Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. November 2010
Anti-Atom-Forum ruft noch einmal zur Demo gegen Atommüll auf
Auch in Weimar soll heute noch einmal gegen Atommüll und AKW-Laufzeitverlängerung demonstriert werden. Aufgerufen hat diesmal das Aktionsbündnis "Regenerativ statt Radioaktiv". Als Treffpunkt ist um 16.30 Uhr der Bahnhofsvorplatz angesagt. Dort wolle man die Rolle der Deutschen Bahn als Profiteur von Atommülltransporten anprangern. Daran soll sich ein sogenannnter Anti-Atom-Spaziergang anschließen. Beim Gang zum Rathaus könne der Unmut gegen die Laufzeitverlängerung bekundet werden. -
Die Aktion wird von den Grünen-Initiative "Anti-Atom-Forum" unterstützt, die in der vergangenen Woche rund 100 Weimarer auf die Straße brachte.
(wk)
Jüngste Teilnehmerin gewinnt Louis-Spohr-Wettbewerb
Der 6. Internationale Louis Spohr Wettbewerb für Junge Geiger ist in der ersten Altersklasse von der jüngsten Teilnehmerin gewonnen worden. Die erst 9-jährige Niederländerin Noa Wildschut erhielt in der Kategorie bis 14 Jahre den 1. Preis zusammen mit dem 14-jährigen US-amerikanischen Geiger Stephan Waarts. In der Kategorie II gewann mit dem 17-jährigen Kenneth Renshaw ebenfalls ein US-Amerikaner. Beste in der Ältesten-Kategorie bis 21 Jahre wurde die 18-jährige Österreicherin Marie-Christine Klettner. Insgesamt wurden an der Liszt-Hochschule 10 Preise vergeben. Um die Auszeichnungen im Gesamtwert von mehr als 16.000 Euro hatten 95 junge Geiger aus über 20 Ländern gespielt. Zum gestrigen Abschlußkonzert in der Weimarhalle musizierten die Preisträger mit der Weimarer Staatskapelle.
(wk)
Stiftungsrat einigt sich auf Ausschreibung für Klassik-Präsidenten
Die Stelle für den Präsidenten der Klassik-Stiftung soll in dieser Woche im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschrieben werden. Das hat am Wochenende der Stiftungsrat mitgeteilt. Nach einer mehrstündigen Diskussion einigten sich die Mitglieder auf den Ausschreibungstext und die Einberufung einer sogenannten Findungskommission. Die Bewerbungen sichten und eine Empfehlung geben sollen je ein Vertreter von Stadt, Land und Bund, zwei Vertreter des wissenschaftlichen Beirats, der Vertreter des Hauses Sachsen-Weimar und Eisenach sowie der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Generalsekretär des internationalen Goethe-Instituts und eine weitere hochrangige Persönlichkeit aus der Wissenschaft. Wer neuer Präsident der zweitgrößten deutschen Kulturstiftung wird, soll bis März 2011 entschieden sein. Der Vertrag von Hellmut Seemann läuft Ende Mai aus.
(wk)
"weimarwerk" bestätigt bestehenden Vorstand
Beim "weimarwerk-Bürgerbündnis" ist nach der turnusmäßigen Vorstandswahl alles beim alten geblieben. Vorstandsvorsitzender bleibt Unternehmer Wolfgang Hölzer, sein Stellvertreter Kulturmanager Martin Kranz. Weiter im Vorstand sind auch Ingenieurin Christiane Probst, Weimars Polizeichef Ralf Kirsten und der Unternehmer und Stadtrat-Fraktionschef Norbert Schremb. In den erweiterten Vorstand wählte die Vollversammlung als neues Mitglied die Gaststättenleiterin Solveig Kasten. -
Für die kommunalpolitische Arbeit der letzten eineinhalb Jahre zog das "weimarwerk" eine positive Bilanz. Auch künftig wolle man Steuererhöhungen in Weimar verhindern und sich für Personalabbau in der Verwaltung einsetzen.
