Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. November 2010
Immobilienausschuß vertagt Empfehlung zum Gerberstraßen-Vertrag
Der Immobilienausschuß wollte gestern noch keine Stadtrat-Empfehlung zum geplanten Erbbau-Pachtvertrag mit der "Gerberstraße 3" abgeben. Es werden noch Angaben zur Wirtschaftlichkeit und zur Gemeinnützigkeit verlangt. Der Jugendhilfeausschuß hatte vergangene Woche mehrheitlich eine Zustimmung empfohlen. -
Die Stadt will dem sozio-kulturellen Verein "Gerberstraße 3" das besetzte Haus auf 33 Jahre im Erbbaurecht übereignen. Dabei soll die vertraglich fixierte Entschädigung von über 305-tausend Euro dem Verein erlassen werden. Vor allem von der Stadtratfraktion "weimarwerk" wird dies als unzulässige Schenkung städtischen Eigentums angesehen.
(wk)
Bauhaus-Uni erforscht Ursachen für Schimmelbefall
Die Bauhaus-Uni erhält 400.000 Euro für ein Forschungsprojekt zur Schimmelbekämpfung in Altbauten. In den kommenden drei Jahren soll dazu das Klima in Wohnungen untersucht werden. In ganz Deutschland sind 230 Messungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit geplant. Bisher werde bei der Wärmedämmung zu wenig darauf geachtet, wie stark sich das Klima in Wohnungen je nach Jahreszeit ändert, hieß es gestern von der Uni. Das Projekt startet im Februar 2011.
(wk)
Klassik-Stiftung zeigt "Schenkungen Dr. Winterstein"
Im Schlossmuseum beginnt heute eine Ausstellung mit den Schenkungen des Mäzens Dr. Winterstein. Der jetzt 80 Jahre alte Münchner Sammler Wilhelm Winterstein hat seit 1997 der Klassik-Stiftung 22 deutsche und französische Landschaftsdarstellungen der Goethe-Zeit vermacht. Dazu gehören Arbeiten von Tischbein, Corot und Delacroix. Die Ausstellung soll eine Reihe über neuerworbene, geschenkte oder restaurierte Kostbarkeiten begründen. Die "Landschaften eines Mäzens" sind bis zum 6. Februar zu sehen.
(wk)
Veranstaltungsreihe "Aufbrüche" endet mit Lothar de Maizière
Mit einer Buchvorstellung des letzten Ministerpräsidenten der DDR Lothar de Maizère beendet heute die Kulturdirektion ihre Veranstaltungsreihe "Aufbrüche". In dem Projekt anlässlich des 20. Jahrestages der deutschen Einheit waren bereits der ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Gerhard Höppner, der Träger des Thüringer Literaturpreises Ingo Schulze und die Dresdner Malerin Gerda Lepke zu Gast. De Maizère liest am Abend aus seinem jüngsten Werk "Ich will, dass meine Kinder nicht mehr lügen müssen". Zuvor wird ihm in seiner Geburtsstadt Nordhausen die Ehrenbürgerschaft verliehen.
(wk)
Weimarer Pianist wird Präsident der Kulturstiftung Leipzig
Der ehemalige Rektor der Weimarer Musikhochschule, Rolf-Dieter Arens, ist zum Präsidenten der Kulturstiftung Leipzig gewählt worden. Wie die Liszt-Hochschule gestern mitteilte, soll Arens neue Aspekte wie Richard Wagner in Leipzig und die Konzertreihe "Musik und Architektur" ins Programm aufnehmen. Der renommierte Pianist sehe aber auch die Erhöhung des Stiftungskapitals als wichtige Aufgabe. Die Einrichtung stehe finanziell noch auf dünnem Eis. Ehrenpräsident der Kulturstiftung ist der berühmte Dirigent Kurt Masur. -
Arens wirkt als Klavierprofessor noch weiter an der Weimarer Hochschule und ist außerdem 2011 Künstlerischer Leiter des Liszt-Jahres.
(wk)
Verwaltungsgericht wählt 80 neue Richter
Am Thüringer Verwaltungsgericht in Weimar sind jetzt 80 neue ehrenamtliche Richter gewählt worden. Vorgeschlagen wurden die Nichtjuristen von den Kreisen und kreisfreien Städten des Freistaates. Die 80 Frauen und Männer sitzen den mündlichen Verhandlungen zusammen mit den hauptamtlichen Richtern vor. Bei Urteilen haben die Ehrenamtler die gleichen Rechte wie die Vorsitzenden. Die neuen Richter sind fünf Jahre lang im Amt. Einige haben bereits in dieser Woche ihren ersten Einsatz.
