RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 16:54 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. November 2010

"Stakkie" verlangt weitere Zurücknahmen geplanter Kita-Kürzungen
Dem Stadtelternrat für Kindergartenkinder "Stakkie" reicht die Ankündigung, Elternbeiträge doch nicht zu erhöhen, nicht aus. CDU und "weimarwerk" hätten zu Recht die Gesamtbetrachtung des Haushaltes gefordert, so Stakkie-Sprecher Daniel Krohn. Inzwischen stünden statt der angesagten 1,4 Millionen Einsparungen im Kitabereich durch beabsichtigte Personalkürzungen bereits über 2 Millionen Euro zur Diskussion. Maximal sei man daher bereit, daß die Beitragsfreiheit für das erste Kindergartenjahr abgeschafft wird. Mehr dürften junge Familien in Weimar nicht belastet werden, so der Stakkie. (wk)

SPD und FDP verteidigen Oberbürgermeister Stefan Wolf
Nach der scharfen CDU-weimarwerk-Kritik an SPD-Oberbürgermeister Stefan Wolf hat dessen Parteiorganisation den OB verteidigt. Abstand von der geplanten Beitragserhöhung für die Kindergartenbetreuung zu nehmen, sei eine Forderung der SPD-Fraktion im Stadtrat gewesen, heißt es vom neuen Kreisvorsitzenden Sven Steinbrück. Auch die FDP stellt sich an die Seite des Oberbürgermeisters. Die Liberalen werden ein verläßlicher Partner bei der Verabschiedung des Haushaltes sein, so Fraktions-Chef Bernhard Oedekoven. Die CDU-weimarwerk-Kritik ist für Oedekoven Teil der "ständigen öffentlichen Schelte des OB durch die Fraktionsvorsitzenden Illert und Schremb" und damit vorgezogenes Wahlkampfgeläute. - CDU und weimarwerk hatten mit der Zurückweisung des Haushaltentwurfes 2011 gedroht, weil nach ihrer Meinung der Oberbürgermeister in die Planung willkürlich eingreife. (wk)

Bahn kündigt wieder Wochenend-Behinderungen an
Wegen Gleisbauarbeiten im Bereich Vieselbach hat die Bahn für das Wochenende wieder Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr angekündigt. So werden einige Fernzüge zwischen Frankfurt und Dresden, sowie Frankfurt und Berlin über Sangerhausen umgeleitet und halten dadurch nicht in Weimar. Busse statt Bahnen fahren zwischen Erfurt und Weimar auf den Regionalstrecken Eisenach–Halle und Erfurt–Gera. Ebenso besteht auf der Strecke Weimar–Kranichfeld Schienenersatzverkehr. Es sind längere Fahrzeiten zu beachten. Anschlußzüge werden nicht gewährleistet. Fahrrädern, Kinderwagen und Rollstühle können nur eingeschränkt befördert werden. (wk)

Stadt will Winterdienst verbessern
Die Stadt Weimar will in der kommenden Wintersaison die Schneeberäumung verbessern. In einem offenen Brief räumt Bürgermeister Christoph Schwind ein, daß im letzten Winter nicht alles geklappt hat. Diesmal soll es keine Verzögerung bei der Müllentsorgung geben, verspricht der Ordnungsdezernent, die Fahrzeuge werden mit Schneeketten ausgerüstet. An den Bushaltestellen werde dafür gesorgt, daß keine Schneewälle das Ein- und Aussteigen behindern. Um Glätte an Steigungen abzustumpfen, würden auf Abruf zusätzliche Streudienste bereitstehen. Schwind apelliert aber auch an die Bürger, ihren Winterdienstleistungen nachzukommen. Dazu gehöre nicht nur das Beräumen von Gehwegen, sondern auch der Zugänge von Überwegen. - Der Brief erscheint am Sonntag im Weimarer Rathauskurier. (wk)

"Pro-Seemann-Initiative" enttäuscht
Die Weimarer Initiative "Pro Seemann" ist gestern enttäuscht aus Erfurt zurückgekommen. Nach dem Gespräch mit dem Kultusminister hat laut TLZ keine Annäherung stattgefunden. Christoph Matschie hätte nur formale Vertragsbedingungen als Gründe für die Nichtverlängerung des Vertrages von Klassik-Stiftungs-Präsident Hellmut Seemann genannt. Matschie sagte der Zeitung, er habe deutlich gemacht, daß es sich nicht um eine "Nacht- und Nebelaktion" gehandelt habe. Die Entscheidung sei in wochenlangen Gesprächen mit Vertretern von Stadt, Land und Bund gefallen. - Die Initiative "Pro Seemann" glaubt, daß die Entscheidung der Klassik-Stiftung schade. Zu den Engagierten gehören der ehemalige Rektor der Musikhochschule Wolfram Huschke, Schriftsteller Wulf Kirsten, der ehemalige Direktor des Stadtmuseums Walter Steiner, Altbürgermeister Volkhardt Germer und die Witwe des Pfarres Erich Kranz, Ingrid Kranz. (wk)

Gasthofsteich im Schlosspark Belvedere wird saniert
Im Schlosspark Belvedere wird der "Gasthofsteich" saniert. Er sei in den letzten Jahren zu stark zugewachsen und getrübt, heißt es von der Klassik Stiftung. Außerdem verliert der Teich ständig Wasser. Künftig soll der Wasserstand erhöht werden, um so eine Spiegelung der Umgebung zu ermöglichen. - Der Gasthofsteich wurde neben dem Schirmteich und dem Schwanenteich im 18. Jahrhundert angelegt und gehört zur historischen Wasserkunstanlage in Belvedere. (wk)

Lehrer bilden sich im "Traum" fort
Thüringer Fachlehrer für Ethik und Lehramtsanwärter haben sich gestern in Weimar zum Thema "Traum" fortgebildet. Eingeladen war zum 7. Ethiklehrertag des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. Die 160 Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich philosophiosch mit Träumen zu befassen. Außerdem wurde gezeigt, wie die Lehrer am besten mit ihren Schülern über Träume reden. Der Weimarer Schriftsteller Hubert Schirneck las "traumhafte Texte" und Auszüge aus seinem Roman „2044“. Darin spielt auch die zerstörerische Kraft von Träumen eine Rolle. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2010

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!