Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. November 2010
Wolf spricht im Bundesverkehrsministerium über Umgehungsstraße Ost
Über die Weimarer Umgehungsstraße Ost wird heute erneut im Bundesverkehrsministerium gesprochen. Oberbürgermeister Stefan Wolf fährt dazu am Mittag nach Berlin. Wie es aus dem Rathaus heißt, geht es um die Wiederaufnahme des Bauvorhabens in den dringlichen Bundes-Verkehrswegeplan. Die Chancen stünden günstig, weil Umgehungsstraßen im kommenden Bundeshaushalt Vorrang hätten. Unklar ist allerdigs noch immer, welche Variante in die Planung kommt. Bisher war beim Bund nur die ortsnahe Streckenführung vorgeplant, weil die als die kürzeste und kostengünstigste angesehen wird. Von der Stadt war zuletzt die wesentlich teurere Streckenführung mit einem Tunnel unter dem Webicht favorisiert worden.
(wk)
Innenministerium bestätigt Castor-Transporte durch Thüringen
Auch durch Thüringen sollen demnächst Castor-Transporte rollen. Wie das Landes-Innenministerium gestern bestätigte, bereite sich die Polizei auf einen Transport Mitte Dezember vor. Der radioaktive Atommüll kommt aus Frankreich und soll über Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Zwischenlagerung nach Rubenow bei Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern gebracht werden. Die Thüringer Grünen und die Linke haben bereits Proteste angekündigt. Bodo Ramelow sagte, man werde alle unterstützen, die gegen die verfehlte Atompolitik der Bundesregierung demonstrieren.
(wk)
Polizei sucht Anrufer der Bombendrohung von Jena
Nach der Bombendrohung gegen eine Jenaer Schule sucht die Polizei nun den Anrufer. Nach dem derzeitigen Ermittlungstand kam die Drohung aus einer Telefonzelle in Lobeda-West. Der Apparat befindet sich direkt vor der Schwimmhalle. Wer in Jena gegen 7:30 Uhr im Bereich der Telefonzelle Beobachtungen gemacht hat, soll sich melden unter der Jenaer Nummer 8-1-0. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen "Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten".
(wk)
Weimarer Schering-Arbeitsplätze sollen sicher sein
Die Sorgen der Weimarer Schering-Angestellten um ihren Arbeitsplatz sind offenbar unbegründet. Laut Thüringer Wirtschaftsministerium sind mögliche Streichungen am Thüringer Standort vom Tisch. Die Konzern-Mutter Bayer AG wolle bis Ende 2012 sogar über 25 Millionen Euro in die Werkserweiterung investieren. Damit seien die über 540 Stellen in Weimar gesichert. Der Betrieb habe sich in einem internationalen Wettbewerb gegen andere Standorte durchgesetzt. -
Vergangene Woche hatte Bayer mitgeteilt, daß in der Gesundheitsbranche bis zu 700 Arbeitsplätze wegfallen könnten. Die Pläne würden die Standorte Jena und Weimar betreffen.
(wk)
Weihnachtsbaum kommt ohne Feierlichkeit auf den Marktplatz
Das gestrige Weihnachtsbaumsetzen auf dem Marktplatz mußte wegen Verspätung ohne die geplanten Feierlichkeiten vonstatten gehen. Von der angekündigten "Edeltanne" war beim Transport die Spitze abgebrochen, so daß im Blankenhainer Forst erste eine neue Rotfichte geschlagen wurde. Durch die Zeitverzögerung entfiel das feierliche Einschweben des Baumes. Überdies wurde inzwischen die Feuerwehr zu einem Autobahn-Unfall gerufen. Daraufhin mußte für das Aufhängen der Lichterketten erst ein Kranwagen besorgt werden. Am Ende wurde der Live-Musik-Auftritt abgesagt und die Wunschzettelaktion für die Kinder verschoben.
(wk)
Unbekannte beschädigen Blitzer in Schöndorf
Auf die erst jüngst aufgestellte Radarfalle in Schöndorf ist eine Attacke verübt worden. Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Sonntag versucht, den Blitzer umzureißen. Den Spuren nach, wurde die verankerte Säule mit Seilen umgebogen. Außerdem wurden die Kabel gekappt. Wie die Stadtwirtschaft mitteilte, werde die Raparatur bis zum Ende der Woche dauern. Die Polizei ermittelt inzwischen wegen Sachbeschädigung. Erkentnisse erhoffe man sich aus der Auswertung der Blitzerfotos.
(wk)
Sparkasse reicht Zwiebelzopf an Weimarer Tafel weiter
Der große Heldrunger Zwiebelzopf wird ab heute die Räume der Weimarer Tafel zieren. Am Vormittag überreicht Oberbürgermeister Stefan Wolf die Riesenzwiebelrispe der Tafelleiterin Ina Jäger. Der Traditions-Zopf des Zwiebelmarktes hat seit der Spendenaktion im Treppenhaus des Rathauses gehangen. Verlost worden war er an die Sparkasse. Die gehörte zu den Großspendern, die zusammen 1.640 Euro für die Drei-Meter-Rispe hinlegten. Das Geld ging an die Aktion "Weimarer Ferienpass".
(wk)
KPV wählt Tillmann zur Vorsitzenden des Finanzausschusses
Die CDU-Bundestagsabgeordnete für Erfurt und Weimar, Antje Tillmann, ist jetzt auch die Finanzexpertin der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands. Tillmann wurde am Wochenende auf dem Weimarer Bundeskongress der KPV zur Vorsitzenden des Fachausschusses Finanzen und Steuern gewählt. Die CDU-Politikerin ist im Finanzausschuss des Bundestages Berichterstatterin für Kommunalfinanzen. Die Kommunalpolitischen Vereinigung soll die Grundsätze und Ziele der CDU und CSU in der Kommunalpolitik vertreten und verwirklichen. Auf dem Weimarer Bundeskongreß waren auch der CSU-Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und CDU-Innenminister Wolfgang Schäuble zu Gast.
(wk)
Mineralwasserhersteller unterstützt SOS-Kinderdörfer
Das SOS-Familienzentrum in der Coudraystraße erhält am Mittag eine Spende von 10 tausend Euro. Das Geld kommt von der Mineralwasser-Firma Lichtenauer. Die zahlt im Rahmen ihrer Aktion „Lichtblicke schenken“ für jeden verkauften Kasten Mineralwasser 10 Cent in einen Spendentopf. Insgesamt kamen so 30 tausend Euro zusammen, die jetzt auf fünf SOS-Kinderdorfeinrichtungen in den neuen Ländern verteilt werden.
Apolda bekommt Landesgartenschau 2017
Die Landesgartenschau 2017 wird in Apolda statt finden. Das haben die Landes-Minister heute entschieden. Damit findet die Landesgartenschau in Apolda zeitgleich mit dem Lutherjahr statt. Außerdem wurde heute entschieden, die Landesgartenschau in Schmalkalden auf das Jahr 2015 zu verschieben und im Jahr 2019 die "Internationale Bauausstellung Thüringen (IBA)" durchzuführen.