Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 16. November 2010
Stadtverwaltung will Haushaltsperre aufheben
Die Stadtverwaltung will jetzt die im Juli erlassene Haushaltsperre aufheben. Wie es aus dem Rathaus heißt, werden aufgrund der jüngsten Steuerschätzung eine Million Euro Mehreinahmen erwartet. Die Sperre betraf unter anderem geplante Auszahlungen an freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit sowie Sozial- und Kulturvereine. Die könnten jetzt auf Nachzahlung der bisher zurückgehaltenen Gelder hoffen. Angewiesen hatte die Ausgabendeckelung das Landesverwaltungsamt. Ohne Sperre wäre der Haushalt 2010 nicht genehmigt worden.
(wk)
Weimars Vollzeitbeschäftigte haben zweithöchstes Brutto in Thüringen
Das Durchschnitts-Brutto der Vollzeitbeschäftigten in Weimar ist nach Jena das zweithöchste in Thüringen. Das ist einer Statistik zu entnehmen, die jetzt die Bundesagentur für Arbeit herausgegeben hat. Danach liegt das Durchschnittsgehalt in der Kulturstadt bei monatlich 2.292 Euro. Fast soviel sind es in Erfurt, 170 Euro mehr stehen im Schnitt bei den Jenaern auf dem Lohnzettel. Mit fast 400 Euro weniger verdienen die Bewohner im Landkreis Sömmerda am geringsten. Der vergleichsweise hohe Durschnitt in Weimar wird durch eine große Gruppe von Angestellten verursacht, die zwischen 2.000 und 4.000 Brutto verdienen. Ein Einkommen von nur 1000 Euro und darunter haben acht Prozent der Weimarer Vollzeitbeschäftigten. Für Thüringen insgesamt weist die Entgeldstatistik 600 Euro weniger aus als für Gesamtdeutschland.
(wk)
Lebenshilfe vergibt erstmals Unternehmenspreis "Akzeptanz"
Der Landesverband der Lebenshilfe vergibt heute erstmals den mit 3.000 Euro dotierten Unternehmenspreis "Akzeptanz". Den Preis können Firmen in Thüringen erhalten, die Menschen mit Behinderung einstellen und fördern. Zu den Vorgeschlagenen gehören der Porzellanhersteller Kahla und das Universitätsklinikum Jena. Wer die Auszeichnung tatsächlich erhält, wird am Nachmittag mit der Preisverleihung verkündet. -
Hintergrund der Preisstiftung ist die noch immer ungenügende Akzeptanz von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt. Von den rund 19-tausend in Thüringen geforderten "Pflichtarbeitsplätzen" sind 5.400 unbesetzt. Dagegen suchen weit über 6.000 Betroffene eine Arbeit.
(wk)
Tourist-Info bietet Flyer zur "Weimarer Weihnacht"
Neben Plakaten wirbt die weimar-GmbH nun auch mit Flyern für die "Weimarer Weihnacht". Die 10-tausend Faltblätter werden seit gestern in den Tourist-Infos Weimars und den Nachbarstädten verteilt. Aufgeführt ist das Programm auf dem Weihnachtsmarkt und in den Kulturbetrieben. Die besonderen Angebote sind in einem Stadtplan markiert. Als Neuheit wirbt der Flyer auch um Besucher über Weihnachten hinaus. Kulturelle Höhepunkte und spezielle Hotelangebote sollen zu einem Besuch ins winterliche Weimar animieren. Die Marketingkampagne nennt sich "Winterliebe Weimar".
(wk)
Erfurter Straße gesperrt
Seit dem Morgen ist die Erfurter Straße zwischen Stadtring und Bruckner- bzw. Mozartstraße voll gesperrt. Bis Freitag soll die Straßendecke repariert werden. Der Verkehr wird umgeleitet.
(wk)
Erfurt beginnt Thüringer Schulkinowoche
Mit einem Film über die Produktion des "Sandmännchen" ist gestern in Erfurt die Thüringer Schulkinowoche eröffnet worden. Zur Auftaktveranstaltung war ins Erfurter CineStar eingeladen worden. In den Kinosälen im Freistaat werden in den nächsten Tagen wieder und 21.000 Schüler von der Grund- bis zur Berufsschule erwartet. Neben den regulären Filmvorführungen sind auch Kinoseminare geplant, bei denen Filmemacher und Schauspieler Rede und Antwort stehen. Beim diesjähriger Themenschwerpunkt geht es um Kinofilme und ihren "Soundtrack".
(wk)
Landesjugendring schreibt Jugendmedienpreis aus
Der Landesjugendring und der Verein "junge medien thüringen" haben jetzt den Jugendmedienpreis 2011 ausgeschrieben. Gesucht werden die besten Beiträge von Jugendlichen in den Altersgruppen 14 bis 17 und 18 bis 21 Jahre. Die Arbeiten können aus den Bereichen Print, Video, Foto, Hörfunk und erstmals auch aus der Handygrafie kommen. Pro Kategorie gibt es Preise im Wert bis zu 1.500,- Euro zu gewinnen. Zusätzlich stiftet das Thüringer Sozialministerium einen Förderpreis für Jugendliche, die sich in ihrem Medienbeitrag mit dem Thema "Kinderarmut" auseinandersetzen. Einsendeschluß ist der 28. Februar.
(wk)
Meldung vom Sport
In Jena treffen heute die beiden Fußballclubs der dritten Bundesliga Carl Zeiss und Rot Weiß Erfurt im Viertelfinale des Landespokals aufeinander. Im Ernst-Abbe-Sportfeld werden um 19.00 Uhr bis zu 10.000 Zuschauer erwartet. -
Unterdessen werden zwei Jenaer Fußballer der zweiten Mannschaft der gefährlichen Körperverletzung verdächtigt. Die Nachwuchsspieler sollen am Wochenende auf Kontrolleure in der Jenaer Straßenbahn eingeschlagen haben. Dabei wurde laut Polizei einem 22-Jährigen ins Gesicht getreten und noch am Boden liegend mit Tritten und einer Glasflsche zugesetzt. Die verdächtigen Spieler waren nach der Tat festgehalten worden und wurden vorerst vom Club suspendiert.
(wk)