Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. März 2012
Bürger sollen Entwürfe zum Bauhaus-Museum mitdiskutieren
Bis zur Entscheidung, welcher der am Freitag vorgestellten Entwürfe zum neuen Bauhaus-Museum umgesetzt werden soll, dürfen die Weimarer mitdiskutieren. Noch vor Ostern soll es dazu bereits ein erstes Forum geben, versicherte Kulturminister Christoph Matschie. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Klassik-Stiftung sagte, bis Juni könne zu dem Bau am Weimarhallenpark eine Bürgerdebatte geführt werden. Entscheiden müsse aber letztlich der Auftraggeber. Die vier Entwürfe der engeren Wahl sowie alle anderen 23 Modelle, die in die letzte Runde des Wettbewerbs kamen, sind seit Freitag im Neuen Museum ausgestellt. Der Eintritt dazu ist frei. -
Unterdessen hat Weimars Oberbürgermeister die Entscheidung des Preisgerichtes, zwei zweite und zwei dritte Plätze zu vergeben, ausdrücklich begrüßt. Die vier Architekturbüros hätten nun die Möglichkeit, ihre Entwürfe zu qualifizieren, so Stefan Wolf. Er verwies unter anderem auf die notwendige Änderung der Zu- und Abfahrt zur Tiefgarage der Weimarhalle. Außer der praktischen Frage der Zufahrt seien noch andere Fragen offen. Dazu gehörten das Erscheinungsbild der Fassade, die Aufteilung der Ausstellungsfläche und der Tageslichteinfall.
(wk)
Feuerwehr löscht brennendes Mehrfamilienhaus in Kromsdorf
In Kromsdorf ist gestern Abend ein Mehrfamilienhaus in Flammen aufgegangen. Die 17 Bewohner konnten während der Löscharbeiten in Sicherheit gebracht werden. Verletzt wurde niemand. Zwei Wohnungen sind nach dem Brand vorerst nicht bewohnbar. Der Schaden am Haus wird auf 10-tausend Euro geschätzt. Laut Polizei war der Brand durch einen technischen Defekt auf einem Balkon entstanden. Die Flammen griffen auf Fassadenteile und das Dach über. Gelöscht haben die Berufsfeuerwehr Weimar sowie die freiwilligen Wehren Kromsdorf, Oßmanstedt und Apolda. -
Bereits am späten Samstagabend hatte es in Großobringen gebrannt. Das Feuer war im Winterquartier der kleinen Zirkusse "Schickler" und "Elano" ausgebrochen. Das Verwaltungsgebäude des einstigen volkseigenen Gutes diente als Lagerhalle für Requisiten und Futter der 60 Zirkustiere. Sie konnten alle in Sicherheit gebracht werden. Die Halle brannte vollständig ab. Auch hier wurde niemand verletzt. Als Ursache wird Brandstiftung oder ein technischer Defekt angenommen.
(wk)
Sven Giegold fordert in Weimar Neuaufstellung Europas
Der Europa-Parlamentarier der Grünen und Attac-Mitbegründer Sven Giegold hat in seiner Weimarer Rede eine grundlegende Neuaufstellung Europas gefordert. Dazu sollte eine europäische Delegiertenversamlung einberufen werden, die Grundlagen für ein europäisches Projekt neu erarbeitet, sagte Giegold in seinem gestrigen DNT-Vortrag. Über das neue Abkommen sei dann in allen Ländern eine Volksabstimmung durchzuführen. Auch ein Nein müsse möglich sein. -
Die Weimarer Reden stehen in diesem Jahr unter dem Motto "Quo vadis, Europa". Vor Giegold sprachen schon der 85-jährige SPD-Politiker Erhard Eppler und der frühere Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Ottmar Issing. Als vierte und letzte Rednerin wird am kommenden Sonntag die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan erwartet.
(wk)
68 junge Musiker fahren zum Bundeswettbewerb "Jugend musiziert"
Mit dem Abschlußkonzert der Preisträger ist gestern der diesjährige Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in Weimar zu Ende gegangen. Von den 216 jungen Musiker haben 99 Jugendliche erste Preise gewonnen, 68 davon fahren am 25. Mai zum Bundeswettbewerb nach Stuttgart. Die höchste Punktzahl bei den Wertungsvorspielen errangen zwei 17-jährige Schülerinnen des Musikgymnasiums Belvedere. Das 20-minütige Kurzkonzert für Geige und Akkordeon von Thurid Signe Pribbernow und Marie-Luise Kuhnert wurde von der Jury als "brillant" bewertet. Der erstmals in diesem Jahr verliehene Sonderpreis der Stadt Weimar für den besten jüngsten Teilnehmer ging an den 10-jährigen Julius Ebert aus Meiningen. Mit 25 Wertungspunkten war er der bester Sologitarrist seines Alters. Weitere Sonderpreise gingen an junge Musiker aus Weimar, Apolda und Suhl.
