RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 28.September, 02:30 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 30. Juni 2010

Parken in Trier wird teurer
Das Parken in Trier wird teurer. Das hat der Stadtrat gestern abend beschlossen. Demnach steigt das Parkticket von 1,30 Euro pro Stunde auf 1,60 Euro. Gleichzeitig ändert sich die Art der Abrechnung. Zählte bis jetzt die angebrochene Stunde, wird in Zukunft alle 30 Minuten abgerechnet. Wann die neuen Parkgebühren eingeführt werden ist noch unklar. Bisher ist die geplante Erhöhung ein Grundsatzbeschluss. Details müssen noch geklärt werden.

Radio Lotte sendet aus Trier
Radio Lotte Weimar sendet in dieser Woche aus der Partnerstadt Trier. Das nichtkommerzielle Stadtradio berichtet dabei über die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten beider Städte. Gesendet wird direkt vor Ort. Immer live dabei - von den schönsten Plätzen Triers. Heute steht die Radio Lotte Rikscha auf dem Kornmarkt. Die Redaktionsräume hat Lotte in der Trierer Tuchfabrik aufgeschlagen.

Keine Einschnitte bei Bildung in Thüringen
In Thüringen wird es im kommenden Jahr keine Einschnitte bei Bildung und Wissenschaft geben. Das hat Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht gestern verkündet. Ganz anders sieht es beim Sozialministerium aus. Finanzministerin Marion Walsmann hatte vergangene Woche noch angekündigt, dass Sozial- und Wirtschaftsministerium kräftig sparen müssen. Für das Sozialministerium heißt das rund 130 Millionen Euro. Das aber ist schlichtweg nich möglich, sagt Wirtschaftsminister Matthias Machnig - schließlich seien beim gegenwärtigen Etat nur fünfzig Millionen Euro nicht zweckgebunden. Gestern war außerdem bekannt geworden, dass sich die Thüringer Landesregierung nicht auf den Haushaltsplan für 2011 hat einigen können. Im kommenden Jahr müssen 60 Millionen Euro eingspart werden.

Der elektronische Gesamtkatalog aller neun Weimarer Bibliotheken wurde gestern freigeschaltet. Bibliotheksbenutzer sind nun in der Lage auch von zuhause aus bei der Suche übers Internet gleichzeitig auf den Bestand aller Weimarer Bibliotheken zuzugreifen. Insgesamt können 1,7 Millionen Bücher, Zeitschriften und Tonträger recherchiert werden. Die Stadt Weimar gehört zu den ersten Städten mit einem Service dieser Art.

Rund um das Trierer Südbad kommt es bei diesen Temperaturen zu einem regelrechten Parkplatz-Chaos. Selbst in angrenzenden Wohngebieten werden Autos teilweise verkehrswidrig abgestellt. Allerdings seien weitere Parkplätze rund um das Bad laut Sportdezernetin Angelika Birk nicht möglich, da keine Freiflächen zur Verfügung stehen. Für die Chaos-Parker heißt das weiterhin Verwarnungen durch das Ordnungsamt. Im schlimmsten Fall wird abgeschleppt. Eine mögliche Lösung des Parkplatz-Problems sieht Sozialdezernentin Birk in der Verstärkung der Buslinien 3, 83 und 2. Dazu ist allerdings grünes Licht vom Stadtrat nötig.

Radio Lotte Weimar sendet in dieser Woche aus der Partnerstadt Trier. Damit feiert Lotte zusammen mit der Stadt Trier zwanzig Jahre Wiedervereinigung von Ost und West. Die Redaktionsräume hat Lotte in der Trierer Tuchfabrik aufgeschlagen, dem Kultur- und Kommunikationszentrum in Trier. Und auch hier ist Geschichte ein Thema. Unter dem Motto "Wir machen Geschichte" bietet die Tufa einen Schreibworkshop an. Die Teilnahme kostet 80 Euro die Woche. Noch kann man sich anmelden.

