partnerstadt Blois beteiligt. Dort ist am Wochenende die Auszeichnung "Emmanuel Roblès" für den besten Erstroman eines französischen Schriftstellers vergeben worden. Zuvor hatte auch in Weimar ein sogenanntes Lesekomitee in sechs Wochen die fünf zur Auswahl stehenden Erstlingsromane zu lesen, natürlich auf französisch. Am vergangen Montag hatten sich die acht Lese-Experten getroffen, um sich auf einen Favoriten festzulegen. Weitere Vorschläge kamen von anderen Lesekomitees aus Frankreich und weiteren Ausländern. (wk)

Der Verleger Michael Maaß ist neuer Kreisvorsitzender der FDP. Der 59-Jährige erhielt bei den Vorstandswahlen 14 Stimmen von 21 anwesenden Parteimitgliedern. Maaß wuchs im Ruhrgebiet auf und arbeitet seit 2004 in Weimar. Der gebürtige Rheinland-Pfälzer löst Dirk Heinze ab, der nicht wieder antrat. Seitdem er im Stadtrat mitarbeite, sei er mit Beruf und Kommunalpolitik ausgelastet, hieß es. (wk)

In Erfurt beteiligt sich heute die Handwerkskammer am bundesweiten Aktionstag "Handwerk packt an". Am Fischmarkt haben am Morgen Beratungen zu Ausbildungsmöglichkeiten begonnen. Mehr als 150 Handwerker-Lehrstellen seien noch frei, hieß es. Dazu gehörten Ausbildungsplätze als Bäcker, Elektroniker und Metallbauer. Trotz Krise sieht die Kammer das Ausbildungsengagement als konstant an. Wie etwa im Vorjahr seien bis zum 31. Mai rund 330 Lehrverträge im Handwerk geschlossen worden. (wk)

Mit dem Thema "Comics" geht heute das aktuelle Semester der Weimarer Kinderuni zu Ende. Gefragt wird unter anderem, ob Comics klug machen und warum sie kein Schulstoff sind. Für die zwölfte und letzte Vorlesung haben sich 84 Kinder angemeldet. Insgesamt besuchten wieder rund 150 junge Studierende die Veranstaltungen. Im Wintersemester soll es ab November um so unterschiedliche Themenbereiche gehen wie Erdbeben, die Börse, Sagen und Märchen, Leben und Sterben, klingende Schatzkammern oder auch Instrumenten-Familien. - Die Kinderuniversität wird jährlich von den Hochschulen der Stadt, der Europäischen Jugendbildungs- und -begegnungsstätte, dem Kinderbüro und der Stadtverwaltung organisiert. (wk)

Der FC Carl Zeiss Jena hat die Lizenz für die dritte Bundesliga behalten dürfen. Der Deutsche Fußballbund sah das Jenaer Kassendefizit als ausgeglichen an. Aufgefüllt wurde der Vereins-Topf durch ein Landes-Darlehen von 450-tausend Euro und einer Sparkassenunterstützung von 150-tausend Euro. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2010

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!