(wk)
Rathenauplatz wird wegen Pflasterarbeiten gesperrt
Für den Autoverkehr gesperrt ist ab heute der Rathenauplatz zwischen Ernst-Thälmann-Straße und Carl-August-Allee. Bis zum Ende des Monats soll hier das Pflaster repariert werden. Der Verkehr wird über die Ernst-Thälmann- und Carl-von-Ossietzky-Straße umgeleitet. Die Carl-August-Allee, die Brennerstraße und die Ernst-Kohl-Straße werden Sackgassen. Die Einbahnstraßenführung in der Ernst-Kohl-Straße wird vorübergehend aufgehoben. Die Buslinien Linien 2, 3 und 6 fahren vom Hauptbahnhof zum Goetheplatz über die Ernst-Thälmann-Straße. -
Außerdem ist für heute und morgen die Meyerstraße zwischen Friedrich-Ebert- und Friesstraße gesperrt. Es wird ein
Gasanschluss verlegt.
(wk)
Ilmtal-Radweg wird zwischen Bad Berka und Hetschburg gesperrt
Im Weimarer Land wird ab heute die Radwegbrücke Hetschburg saniert. Der Ilmtal-Radwanderweg wurde deshalb zwischen Ortsausgang Bad Berka und Hetschburg gesperrt. Wie das Landratsamt mitteilte, ist eine Umleitung ausgeschildert. Sie führt über die Kreisstraße von Bad Berka nach Hetschburg und umgekehrt. Bauarbeiten und Sperrung sollen bis zum 1. Juni andauern.
(wk)
Wolf will Kunstfest-GmbH auflösen
Die Kunstfest-GmbH soll aufgelöst werden. Das sagte Oberbürgermeister Stefan Wolf auf der Wochenend- Podiumsdikussion mit den anderen drei Kandidaten für die kommende OB-Wahl. Die Liquidation der Festival-Gesellschaft werde im kommenden Jahr zum Ende des Pelerinages-Kunstfestes von Nike Wagner erfolgen, so Wolf. Man könne sich die Organisationsstruktur mit sechs festen Stellen nicht mehr leisten. Das Geld sei besser für das künftige Programm ausgegeben, sagte Wolf zur Begründung. Die Verwaltungsaufgaben der GmbH könnte das Nationaltheater übernehmen. Er habe darüber bereits Gespräche mit dem künftigen Generalintendanten Hasko Weber geführt.
(wk)
Hochschulsportverband schreibt "Kulturstadt-Triathlon" aus
Nach 10 Jahren "Duathlon Belvedere" soll es erstmals auch Triathlon-Wettkämpfe in der Stadt geben. Den ersten "Kulturstadt-Triathlon" hat jetzt der Hochschulsportverband offiziell ausgeschrieben. Er soll am 9. September "Rund ums Schwanseebad" ausgetragen werden. Auf diesem Rundkurs treten die Athleten den 5-Kilometer-Lauf an. Zuvor geht es in der Schwanseehalle über 750 Meter zum Schwimmen und auf einen 20-Kilometer-Radfahrkurs. Der soll in acht Runden vom Stadionvorplatz über Stadtring, Ernst-Thälmann-Straße und zurück zur Schwanseestraße geführt werden. -
Da das HSV-Team "Ingenieure Weimar" selbst in der zweiten Bundesliga kämpft, erhofft sich der HSV, von dort auch Preisgelder zu bekommen.
(wk)
Stadtradio wirbt Mitglieder für den RadioLOTTEClub
Weimars Stadtradio hat am Morgen eine LOTTEClub-Woche gestartet. Fünf Tage lang soll wieder aktiv für den Unterstützerclub des Bürgerradios geworben werden. Ziel ist, 100 neue Mitglieder zu gewinnen. Dazu werden auch Alt-Mitglieder gezählt, die ihren Beitrag erhöhen wollen. Viele Weimarer Firmen, Händler und Gastronomen, aber auch Künstler und kulturelle Einrichtungen unterstützen die Aktion mit Spenden für Beitrittswillige. -
Derzeit hat der RadioLOTTEClub 510 Mitglieder. Dazu gehören auch viele Persönlichkeiten aus Politik, Kunst, Kultur und Wirtschaft der Stadt. Mit ihrer freiwilligen Rundfunkgebühr garantieren sie den Sendebetrieb und die Unabhängigkeit. Landesmedien-Direktor Jochen Fasco bezeichnete die Mitfinanzierung durch den "Lotte-Club" als "wegweisend für alle Bürgersender in Deutschland".
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Landesliga-Fußballer des SC 03 haben ihr Heimspiel gegen FSV Martinroda untentschieden beendet. Im Kellerduell gegen den Tabellenvorletzten kamen sie über ein 0:0 nicht hinaus. Denoch sind sie einen Platz, vom 14. auf den 13., nach oben gekommen. -
Auf dem 19. und vorletzten Platz verbleibt nach dem Samstagspiel der abstiegsgefährdete FC Carl Zeiss in der dritten Bundesliga. Die Jenaer spielten in Babelsberg und schafften ebenfalls nur ein 0:0. Nunmehr trennen sie neun Punkte Rückstand auf die Nichtabstiegsplätze. -
Erfurts Fußballer in der dritten Liga hoffen nach dem Samstag-Sieg gegen den Tabellenführer auf einen Aufstiegsplatz. Vor heimischen Publikum schlug Rot-Weiß den SV Sandhausen mit 4:2. -
Jenas Fußballerinnen in der Frauen-Bundesliga haben mit 1:0 beim SC 07 Bad Neuenahr gewonnen. Mit dem ersten USV-Auswärtssieg in dieser Saison haben die Jenaerinnen nun sechs Punkte Vorsprung auf die Abstiegsränge.
(wk)