Seit Montag finden im Palastgarten Protestaktionen von Trierer Schülerinnen und Schülern statt. Sie protestieren gegen Missstände im Bildungssystem. Viele von den Schülern wünschen sich unter anderem die Gesamtschule um die Selektion der Schüler zu vermeiden. Außerdem fordern sie mehr individuelle Förderung und mehr Geld für Bildung. Der STreik wird von den Schülern mit Workshops begleitet. Heute werden unter anderem T-Shirts gefärbt und Russisch gelernt. Morgen soll es eine Abschlussdiskussion im Palastgarten gegben. Dort wird dann entschieden wie es beim Bildungsstreik weitergeht. Auch Flashmobs sind geplant. Kurze unangekündigte Treffs in der Innenstadt um auf die Bildungsmisstände aufmerksam zu machen.

Weimars Ex-Kulturdirektor und Apoldaer Pfarrer Felix Leibrock hat auf seiner Akkordeon-Spendentour gestern in Erfurt Station gemacht. Von Bürgern und der Sparkasse erhielt er insgesamt rund 1000 Euro. Leibrock spielt um Geld für ein Kinderheim in Brasilien und für die Sanierung der Apoldaer Lutherkirche. Dort soll im Jubiläumsjahr 2017 ein musikalisches Theaterstück über den Reformator über die Bühne gehen. Bis zum Samstag will Leibrock mit seinem Akkordeon noch in Eisenach, Worms, Coburg und Augsburg auftreten. Auftakt für die Straßenmusiktage war am Montag in Wittenberg. Für seine Spendenziele will er wenigstens 10-tausend Euro erspielen. (wk)

Für das Weimarer Ferienpaß-Angebot gibt es noch freie Plätze. Wer noch keinen Plan für die Ferien hat, kann im Kinderbüro der Stadt anrufen. Mitmachen kann man noch im Hochseilgarten, in verschiedenen Kreativprojekten wie Gestalten, Malen, Gipsen und Theaterspiel oder im Bienenmuseum. Die freien Plätze kommen vor allem durch Ab- und Umbuchungen zustande. - Mit dem Paß können Kinder, die nicht mit ihren Eltern in den Urlaub fahren können, an Ferienspielen teilnehmen. Der Tag kostet zehn Euro, für Hartz-IV-Familien fünf Euro. (wk)

Auch aus Weimar ist für heute eine Wahlfrau in die Bundesversammlung entsandt worden. Nach Berlin gefahren ist die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Andrea Wagner. Sie ist damit eine von 1244 Delegierten, die am Nachmittag den neuen Bundespräsidenten wählen sollen. Aufgestellt wurde Wagner von der Partei Die Linke. (wk)

Die Trierer SPD-Stadtratsfraktion diskutiert heute abend über die Haushaltssanierung von Städten. Dazu ist unter anderem Finanzminister Carsten Kühl geladen. Themen sind Förderzuschüsse, der neue Haushaltsentwurf der Stadt Trier sowie die Erfahrungen anderer Städte im Umgang mit der prekären finanziellen Lage der Kommunen. Die Informations-und Diskussionsveranstaltung findet heute abend im Trierer Finanzamt statt.

Die Zahl der Arbeitslosen ist in Weimar im Juni um 108 gesunken. Damit fiel die Quote um 0,4 Punkte auf 11,0 Prozent. Im Weimarer Land ist die Quote auf 7,8 Prozent gefallen und hat damit fast das Bundesniveau erreicht. - Wie es von der Arbeitsagentur Erfurt hieß, seien im Juni vor allem Menschen im Lager- und Logistikbereich, im Ernährungs- sowie im Hotel- und Gaststättengewerbe eingestellt worden. Auch in der Industrie und im Gesundheits- und Sozialwesen seien neue Arbeitsplätze entstanden. Erfurts IHK-Geschäftsführer Gerald Grusser sagte, der Beschäftigungsaufbau werde sich auch in den kommenden Monaten fortsetzen. (wk)

Die Bundeskasse Trier hat heute auch für Thüringer Milchbauern Geld aus Brüssel ausgezahlt. Insgesamt 532 Thüringer Milchviehhalter konnten sich auf eine zusätzliche Grünlandprämie freuen. Rund 20 Euro wurden je Hektar überwiesen. Die Mittel stammen von der Europäischen Union, um den Milcherzeugern einen Ausgleich für die niedrigen Milchpreise der letzten Monate zu gewähren. Derzeit erhalten die Milchbauern rund 29 Cent pro Liter Milch. Die Produktionskosten liegen für die Milchbauern mit ca. 35 Cent jedoch deutlich darüber. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2010

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!