Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. November 2010
Stadträte beschließen öffentliche Anhörung zur Herderplatzgestaltung
Zur Umgestaltung des Herderplatzes soll es jetzt eine öffentliche Anhörung geben. Am 6. Dezember werden neben dem bekannten Siegerentwurf zwei zusätzliche Varianten des Münchner Architekturbüros zur Diskussion gestellt. Darauf haben sich am Dienstag die Stadträte des Bau- und des Kulturausschusses in einer gemeinsamen Sitzung mehrheitlich geeinigt. Danach gibt es den Herderplatz anstatt mit nur einem Baum auch mit den zwei Linden am Brunnen vor dem Wilmhelm-Ernst-Gymnasium und jeweils einem Baum vor dem Sächsischen Hof, der Kaffeerösterei und seitlich des ehemaligen Gymnasiums. Die dritte Variante zeigt die zwei alten Bäume am Brunnen und fünf Bäume auf der Südseite des Herderplatzes. Die drei 1988 gepflanzten Lindenbäume an der Jakobstraße sind an diesem Platz in keinem der drei Entwürfe vorgesehen. Es bestehe aber die Möglichkeit, sie umzusetzen, hieß es vom Bauausschußvorsitzenden Roberto Kobelt.
(wk)
Neuer Kunstrasenplatz wird heute übergeben
Am späten Nachmittag wird der Kunstrasenplatz auf dem Sportplatz Lindenberg feierlich und sportlich eröffnet. Übergabe ist um 17.45 Uhr. Danach schließt sich ein erstes Eröffnugsspiel an. Der Platz soll die Trainigs- und Spielbedingungen für die Weimarer Fußballvereine verbessern. Außerdem steht er den Schulen für den Schulsport zur Verfügung.
Freistaat will nicht gegen Verkauf der Goethezeichnungen klagen
Gegen den umstrittenen Verkauf der Weimarer Goethezeichnungen will das Land Thüringen keine Klage erheben. Laut Kultusminister Christoph Matschie gibt es keinen Grund, an der bisherigen Rechtsauffassung der Klassik-Stiftung zu zweifeln. Es gehe darum, die Bilder wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, so Matschie gestern in Erfurt. Dafür würden alle anderen Möglichkeiten geprüft. -
Rechtsexperten hatten festgestellt, daß der Verkauf der Zeichnungen durch Graf Henckel von Donnersmarck anfechtbar ist. Die Familie sei noch nicht wirklicher Besitzer der Bilder, weil der Rückübereignungsvorgang durch die Landesvermögensanstalt noch nicht abgeschlossen ist, hieß es am Wochenende. Die Klassik-Stiftung geht aber weiter von der rechtmäßgen Eigentümerschaft des Grafen aus.
(wk)
Wunschbaum diesmal in der Tourist-Info
Der Weihnachtswunschbaum ist jetzt in der Tourist-Info aufgestellt worden. Am Montag hatte Schneeregen und die verpätete Ankunft des großen Baumes die Aktion auf dem Marktplatz verhindert. An dem Wunschbäumchen können Kinder bis zum Nikolaustag Postkarten mit ihren Weihnachtswünschen hängen. Danach werden unter allen Wünschen wieder kleine Geschenke verlost. Die Wunschzettelaktion war im vergangenen Jahr vom Innenstadtverein ins Leben gerufen worden.
(wk)
"Alternative 54" hilft Weimarer Katzen
Der Weimarer Tierschutzverein erhält heute Geld aus dem Fonds der Landtags-"Alternative 54". Das Geld soll in das Hilfs-Programm für frei herumlaufende Katzen fließen. Die 250 Euro will am Nachmittag Weimars Landtagsabgeordneter Thomas Hartung überbringen. -
Den Verein "Alternative 54" haben 1995 Abgeordnete der damaligen PDS aus Protest gegen die automatische Diätenerhöhung im Landtag gegründet. Die Mitglieder spenden seitdem einen Teil ihrer Diäten, um damit die verschiedensten Projekte und Initiativen zu unterstützen. In die "alternative Kasse" zahlt auch Hartung ein. Er hatte die Linksfraktion verlassen und sitzt jetzt für die SPD im Landtag.
(wk
Polizei nimmt nach Bombendrohung in Jena 14jährigen fest
Nach der Bombendrohung an einer Jenaer Gesamtschule hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Es handelt sich um einen 14-jährigen Schüler der betroffenen Schule. Eine Zeugin hatte den Jugendlichen in einer Telefonzelle beobachtet. Nach dem Verhör wurde der Junge seiner Mutter übergeben. Der 14-Jährige werde nach dem Jugendstrafrecht behandelt, heißt es von der Polizei. Ihm wird "Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten" vorgeworfen. -
Am Montagmorgen war bei der Jenaer Polizei angerufen worden, die Schule werde am Vormittag "in die Luft fliegen". Über 500 Kinder wurden aus dem Unterricht geholt. Die Durchsuchung der Schule blieb aber ergebnislos.
(wk)
Fachkräftemangel Top-Thema beim Personalkongress
Der Fachkräftemangel ist heute Thema in Erfurt. Auf dem 6. Thüringer Personalkongress beraten darüber Personalverantwortliche aus Unternehmen sowie Arbeitswissenschaftler. Sie wollen künftige Personalstrategien besprechen. Im Mittelpunkt steht vor allem die Frage, wie ältere Arbeitnehmer länger in den Firmen gehalten werden können. Bis 2015 werden in Thüringen laut Statistischem Bundesamt rund 80.000 Fachkräfte fehlen.
Thüringen ist erstes gentechnikfreies Bundesland
Das Land Thüringen hat sich jetzt insgesamt zur "gentechnikfreien Region" erklärt. Gestern trat der Freistaat als erstes deutsches Bundesland in Wien dem Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen bei. Wie es von der Landesregierung hieß, folge man mit dem Beitritt dem Willen der Mehrheit der Thüringer Bevölkerung. Gegen Gentechnik in Europa brauche es auch Stimmen aus Deutschland. Bisher haben die Charta des Netzwerkes 51 europäische Regionen unterzeichnet.
(wk)
Tausende demonstrieren gegen Kürzungen im Hochschulbereich
In Erfurt haben gestern mehrere Tausend Thüringer Studenten, Gewerkschafter und Politiker von Grünen und Linke gegen Kürzungen im Hochschulbereich protestiert. Die Menge zog vom Bahnhofsvorplatz zum Landtag. 30 Millionen Euro bei den Hochschulen zu streichen, bedeute Stellenabbbau, hieß es von den Demonstranten. Zu befürchten seien vollere Hörsäle, weniger Praktika und überlastete Mitarbeiter. Auf der Kundgebung sprach auch Kultusminister Christoph Matschie. Die Kürzungen würden unter einem Prozent liegen und wären für die Hochschulen "absolut verkraftbar", so der SPD-Politiker.
(wk)
Zahl der Studenten in Thüringen auf Höchststand
Thüringen wird für Studenten offenbar immer attraktiver. Die Zahl der Studierenden im Freistaat steigt im Wintersemester auf einen neuen Höchststand. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik studieren im kommend Halbjahr 53 600 Menschen an den Hochschulen im Land. Im Vergleich zum Wintersemester vor einem Jahr ist die Zahl der Studierenden damit um 2 Prozent gestiegen. Rund zwei Drittel der Studenten besuchen eine der Universitäten, fast ein Drittel geht an eine der Fach- oder Verwaltungsfachhochschule. Und 1,7 Prozent sind an der Hochschule für Musik 'Franz Liszt' in Weimar eingeschrieben.