Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. März 2012
Arbeitsagentur meldet gesunkene Arbeitslosenzahlen
Der Frühlingsbeginn hat auch in Weimar die Zahl der Arbeitslosen leicht sinken lassen. Wie am Vormittag die Arbeitsagentur bekanntgab, waren zur Mitte des Monats März genau 3.072 Menschen arbeitslos gemeldet, 87 weniger als im Februar und 176 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank von 10,3 auf 10,0 Prozent. -
Im Kreis Weimarer Land ist die Quote mit 8.4 Prozent wieder so hoch wie vor einem Jahr. Sie war durch den Winter auf 8,9 Prozent gestiegen. Der Frühlingsbeginn habe zu mehr Beschäftigung in den Außenberufen geführt, heißt es von der Agentur. Es konnten deutlich mehr Menschen eine neue Beschäftigung aufnehmen als in den vergangenen Monaten.
(wk)
Freistaat hebt Zuweisungssperre für den Sozialbereich auf
Die sogenannte Bewirtschaftungsreserve des Landes, nach der Zuweisungen an die Kommunen bis Mai zurückgehalten werden, ist für den Sozialbereich vom Tisch. Das sagte gesten Weimars Finanzdezernet Christoph Schwind den Stadträten auf Anfrage der Linksfraktion. Von den direkt vom Land begünstigten Einrichtungen der Stadt haben das Frauenzentrum und das Frauenhaus bereits ihre Bewilligungsbescheide erhalten. Für die Beratungsstelle des SOS-Kinderdorfes sowie für das Familienzentrum würden die Bescheide jetzt vorbereitet. Dies gelte auch für die Jugendpauschale des Landes an die Stadt. Dafür stehen Zuweisungen von über 361 Millionen Euro an.
(wk)
Stadtrat beschließt neue Zwiebelmarktsatzung
Weimars Stadtrat hat schon wieder eine neue Richtlinie für den Zwiebelmarkt beschlossen. Sie heißt jetzt "Zwiebelmarktsatzung" und legt gegenüber der letzten Verordnung von 2008 die Standorte und Größen der Bühnen fest. Neu ist auch die Bedingung für die Betreiber, an den drei Tagen täglich rund 8 Stunden Programm zu bieten. Auch die Standorte für Bierwagen von Vereinen und Gastronomen sind jetzt festgelegt. Danach können sich die Gemeinnützigen um die Plätze vor dem Schloß, am Rollplatz, in der Puschkinstraße und am Graben bewerben. Wer dort zum Zuge kommt, entscheidet das Los. Nicht mehr verlost werden die Standplätze für die Gastronomen. Waren es bisher nur zwei, sollen jetzt alle 14 kommerziellen Bierwagenplätze ersteigert werden. Dies ist auch gleich für zwei oder drei Jahre möglich.
(wk)
Pferdekutscher erhalten Zertifikat
Weimars Pferdekutscher, die sich zur Stadtgeschichte schulen ließen, erhalten heute ihr Zertifikat. Das Schild "Weimar-Kutschfahrt" dürfen sich jetzt 14 Fuhrunternehmer an ihre Droschken heften. Es wird ihnen auf dem Platz der Demokratie von weimar-GmbH Geschäftsührerin Ulrike Köppel und Ulrich Dillmann, dem Leiter der Volkshochschule überreicht. Dort haben die Pferdekutscher in einem Winterkurs viel über Goethe, Weimarer Republik, Bauhaus, und Buchenwald gehört. Auch über den Wahrheitsgehalt der umgeisternden Anekdoten sei aufgeklärt worden, heißt es. Nun können die Rosselenker ihre Fahrgäste besser informieren, so die Absicht der Schulung. Die Anregung für den Kurs kam von den Fuhrunternehmern selbst.
(wk)
Wolf empfängt Delegation der Stadtverwaltung Trier
Oberbürgermeister Stefan Wolf empfängt heute eine Delegation der Partnerstadt Trier. Die sieben Herren werden am Nachmittag im Rathaus erwartet. Es handelt sich um leitende Mitarbeiter der Trierer Stadtverwaltung. Sie besuchen die Kulturstadt für zwei Tage. Laut Rathausmitteilung wollen sie sich mit Ihren Kollegen aus der Weimarer Verwaltung vor Ort über ihre Arbeit austauschen.
(wk)
Razzia in Rudolstadt fördert Waffenarsenal zutage
Bei der gestrigen Razzia in Rudolstadt ist beim einst führenden Neonazi Tino Brandt ein Waffendepot ausgehoben worden. Der ehemalige Informant für den Verfassungsschutz hatte nach Angaben der Geraer Staatsanwaltschaft ein Seitengewehr, eine Machete, zwei Streitäxte, eine Armbrust mit Köcher, zwei Schreckschusspistolen und Schwerter gehortet. Gegen Brandt, den ehemaligen Neo-Nazi Thomas Dienel in Leipzig und 11 weitere Beschuldigte in Sachsen und Thüringen wird wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs ermittelt. Außer den Waffen wurden Dokumente und Computer sichergestellt. Bei der Aktion in beiden Bundesländern waren mehr als 140 Polizisten im Einsatz.
(wk)
Meldung vom Sport
Der FC Rot-Weiß Erfurt konnte gestern in Darmstadt nur einen Punkt holen. Das Nachholspiel in der dritten Fußball-Liga endete unentschieden 1:1. Damit bleibt Erfurt auf dem siebten Platz der Tabelle mit jetzt vier Punkten Rückstand auf den Hoffnungsplatz für den Aufstieg. Den dritten, sogenanten Relegationsplatz, hat der Chemnitzer Fußballclub inne.
(wk)