(wk)
Jenaer Uniklinik erhält Lebenshilfe-Preis "Akzeptanz"
Das Universitätsklinikum Jena hat den erstmals verliehenen Preis der Lebenshilfe "Akzeptanz" erhalten. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung wird künftig alle zwei Jahre an Unternehmen vergeben, die Menschen mit Behinderung einstellen und fördern. An der Jenaer Uniklinik wurde das Kooperationsprojekt "Patientenlotsen" gewürdigt. Dabei führen drei Menschen mit Behinderungen Besucher und Patienten zu Stationen und Behandlungszimmern. Die Idee wurde vor drei Jahren mit dem Saale-Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena verwirklicht. -
Insgesamt waren neun Thüringer Unternehmen für den Akzeptanz-Preis nominiert. Die Porzellanfabriken Kahla und Hermsdorf erhielten Ehrenurkunden.
(wk)
Landtags-Anhörung zu Schulen in freier Trägerschaft
Im Thüringer Landtag hat am Morgen die Anhörung zum Gesetzentwurf über Schulen in freier Trägerschaft begonnen. Der Bildungsausschuss des Parlaments hat dazu Experten und Schulvertreter eingeladen. Die Landesregierung plant, die staatlichen Zuschüsse für freie Schulen von 85 auf 80 Prozent zu kürzen. Deren Träger sehen dadurch die Existenz ihrer Einrichtungen und damit das plurale Schulangebot in Gefahr. Seit längerer Zeit wird deshalb öffentlich protestiert. Auch heute morgen haben sich Vertreter von Trägern freier Schulen vor dem Landtag versammelt.
(wk)
Die Meldung vom Sport
Der FC Carl Zeiss Jena hat Rot-Weiß Erfurt aus dem Fußball-Landespokal gekickt. Im Viertelfinale schlug der 18. der dritten Bundesliga den Drittligisten auf dem 8. Rang mit 2:1 Toren nach Verlängerung. Der Spieler Ronny Nikol verwandelte für Jena einen Foulelfmeter. Erfurt war in der 17. Minute in Führung gegangen, den 1:1-Ausgleich schaffte Carl Zeiss in der 76. Minute. Die Partie wurde vor 7.000 Zuschauern im Jenaer Ernst-Abbe-Sportfeld ausgetragen. Die Polizei meldete einen "friedlichen Fußballabend".
(wk)
EGW will Müllentsorgung im Weimarer Land selbst übernehmen
Die kreiseigene Entsorgungsgesellschft (EGW) plant, im Weimarer Land künftig selbst Müllautos loszuschicken. Das wäre billiger, als - wie bislang - den Müll durch externe Entsorger einsammeln zu lassen, heißt es. EGW-Geschäftsführer Reinhard Schuchort rechnet mit Einsparungen von 10 bis 20 Prozent. Allerdings müsste die EGW vorher Müllautos und Hausmülltonnen kaufen, sowie ein Deponiegelände pachten. Außerdem müssten 30 Müllwerker eingestellt werden.
Die Verträge mit den bisherigen Entsorgern laufen im Jahr 2012 aus. Der Kreistag muss entscheiden, ob er die Müllentsorgung an das kreiseigene Unternehmen vergibt oder europaweit ausschreibt.
Autofahrerin bei Aquaplaning-Unfall verletzt
Auf der B85 ist am Abend eine junge Autofahrerin bei einem Aquaplaning-Unfall verletzt worden. Die 20 jährige verlor auf der nassen Fahrbahn in einer Linkskurve die Kontrolle über ihr Auto. Sie rutschte über die Gegenfahrbahn und prallte mit ihrem Wagen gegen einen Baum. Die Seat-Fahrerin wurde verletzt und ins Klinikum gebracht. Der Sachschaden beträgt etwa 4000 Euro.
MDR-Sendung aus dem Tierheim Weimar
Die Tiervermittlungssendung „tierisch, tierisch!“ des MDR-Fernsehens kommt heute aus dem Tierheim Weimar. Moderatorin Uta Bresan und Tierheimleiter Matthias Zauche stellen unter anderem 6 Hunde, 2 Katzen und 2 Kaninchen aus dem Weimarer Heim vor. Während der Sendung nehmen die Mitarbeiter dann Anrufe von Interessenten entgegen. Zurzeit befinden sich 27 Hunde, 35 Katzen und 18 Kleintiere im Heim. Die Sendung beginnt um 19:50 Uhr im MDR.