Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. November 2010
Besucherzahl beim Geschichtsfestival hat sich verdoppelt
Das zweite Weimarer "Rendez-vous mit der Geschichte" hat seine Besucherzahl gegenüber der Erstausgabe verdoppelt. Wie die Stadt als Veranstalter mitteilt, sind die über 30 Veranstaltungen in den letzten drei Tagen von knapp 2.000 Gästen besucht worden. Als Riesenerfolg werden die erstmals angebotenen kulinarisch-kulturellen Abende gewertet. Hunderte Weimarer und in der Stadt lebende Ausländer hätten ausgelassene Stunden bei Live-Musik, Tapas und Wein erlebt. Als Höhepunkt wird dabei der Abend mit Autor Wladimr Kaminer bezeichnet, der im Mehrgenerationenhaus in Weimar West aus seinem neuen Buch "Meine kaukasische Schwiegermutter" las. Aber auch die Diskussionsrunden, Vorträge, Musikveranstaltungen und Filmvorführungen seien gut angenommen worden. Mit der Veranstaltung "Reisen für den Frieden vom Mittelalter bis 1945" war erstmals auch das französische Vorbild Rendez-vous de l'histoire aus Blois vertreten. Noch bis zum 7. November bietet das Kommunale Kino im "mon ami" ein Filmprogramm zum "Rendez-vous mit der Geschichte".
(wk)
400 Weimarer Christen feiern in der Herderkirche Reformationstag
Mit einem Festgottesdienst in der Herderkirche haben die evangelischen Christen Weimars den gestrigen Reformationstag gefeiert. Es spielte das Bachkantatenensemble und das Stadtkirchenorchester. Die Predigt hielt Superintendent Henrich Herbst. Nach dessen Aussage hatten sich rund 400 Weimarer eingefunden. Am Abend diskutierte in der Kirche die brandenburgische Stasi-Beauftragte Ulrike Poppe mit Experten über die Aufarbeitung der DDR-Diktatur.
(wk)
Stadt schreibt Fotowettbewerb zum Baum des Jahres aus
Nach der Entscheidung über den "Baum des Jahres 2011" hat die Stadt Weimar sogleich den traditionellen Fotowettbewerb ausgeschrieben. Die seltende "Elsbeere" sei in Weimar im Gartendenkmal Ettersburger Straße zu finden, heißt es vom Grünflächenamt. Im Areal des Sowjetischen Friedhofes Belvedere stünde gar eines der ältesten Exemplare Deutschlands. Die Bilder sollen zum Tag des Baumes am 25. April kommenden Jahres ausgestellt werden. Jeder Teilnehmer kann sich mit maximal drei Fotos an dem Wettbewerb beteiligen. Die Papierabzüge im Format 15 x 22 Centimeter nimmt das Grünflächenamt entgegen. Einsendeschluss ist der 15. April.
(wk)
Museen und Gedenkstätten nur noch eingeschränkt zu besuchen
Bei der Klassik-Stiftung gelten ab heute die Winteröffnungszeiten. Die meisten Einrichtungen haben statt bis 18.00 Uhr nur noch bis 16 Uhr geöffnet. Einige Häuser haben bis Ende März ganz geschlossen. Dazu gehören die Schlösser Belvedere, Tiefurt und Kochberg sowie das Römisches Haus und das Nietzsche-Archiv. Sonderöffnungszeiten gelten am heutigen katholischen Feiertag "Allerheiligen" für das Goethe-Nationalmuseum und die Anna-Amalia-Bibliothek. -
Auch für die ständigen Ausstellungen und die Besucherinformation der Gedenkstätte Buchenwald gelten ab heute die Winteröffnungszeiten. Ebenso passt die Tourist-Information ihre Angebote an die Wintersaison an.
