Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. März 2012
"Weimarer Sommer" erhält insgesamt 1,7 Millionen Euro Förderung
Neben der angekündigten knappen Million hat gestern das Wirtschaftsministerium weitere 740-tausend Euro für die Kulturveranstaltungen "Weimarer Sommer" versprochen. Davon soll der Weimarhallenpark eine feste Seebühne mit Betonsockel und eine Bestuhlung für die Open-Air-Veranstaltungen bekommen. 980-tausend Euro sind als zweijährige Anschubfinanzierung für die gemeinsame Vermarktung der Sommerkultur und die Entwicklung neuer Formate gedacht. Zu den bekannten Attraktionen wie Hochschul-Meisterkurse, Bach-Biennale oder Yiddish-Summer sollen zum Beispiel deutsch-polnisch-französische Filmtage und ein Festival mit dem Namen "Genius Loci" kommen. Der "Geist des Ortes" wird dabei durch Großprojektionen und Lichtinstallationen an historischen Fassaden beschworen. Mit dem neuen DNT-Intendanten soll dann auch ein ständiges Angebot "Sommertheater im Schloßhof" entwickelt werden. Schon für diesen Sommer sind vom 30. Juni bis 1. September insgesamt 80 Veranstaltungen geplant. Sie werden bereits zur morgen beginnenden Internationalen Tourismusbörse in Berlin mit Hilfe einer Broschüre unter dem Label "Weimarer Sommer" vermarktet.
(wk)
FDP will im OB-Wahlkampf Amtsinhaber Stefan Wolf unterstützen
Während Weimars CDU keine Kandidaten-Empfehlung zur Oberbürgermeisterwahl gibt, hat sich jetzt Weimars FDP klar für die Unterstützung des SPD-Amtsinhabers ausgesprochen. Zu der Entscheidung sei man nach einem intensiven Gespräch mit Stefan Wolf gekommen, heißt es vom Kreisvorstand der Liberalen. Der jetzige Oberbürgermeister überzeuge durch umfassende Sachkenntnis. Große Übereinstimmung herrsche auch bei den Themen Stadtentwicklung und Haushaltskonsolidierung. In Wolfs Amtszeit sei die städtische Verschuldung um 30 Millionen Euro gesunken. Ausschlaggebend für die Zustimmung sei auch die gute Vernetzung des SPD-Politikers zur Landes- und Bundespolitik, so der FDP-Kreisvorstand. -
Wolfs Wiederwahl wird nun von vier Gruppierungen unterstützt: von der eigenen Partei, der Linkspartei, dem Verein "neue linke", und den Freidemokraten.
(wk)
Stadt verlegt Seifenkistenrennen auf die Carl-August-Allee
Das traditionelle Seifenkistenrennen am 1. Mai soll nicht mehr auf der Belvederer Allee stattfinden. Das hat heute die Stadtverwaltung bestätigt. Die teils 250 Jahre alten Bäume seien gefährdet, so die Begründung. Auch würde das Rennen den Boden belasten. Im gestrigen Gespräch mit den studentischen Veranstaltern wurde als Alternative die Carl-August Allee als Austragungsort festgelegt. Die Stadt will die nötigen organisatorischen Voraussetzungen schaffen.
(wk)
Bauhaus-Uni stellt auf der CeBit in Hannover aus
Auf der heute eröffnenden "CeBIT" in Hannover ist auch Weimars Bauhaus-Universität vertreten. Auf dem Gemeinschaftsstand Mitteldeutschland stellt die Uni ihr Forschungsprojekt "MotionComposer" vor. Dabei handelt es sich um eine Technik, die behinderten Menschen helfen will, sich individuell oder künstlerisch auszudrücken. Mit einer speziellen Kamera werden kleinste Bewegungen in Töne umgewandelt. Für das Projekt haben Medienabsolventen mit einem Choreografen zusammengearbeitet. -
Neben der Bauhaus-Uni stellen 32 Thüringer Unternehmen ihre Neuheiten auf der diesjährigen CeBIT vor. Dabei sind Firmen aus Sömmerda, Erfurt und Nordhausen sowie das Fraunhofer-Institut aus Ilmenau. Insgesamt sind mehr als 4.200 Unternehmen aus 70 Ländern vertreten.
(wk)
Meyer lädt Giegold nach Schöndorf zum Fachgespräch Sozialwirtschaft
Der "Weimarer Redner" vom übernächsten Sonntag, der Grünen-Europaabgeordnete Sven Giegold, ist bereits heute in Weimar zu erleben. Er ist mittags im "mon ami" und am Nachmittag im Mehr-Generationen-Haus in Schöndorf angesagt. Dort will der Sozialwirtschaftler über aktuelle Entwicklungen der sogenannten Euro-Krise berichten. Diskutiert werden soll aber über die regionale Sozialwirtschaft und ihre Personalprobleme. Dazu sind zahlreiche Träger und Firmen der Weimarer Sozialbranche von AWO über JUL und Stadtverwaltung bis zur Zöllnerstiftung eingeladen. Organisator und Moderator des Gesprächs ist Weimars Grünen-Landtagsabgeordneter und OB-Kandidat Carsten Meyer. Die Sozialbranche dürfte insgesamt der größte Arbeitgeber in der Region sein, so Meyer zur Begründung des Themas.
(wk)
Unternehmen "teilAuto" eröffnet Büro in Weimar
Weimarer, die sich beim Projekt "teilAuto" einschreiben wollen, können das jetzt auch vor Ort tun. Bisher mussten Interessierte nach Erfurt oder Jena fahren, um sich als Nutzer registrieren zu lassen. Das Unternehmen des Thüringer Ökoherz-Vereins hat ein Büro in der Schlachthofstraße 8-10 eröffnet. "teilAuto" organisert das Carsharing bereits seit 10 Jahren auch für Weimar. In der Zeit hätte sich die Teilnehmerzahl verdoppelt, heißt es von "Ökoherz". Derzeit gibt es rund 300 Nutzer. An sieben Stationen stehen 10 Fahrzeuge bereit.
(wk)