(wk)
Ostlicht erhält Preis für Koproduktion
Die Filmproduktionsfirma "Ostlicht" ist erneut prämiert worden. Für die Koproduktion "White White World" erhielten die Weimarer den Hauptpreis beim 20. Festival des osteuropäischen Films in Cottbus. Die sogenannte "Lubina" ist mit 20.000 Euro dotiert. Der Film spreche eine "besonders mutige und einmalige filmische Sprache", so die Jury-Begründung. Der Kino-Streifen wurde zusammen mit Partnern in Serbien und Schweden realisiert. Regisseur ist Oleg Novkovic.
(wk)
Kunstausstellung im Verwaltungsgericht
Im Verwaltungsgericht Weimar wird heute eine Kunstausstellung eröffnet. Gezeigt werden Werke des Thüringer Künstlers Matthias Geitel. Mit der Präsentation geht das Projekt "Kunst und Justiz" in die dritte Runde. Zur Vernissage kommt eigens Thüringens Justizminister Holger Poppenhäger. Der Direktor der Erfurter Kunsthalle Kai Uwe Schierz will in das Werk des Künstlers einführen.
(wk)
Weimarer Dirigierausbildung macht erneut Schlagzeilen
Die Weimarer Dirigierausbildung macht erneut Schlagzeilen. Nach David Afkham vor zwei Jahren hat nun der Student Clemens Schuldt den Internationalen Dirigierwettbewerb in London gewonnen. Laut Musikhochschule setzte sich der 27-Jährige aus Bremen gegen 19 Nachwuchsdirigenten durch. Mit dem 1. Preis ist neben umgerechnet knapp 20.000 Euro eine zweijährige Dirigier-Assistenz beim renommierten London Symphony Orchestra verbunden. Schuldt hatte zunächst Violine studiert, ehe er 2008 ins Dirigierfach wechselte.
(wk)
Fürstengruft geschlossen
Die Fürstengruft bleibt ab heute bis Ende Januar geschlossen. Wie die Klassik-Stiftung mitteilt, stehen Baumaßnahmen an. Der Kapellenraum der Gruft wird museal neu gestaltet.
(wk)
Die Meldungen vom Sport
Die erste sogenannte "Sportmeile im Atrium" wird von Centermanagement und Stadtsportbund als voller Erfolg gewertet. Auf der Vorführ- und Mitmachveranstaltung vom Wochenende hätten 25 Vereine dafür gesorgt, daß auf allen Etagen Sport getrieben wurde. -
Den dritten Weimarer Hockey-Klassik-Pokal gewann die erstmals teilnehmende Mannschaft aus dem Ausland. Die Männer aus Budapest bezwangen im Finale den SC Leipzig mit 4:3. Bei den Damen gewann die Köpenicker Hockey-Union aus Berlin. -
Weimars Volleyballer in der Landesliga gelang der erste Sieg in der Saison. Gegen den Tabellenführer VSV Jena gewann der HSV in heimischer Halle mit 3:2. -
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben nach drei Heim-Unentschieden wieder gewonnen. Die Männer vom SC 03 besiegten auf dem Lindenberg Einheit Rudolstadt mit 4:2. -
In der dritten Bundesliga hat der FC Rot-Weiß überraschend verloren. Nach einer Serie von fünf Spielen ohne Niederlage erlitten die Erfurter bei der zweiten Mannschaft des FC Bayern München eine 0:1-Niederlage. -
Der FC Carl-Zeiss Jena kommt in der dritten Liga auch unter dem neuen Trainer nicht zum Sieg. Gegen den SV Babelsberg reichte es nur zu einem torlosen Unentschieden. -
Jenas Frauen in der Fußball-Bundesliga haben ihre wochenlange Niederlagenserie beendet. Die USV-Damen erzielten beim 1. FC Saarbrücken ein unentschiedenes 1:1.
(wk)