(wk)
Volkssolidarität feiert 65. Geburtstag
Mit einer Festveranstaltung im Weimarer Schloss hat die Thüringer Volkssolidarität ihren 65. Jahrestag gefeiert. Der Sozial- und Wohlfahrtsverband wurde von Sozialministerin Heike Taubert gewürdigt. Der generationsübergreifende Verband orientiere sich an Leitwerten wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Verlässlichkeit und Solidarität, so Taubert. Nach ihrer Ansprache zeichnete die Ministerin Ehrenamtliche aus. -
Der Thüringer Landesverband gehört nach eigenen Angaben zu den mitgliederstärskten sozialen Verbänden im Freistaat. Er besteht aus 21 Kreis- und Regionalverbänden sowie 832 Mitgliedergruppen. Von den mehr als 33.000 Mitgliedern leisteten rund 4.500 ehrenamtliche Arbeit.
(wk)
Divan-Orchester und Barenboim mit Westfälischen Friedenspreis geehrt
Das in Weimar gegründete West-Östliche-Divan-Orchester und sein Leiter Daniel Barenboim sind erneut für ihre Verdienste um die Aussöhnung im Nahen Osten ausgezeichnet worden. Am Samstag nahm der israelische Pianist und Dirigent in Münster den mit 50-tausend Euro dotierten Westfälischen Friedenspreis entgegen. Für das Engagement wurden Barenboim und das Orchester bereits mit der Goethemedaille, dem hessischen Friedenspreis, dem Friedenspreis der Korn und Gerstenmann-Stiftung, der Buber-Rosenzweig-Medaille, und dem israelischen Wolf-Preis der Künste geehrt. -
Das "West-Eastern-Divan-Orchester" mit jungen arabischen und israelischen Musikern hatte Barenboim zusammen mit dem palästinensischen Kultuwissenschaftler Edward Said 1999 in Weimar ins Leben gerufen. Das Orchester tritt inzwischen in der ganzen Welt auf.
(wk)
Städteverein wählt Köppel zur Vorstandsvorsitzenden
Der Verein Thüringer Städte hat auf seiner Mitgliederversammlung in Sondershausen die Geschäftsführerin der "weimar-GmbH", Ulrike Köppel, zur Vorstandsvorsitzenden gewählt. Stellvertreterin wurde Carmen Hildebrandt, Geschäftsführerin der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH. Köppel löst Marina Heldt aus Schmalkalden ab, die das Amt der Geschäftsführerin der Landesgartenschau übernommen hat. Die 19 Thüringer Städte des Vereins planen ein abgestimmtes Marketing für den Thüringentourismus 2011. Auch die bisherige Zusammenarbeit habe sich als profitabel erwiesen, heißt es vom Städte-Verein. Bei Messeauftritten vertrete man sich gegenseitig und erarbeite gemeinsame Publikationen.
(wk)
Die Meldungen vom Sport
Weimars Handballfrauen vom HSV haben in der Thüringenliga ihren fünften Sieg in Folge gefeiert. Nach einem 26:19 in Gispersleben liegen sie weiter unangefochten an der Spitze der Tabelle. -
Auch die Handballmänner des HSV Weimar konnten ihr Auswärtsspiel in der Landesliga gewinnen. Sie schlugen die zweite Mannschaft des HSC Erfurt mit 34:19.
In der dritten Fußball-Bundesliga hat der FC Rot Weiß Erfurt den fünften Platz erobert. Mit einem 2:1 gegen den SV Sandhausen konnten die Erfurter den sechsten Heimsieg dieser Saison und den 400. Heimsieg Vereinsgeschichte verbuchen. -
Der FC Carl Zeiss Jena verbleibt in der dritten Liga weiter auf einem Abstiegsplatz. Er erreichte bei der Spielvereinigung Unterhaching nur ein 1:1. -
Jenas Fußballfrauen in der Bundesliga mußten erneut eine Niederlage einstecken und verbleiben auf dem vorletzten Tabellenrang. Die Mannschaft des USV unterlag dem VfL Wolfsburg mit 1:4.
(wk)