Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. März 2012
OB-Kandidaten melden sich fristgerecht an
Die Bewerber um das Amt des Weimarer Oberbürgermeisters haben sich fristgrecht zum Ende der Woche angemeldet. Zur Wahl am 22. April wollen, wie angekündigt, Martin Kranz vom "weimarwerk-Bürgerbündnis", Carsten Meyer von den Grünen, der Amtsinhaber Stefan Wolf von der SPD und der unabhängige Mario Finkbeiner antreten. Ob sie zu Wahl zugelassen werden, wird bis zum 20. März geprüft. Wer in Weimar wo zur Abstimmung gebeten ist, wird in der Wahlbenachrichtigung mitgeteilt. Sie soll bis zum 1. April an alle Haushalte verschickt sein. -
Insgesamt haben sich in Thüringen rund 250 Kandidaten für die Neu- oder Wiederbesetzung der Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte angemeldet. Mit 101 Bewerbern um einen Posten stellt die CDU die meisten Kandidaten. Die SPD schickt 60 Anwärter ins Rennen, die Linke 50. Die Grünen gehen mit 18 Kandidaten an den Start, die FDP mit 13. Die NPD nominierte fünf Bewerber. In einigen Kommunen gehen die Parteien dabei auch Wahlbündnisse ein und unterstützen einen gemeinsamen mitunter auch parteilosen Kandidaten. So wird in Weimar der SPD-Kandidat Stefan Wolf von der Linkspartei, dem Verein "neue linke" und der FDP unterstützt.
(wk)
Ottmar Issing kritisiert in Weimar "Eurobonds"
Der frühere Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Ottmar Issing, hat in seiner Weimarer Rede die Befürwortung von sogenannten "Eurobonds" scharf kritisiert. In seinem Vortrag über die Stabilisierung des Euro verlangte er, daß die Mitgliedsstaaten die vorgegebenen Regeln einhalten. Allerdings seien Geld und Währung nicht alles und auch nicht das Wichigste in Europa, räumte Issing ein. -
Die Weimarer Reden stehen in diesem Jahr unter dem Motto "Quo vadis, Europa". Nach den Vorträgen des 85-jährigen SPD-Politikers Erhard Eppler und Otmar Issing werden an den nächsten zwei Sonntagen im DNT noch der EU-Grünen-Parlamentarier Sven Giegold und die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan erwartet.
(wk)
Herderkirche ist ab heute Baustellenkirche
Wie angekündigt, ist ab heute die Herderkirche wegen Umbauarbeiten bis Weihnachten geschlossen. Die Gottesdienste übernimmt bis dahin die Jakobskirche. Das Unesco-Kulturerbe am Herderplatz bietet während der Bau-Schließzeit geistliche und kulturelle Veranstaltungen an. Täglich um 17 Uhr sind auch Baustellenführungen möglich. Dazu wird für eine 50-Euro-Spende die "Herder-Card" verkauft. Die letzte Andacht vor der Schließung war gestern ein Festgottesdienst zu Amtseinführung des neuen Pfarrers der Herderkirche Sebastian Kircheis. Er war zum Anfang des Jahres als Nachfolger von Thomas Geßner bestellt worden, der die Weimarer Kirchgemeinde im August verlassen hatte. Der 48-Jährige Kircheis kommt aus Gera und war dort zuletzt geschäftsführender Pfarrer der Kirchgemeinde und Pfarrer an der Johanneskirche. Der gebürtige Dresdner ist verheiratet und hat fünf Kinder.
(wk)
Grüne gedenken der schweren Unglücke von Japan vor einem Jahr
Auch in Weimar ist gestern der schweren Unglücke von Japan vor einem Jahr gedacht worden. Die Grünen organisierten eine Mahnwache auf den Theaterplatz und ein Gedenken an der Sternbrücke. In einer Diskussionsveranstaltung ging es um die "Atomindustrie in der Welt und Alternativen auf kommunaler Ebene". In Erfurt waren am Nachmittag etwa 100 Menschen zu einer Mahnwache zusammengekommen. -
Am 11. März 2011 wurde Japan von einem schweren Erdbeben mit nachfolgendem Tsunami erschüttert. Die Katastrophe forderte 16.000 Tote und 3.000 Vermisste. Als Folge begann am selben Tag die Reaktor-Katastrophe in Fukushima, 87.000 Menschen mußten für immer ihre Heimat verlassen.
(wk)
Landesmusikarchiv präsentiert vor Reißwolf gerettetes Singspiel
Das Landesmusikarchiv Weimar hat am Vormittag eine vor dem Reißwolf gerettete Notenhandschrift aus dem 18. Jahrhundert vorgestellt. Das umfangreiche Original war auf dem Sortierband einer Thüringer Recycling-Firma entdeckt worden. Aufmerksame Mitarbeiter hatten die historische Kostbarkeit wenige Meter vor dem Zerreißen herausgezogen. Dabei handelt es sich um das verschollen geglaubte "Orakel" von Johann Adam Hiller, einem Zeitgenossen Mozarts. Die wertvolle Handschrift war dem Hochschularchiv bereits Ende des vergangenen Jahres geschenkt worden. Bei der öffentlichen Präsentation wwaren der Leiter des Landesmusikarchivs Christoph Meixner, der Leiter des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena Detlef Altenburg sowie Musikhochschul-Präsident Christoph Stölzl zugegen.
