RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 16:54 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 15. November 2010

Erste Kinderschutztagung fand rege Beteiligung
Rege Beteiligung hat nach Veranstalterangaben die erste Weimarer Kinderschutztagung gefunden. Wie die Stadt mitteilt, haben sich am Samstag im "mon ami" rund 90 Teilnehmer, sowie 30 Aktive zusammengefunden. Dazu gehörten Pädagogen, Kinderärzte, Therapeuten und Hebammen. Die Tagung sollte dazu beitragen, frühzeitig riskante Verhältnisse für ein Kind zu erkennen und professionell zu handeln. Dazu müsse das Weimarer "Frühwarnsystem gegen Kindeswohlgefährdung" weiter ausgebaut werden, hieß es. Zu dem Netzwerk gehören neben entsprechenden Ämtern der Stadt die Kinder- und Jugendklinik, der Kinderschutzdienst "Känguru" und Familienhebammen. - Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Weimarer Familienamt. (wk)

Benefizball bringt 18.500 Euro für "Mütter in Not"
Der vierte Benefizball der sechs Weimarer Service-Clubs hat 18.500 Euro erbracht. Das Geld kam aus den Eintritten der 165 Gäste, aus Spenden und einer Tombola zusammen. Es soll wieder dem Hilfs-Fonds "Mütter in Not" zugutekommmen. Ausrichter der Gala-Veranstaltung waren die beiden Weimarer Rotaryclubs sowie die "Lions", die "Soroptimisten", "Zonta" und "Round-Table". Als Schirmherrin wurde Thüringens Sozialministerin Heike Taubert gewonnen. Sie sagte, die Initiative der Serviceclubs trage dazu bei, Kinderarmut zu lindern. (wk)

Tausende Menschen protestieren in Erfurt gegen unsoziale Politik
In Erfurt haben am Samstag mehrere Tausend Menschen gegen die Sparpolitik der Bundesregierung demonstriert. Nach Angaben der Veranstalter des DGB waren mehr als 6.000 Teilnehmer, laut Polizei viereinhalb-tausend auf dem Anger. Unter dem Motto "Gerecht geht anders" beklagten die Redner, mit dem Sparpaket würden die Schwächsten der Gesellschaft bestraft. Während die Verursacher der Finanzkrise in den Banken wieder Boni kassierten, werde bei Familien und Arbeitnehmern abkassiert. - Neben Erfurt wurde auch auch in Dortmund, Stuttgart und Nürnberg protestiert. Die Gewerkschaft meldete insgesamt über 100-tausend Teilnehmer. (wk)

Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" endet heute
Auch in Weimar endet heute die diesjährige Aktion "Weihnachten im Schuhkarton". Päckchen mit Geschenken für arme Kinder nimmt noch bis zum Nachmittag die Ehrenamtsagentur am Teichplatz entgegen. Die gefüllten Schuhkartons sollen nach Osteuropa versandt werden. Die Päckchen werden auf Weihnachtsfesten von Kirchgemeinden verschiedener Konfessionen verteilt. Empfänger sind Schulen, Kindergärten, Waisen- und Krankenhäuser oder Kinder in Familien. - Die Aktion wurde vor 20 Jahren ins Leben gerufen. Träger ist das christliche Missions- und Hilfswerk "Geschenke der Hoffnung" in Berlin. (wk)

Impulsregion wirbt für Liszt-Jahr 2011
Am Wochenende ist im Rathaus offiziell für das Liszt-Jahr 2011 geworben worden. Vorgestellt wurde ein gemeinsames Programmheft der sogenannten Impulsregion. Auf 30 Seiten werden 94 Veranstaltungen aufgelistet, die im kommenden Jahr in Weimar, Jena, Erfurt und dem Weimarer Land stattfinden. Insgesamt sind in Thüringen im Jahr des 200. Geburtstages des Komponisten Franz Liszt an die 200 Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Wettbewerbe geplant. Höhepunkt ist die Thüringer Landesausstellung "Ein Europäer in Weimar". (wk)

Josef Ackermann ist Freund des Goethe-Schiller-Archivs
Zur "Freundesgesellschaft des Goethe-Schiller-Archivs" gehört jetzt auch Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann. Das wurde am Samstag auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins bekannt. Laut heutiger Presse erhoffen sich die Archiv-Freunde von der prominenten Mitgliedschaft "ein wenig mehr Zuwendung als nur den Mitgliedsbeitrag". - Der Förderverein hat in den bestehenden neun Jahren 50-tausend Euro für den Erwerb wertvoller Handschriften zusammengebracht. Als Vereinsvorsitzender wurde Jürgen Seifert wiedergewählt. (wk)

Innenministerium erklärt Glasflaschenverbot für rechtens
Das für den Zwiebelmarkt erlassene Glasflaschenverbot ist nach Thüringer Ordnungsgesetz rechtens. Das hat jetzt das Landes-Innenministerium auf eine Anfrage des Weimarer Grünen-Landtagsabgeordneten Carsten Meyer mitgeteilt. Das Vorgehen der Stadt sei durch das "Ordnungsbehördengesetz" gedeckt. Danach dürfe der Veranstalter per Verordnung "das Mitführen und den Verkauf von Glasgetränkebehältnissen in bestimmten Stadtgebieten einschränken". Die beanstandeten "Eingriffe in die Handlungsfeiheit der Besucher" und die "Berufsfreiheit der Händler" seien verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Es werde die Gesundheit der Bevölkerung geschützt, vor den Gefahren, die von möglichem Glasbruch ausgehen. (wk)

Erfurter Giftinformationszentrum warnt vor "Lava red"
Das Giftinformationszentrum der Bundesländer in Erfurt hat vor dem Rauchen der Kräutermischung "Lava red" gewarnt. Seit Juli seien allein beim Giftnotruf neun Fälle mit ernsten Gesundheitsstörungen angegeben worden, davon mehrere im November. Etliche junge Leute im Alter von 14 bis 24 Jahren hätten nach dem Rauchen der Kräutermischung ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen. Beschwerden seien Bewußtseinstrübung, Ohrensausen, Herzrasen, Schweißausbrüche, Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen gewesen. In einem Fall habe es einen Krampfanfall gegeben. Auch eine Lebensbedrohung durch Herzrhytmusstörungen sei nicht auszuschließen, heißt es vom Erfurter Giftinformationszentrum. (wk)

Die Meldungen vom Sport
Weimars Handballfrauen vom HSV bleiben an der Spitze der Thüringenliga weiter ungeschlage. Ihren sechsten Sieg in Folge feierten die Damen mit 22:17 beim Tabellenletzten in Hermsdorf. - Die Handballmänner des HSV mußten bei ihrem Auswärtsspiel eine Niederlage hinnehmen. Mit 28:33 ist der erhoffte Aufstieg in die Thüringenliga in weite Ferne gerückt. - Die jungen Talente vom Weimarer Boxverein besiegten überraschend die Sportschüler von Traktor Schwerin. Das Freundschaftsduell gegen den Nachwuch des Olympia-Stützpunktes endete deutlich mit 17:3. - In der Dritten Fußballbundesliga hat der FC Carl Zeiss endlich gewonnen. Nach zwölf sieglosen Begegnungen spielten die Jenaer 3:2 in Burghausen. - Bei den Erfurtern ist die Serie gewonnener Heimspiele gerissen. Rot-Weiß musste sich mit einem 0:0 gegen Wiesbaden zufrieden geben und rutschte vom siebten auf den achten Rang ab. (wk)

Nachrichtenarchiv

November 2010

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!