Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 14. März 2012
Preisgericht sucht Sieger im Bauhaus-Architektenwettbewerb
Der Architektenwettbewerb zum neuen Bauhaus-Museum in Weimar hat die Entscheidungsphase erreicht. Gestern ist das Preisgericht zusammengekommen, um aus 27 Entwürfen den Sieger zu ermitteln. Die Kommission aus Stadtplanern und Architekten sowie Verantwortungsträgern von Bund, Land, Stadt und Stiftung will dazu noch bis morgen beraten. Der bis dahin anonyme Gewinner-Entwurf wird am Vormittag des kommenden Freitag präsentiert. Außerdem werden vier weitere Entwürfe vorgestellt, die prämiert werden. Alle 27 Projekte, die aus über 500 Entwürfen ausgewählt wurden, zeigt eine Ausstellung, die Freitag um 18 Uhr im Neuen Museum eröffnet wird. Die Schau ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
(wk)
Klassik-Stiftung stellt erste Ausstellung des Jahres vor
Die Klassik-Stiftung hat gestern ihre erste große Ausstellung des Jahres vorgestellt. In Goethes 180. Todesjahr wolle man sich dem Genius von einer unbekannteren Seite nähern, hieß es. Unter dem Titel "Klassik Weimar - Kultur des Sinnlichen" werden ab Freitag Kunst-, Natur- und Alltagsgegenstände der Klassik gezeigt. Sie sollen die damaligen Kulturpraktiken Wohnen, Sammeln und Schreiben belegen. Die Weimarer Klassik solle einmal nicht von der Literatur, sondern vom Objekt und den Umgangsformen her erlebbar werden, so das Anliegen. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist eine virtuelle Rekonstruktion von Goethes Wohnhaus. Dabei sind die Inneneinrichtung und deren vielfache Veränderungen zwischen 1790 und 1830 zu erleben. Die Simulation soll auch Teil der neuen Dauerausstellung im Goethe-Nationalmuseum werden. -
Die Ausstellung "Kultur des Sinnlichen" ist Ergebnis eines Forschungsprojektes mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris. Eine größere Schau wird für 2013 im Louvre vorbereitet. Die Präsentation in Weimar ist im Schillermuseum bis zum 10. Juni zu sehen.
(wk)
FDP-Staatsekretär empfiehlt privaten Fernverkehr
Die Fernverkehrsanbindung Weimars könnte durch private Bahnanbieter verbessert werden. Davon ist zumindest der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Jan Mücke überzeugt. Laut Pressebericht empfahl gestern der FDP-Politiker in Weimar, diesbezüglich den Kontakt zu "InterConnex" aufzunehmen. Die private Verkehrsgesellschaft betreibt unter anderem in Sachsen die Mitteldeutsche Regiobahn und bedient auch Fernverkehrsstrecken. Die Deutsche Bahn AG werde die Lücken im Fernverkehr Weimars nicht vor dem Winterfahrplan 2013/14 schließen, so Mücke. Damit bezog sich der Staatssekretär auf Aussagen der Bahn. -
Im Weiteren ging es in dem Weimarer Gespräch um den Bau der Umgehungsstraße Ost. Das Projekt könnte im Jahr 2015 wieder in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen werden. Bezüglich der Streckenführung habe Mücke davor gewarnt, "Wolkenkuckucksheime" zu planen, heißt es. Der Staatsekretär war auf Einladung der Weimarer FDP in der Kulturstadt.
(wk)
Bauhaus-Uni richtet 10. Werkstofftag aus
Der sogenannte "Werkstofftag" beginnt heute in Weimar. Aus ganz Thüringen kommen Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um die neuesten Entwicklungen technischer Werkstoffe zu diskutieren. Dabei geht es zum Beispiel um Hochleistungsbeton, hauchdünne Folien oder besonders festes Glas. Die Fachtagung wird in diesem Jahr von der Bauhaus-Universität ausgerichtet. Gastgeber ist das F.-A.-Finger-Institut für Baustoffkunde. Es ist das zehnte Expertentreffen, zu dem jeweils die Thüringer Landesentwicklungsgesellschaft zusammen mit einer Hochschule des Freistaates einlädt. Im weiteren sind das Wirtschaftsministerium und die Arbeitsgemeinschaft "Material innovativ Thüringen" beteiligt.
(wk)
Fundbüro meldet großen Erfolg bei Fahrrad-Versteigerung
Das Fundbüro hat gestern mit großem Erfolg Fahrräder unter den Hammer gebracht. Bei der öffentlichen Versteigerung fanden 67 Drahtesel einen neuen Besitzer. Die Preise reichten von einem bis zu 210 Euro für das teuerste Rad. Insgesamt kamen 2.900 Euro in die Stadtkasse. Ein derart hoher Betrag sei bei früheren Versteigerungen noch nie erzielt worden, hieß es aus dem Rathaus. Auch das Interesse sei außerordentlich hoch gewesen, rund 300 Bürger waren gekommen. -
Die Auktion fand im großen Sitzungssaal der Stadtverwaltung Schwanseestraße statt und dauerte zwei Stunden.
(wk)
Unbekannte stehlen Installationen aus leerstehendem Werksgebäude
Aus einem leerstehenden Werksgebäude in der Industriestraße sind von Einbrechern die Installationen aus der DDR-Zeit rausgerissen worden. Laut Polizei handelt es sich um 40 Gußheizkörper, vier Stahlwaschbecken und 50 Meter Kupferkabel. Die Gegenstände wurden durch aufgebrochene Fenster abtransporiert. Der Schaden wird auf 4.000 Euro geschätzt. Der Diebstahl ist erst gestern bemerkt worden. Wann die Tat begangen wurde, ist unklar, weil das Haus seit langem leer steht. Es soll demnächst saniert werden.
(wk)
Junger Mann rettet älteren das Leben
Ein junger Mann aus Bad Berka hat am Montag einem 50-Jährigen vor einem heranfahrenden Zug das Leben gerettet. Laut Polizeibericht hatte sich der Ältere in der Nähe des Bahnhofs Bad Berka stark betrunken ins Gleisbett gelegt. Das sah der 25-Jährige und rief sofort die Polizei an. Gleichzeitig hörte er den herannahenden Zug. Er rannte der Bahn entgegen um sie aufhalten. Sie kam zehn Meter vor dem Liegenden zum Halt. Der betrunkene 50-Jährige, ebenfalls aus Bad Berka, wurde in das Weimarer Klinikum verbracht. Es erfolgte Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr. Bei dem jungen Mann bedankte sich die Polizei für seinen mutigen Einsatz.
(wk)