(wk)
Weimar-Gmbh hält ITB-Beteiligung für die beste seit 10 Jahren
Die Weimarer Beteiligung bei der Internationalen Tourismusbörse in Berlin ist nach Angaben der weimar GmbH die beste seit 10 Jahren gewesen. Man habe auf alle Angebote ein außerordentlich gutes Echo erfahren, heißt es. Dabei sei das Interesse für das Van-de-Velde Jahr 2013 höher als erwartet gewesen. Uberraschend erfolgreich habe sich für das Jahr aber auch das Wagner-Angebot erwiesen. Ein Reiseveranstalter habe sogar sofort einen Kartensatz für die "Lohengrin"-Aufführung des Deutschen Nationaltheaters gekauft. Renner bei den Nachfragen sei wieder der Zwiebelmarkt gewesen. Die Traditionsveranstaltung genieße vor allem beim Berliner und Brandenburger Publikum hohe Beliebtheit. -
Die weimar-GmbH war vom vergangenen Mittwoch bis gestern auf der ITB präsent. Die Tourismus- und Marketing-Gesellschaft warb am Thüringer Gemeinschaftsstand zusammen mit dem Deutschen Nationaltheater und der Klassik-Stiftung um Gäste für Weimar.
(wk)
"Weimarer Buchkinder" werden Zweite bei "Goldener Göre"
Das Zeitungsprojekt der "Weimarer Buchkinder" ist gestern in Berlin ausgzeichnet worden. Die Kinderzeitungen "Lesefutter" und "Der Falke" belegten den zweiten Platz beim Wettbewerb "Goldene Göre". Der Preis wird vom Deutschen Kinderhilfswerk gestiftet und ist mit insgesamt 10-tausend Euro dotiert. Der Mini-Verlag "Buchkinder" erhielt 3.000 Euro. Gewürdigt wurde, daß die Zeitungen von Kindern aus sozial schwachen Familien in völliger Alleinverantwortung gestaltet werden. Urkunde und Preisgeld nahmen die Initiatorin Yasmina Budenz und drei 10-jährige Kinderredakteure im Berliner Friedrichstadtpalast vor 1.600 Gästen entgegen. Anlaß war eine Gala zum 40-jährigen Bestehen des Deutschen Kinderhilfswerkes. Beworben um den Preis hatten sich rund 100 Projekte aus ganz Deutschland.
(wk)
Kunsthalle zeigt Werke von Sébastien Touret aus Blois
In der Weimarer Graf-Kessler-Kunsthalle sind jetzt Werke des französischen Künstlers SĂ©bastien Touret zu sehen. Der 62-Jährige ist in Weimars Partnerstadt Blois zu Hause und arbeitet als Maler, aber auch als Holz- und Metallgestalter. Seine Bilder und Skulpturen sind vor allem in Kirchen und Kapellen im Umland von Blois zu finden. Die Ausstellung in Weimar kam auf Initiative der Gesellschaft Blois-Weimar zustande. Im Jahr 2007 hatte der Weimarer Maler Wolf-Bertram Becker in Blois ausgestellt. -
Die Kunstwerke von SĂ©bastien Touret werden in Weimar bis zum 1. April gezeigt. Zur Ausstellungseröffnung am Wochenende war der Künstler mit einer 15-köpfigen Delegation aus Blois nach Weimar gekommen.
(wk)
19-Jähriger liefert sich Verfolgungsjagd mit Polizei
Ein 19-Jähriger hat sich gestern Morgen eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Der Autofahrer war aufgefallen, weil er in der Stadt ein Stoppschild überfuhr. Als er die Beamten bemerkte, gab er Gas und raste mit bis zu 100 Stundenkilometern durch die Stadt Richtung Jena. Auf der B87 beschleunigte der Flüchtende sein Auto auf 160, überfuhr eine rote Ampel und schnitt mehrere Kurven. Erst in Magdala konnten die Beamten das Auto stoppen. Ein Alkohol- und Drogentest war negativ. Die Polizei zog wegen rücksichtslosen Fahrens den Führerschein ein und erstatte Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
(wk)
Unbekannte stehlen Skelett-Teile aus Grabungen vom Herderplatz
Aus der Grabungsstätte am Herderplatz sind Skelett-Teile gestohlen worden. Wie die Polizei am Wochenende mitteilte, wurden 2 Schädel sowie 8 Ober- und Unterschenkelknochen entwendet. Der Diebstahl muß in der Zeit zwischen letzten Mittwochnachmittag und Donnerstag früh passiert sein. Bei den Teilen handelt es sich um Fundstücke, die bereits freigelegt wurden. Das Alter der geraubten Skelett-Teile wird auf 600 Jahre geschätzt. Sie gehören zu Verstorbenen, die bis zum Jahr 1580 auf dem damaligen städtischen Friedhof beigesetzt wurden. Die Polizei will den Diebstahl aufklären und hofft auf Hinweise von Zeugen.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Landesliga-Fußballer des SC 03 haben ihr Auswärtsspiel in Sondershausen verloren. In letzter Minute mußten sie sich dem Zweitplatzierten 0:1 geschlagen geben. Ihren vierzehnten Platz in der Tabelle der Thüringenliga konnten die Weimarer aber halten. -
Die Jenaer Fußballer in der dritten Bundesliga sind weiter in den Keller gerutscht. Der FC Carl Zeiss verlor in Sandhausen, ebenfalls kurz vor Ultimo, mit 0:1 und ist jetzt Tabellenvorletzter. Chancen, die Lage zu bessern, bestehen noch in zwei Nachholsspielen. -
Der FC Rot-Weiß hat sich in der driten Liga von Jahn Regensburg 2:2 getrennt. Durch das Remis kommen die Erfurter nicht näher an die Aufstiegsplätze heran und bleiben auf dem siebten Rang.
(wk)