RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 26.September, 07:59 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. März 2012

Schneider weist westdeutsche Kritik am Solidarpakt zurück
Der Erfurt-Weimarer SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider hat die Kritik westdeutscher SPD-Kollegen am Solidarpakt zurückgewiesen. Die Behauptung von Bürgermeistern aus dem Ruhrgebiet, ihre Städte müßten sich hoch verschulden, um ihren Anteil am Solidarpakt aufzubringen, der dann an ostdeutsche Städte fließe, "sei schlicht falsch", so der Haushaltspolitiker seiner Partei. Die Finanzverfassung lasse Finanzströme zwischen einzelnen Kommunen über die Grenzen eines Bundeslandes hinweg nicht zu. Es könne allenfalls innerhalb eines Bundeslandes ein Finanzausgleich zwischen ärmeren und reicheren Kommunen organisiert werden. Die wesentlichen Mittel für den Aufbau in Ostdeutschland würden vom Bund geleistet, so Schneider weiter, sie sinken schon derzeit und noch mehr in den kommenden Jahren. Einen Transfer von Kommunen im Westen an den Bund gibt es nicht. Die Debatte gehe an den Realitäten vorbei, so der finanzpolitische Sprecher abschließend. (wk)

Wolf verspricht direkte Fernzüge auch für die Zeit nach 2015
Weimar wird auch nach 2015 am Intercity-Fernverkehr angeschlossen sein. Das sagte Oberbürgermeister Stefan Wolf gestern bei RadioLOTTE Weimar im OB-Kandidaten-Gespräch mit Herausforderer Martin Kranz. Es soll viermal am Tag eine direkte Zugverbindung von Frankfurt am Main, aus dem Ruhrgebiet und aus Richtung Osten geben, so Wolf, ohne in Erfurt umsteigen zu müssen. Dies zeichne sich als Lösung bei den derzeitigen Gesprächen in der gemeinsamen Städte-Bahn-Arbeitsgruppe ab. Für die Anbindung Weimars an den künftigen Bahn-Verkehrsknoten Erfurt werde eine S-Bahn im 20-Minuten-Takt angestrebt. - In der Arbeitsgruppe sprechen Vertreter der Städte Weimar, Jena und Gera mit dem Thüringer Verkehrsministerium und der Deutschen Bahn. Dabei geht es um die Verbindungen im Fernverkehr nach 2015, wenn die Städte nicht mehr von ICE-Zügen angefahren werden. Das Mitspracherecht war dem Ministerium von der Initiative "Nächster Halt Weimar" abgerungen worden. (wk)

100 Schüler führen in Weimar "Bürgerdialog"
Der von Weimars Volkshochschule angekündigte "Bürgerdialog über Deutschland" wird ein Schülergespräch. Für die morgige Veranstaltung im "mon ami" haben sich 100 Gymnasiasten aus 10., 11. und 12. Klassen angemeldet. Das Gesprächsforum wird als Teil des Sozialkundeunterrichts verbucht. Es seien aber immer noch alle interssierten Weimarer willkommen, hieß es gestern im Rathaus. Im sogenannten "Bürgerdialog", der morgen an 50 Volkshochschulen in ganz Deutschland geführt wird, sollen die von Bundeskanzlerin Angela Merkel vorgegeben drei Fragen gestellt werden: Wie wollen wir in Zukunft leben, Wovon wollen wir leben, wie wollen wir leben? Jeweils zwei Antworten werden zur "Dialog"-Abschlußveranstaltung nach Berlin eingereicht. Dorthin werden auch zwei Fahrten für die Weimarer Teilnehmer verlost. (wk)

Grünen-Bundesvorsitzender unterstützt OB-Wahlkampf von Meyer
Zum heutigen Internationalen Tag gegen Rassismus besucht der Grünen-Bundesvorsitzende Cem Özdemir Weimar. Er nimmt zuvor an einer Veranstaltung in Jena teil. In Weimar will Özdemir am Nachmittag zusammen mit dem Grünen-Landtagsabgeordneten und Weimarer OB-Kandidaten Carsten Meyer in der Wielandstraße auftreten. Dort wolle man sich den Anliegen und Fragen der Menschen, gleich welcher Herkunft stellen, heißt es. Der 21. März müsse genutzt werden, um Gesicht zu zeigen gegen Rassismus und für die Stärkung der Menschenrechte und der Demokratie – auch in Weimar. - Der Internationale Tag gegen Rassismus wurde 1966 von der UNO anlässlich des Massakers von Sharpeville in Südafrika ausgerufen. Dort waren am 21. März 1960 bei Protesten gegen das Apartheid-Regime 69 Menschen getötet worden. (wk)

"Schola Cantorum" feiert Gebutstag mit Chorfestival für Kinder
In Weimar ist ein viertägiges Chorfestival für Kinder geplant. Vom 12. bis zum 15. April werden sich 350 Mädchen und Knaben von fünf Chören aus Halle, dem oberfränkischen Wunsiedel, dem niedersächsischen Söhlde und aus Dänemark in der Kulturstadt treffen und gemeinsam singen. Veranstalter ist der Kinder- und Jugendchor "Schola Cantorum Weimar", der mit dem Festival sein 10 jähriges Jubiläum feiert. Der 2002 gegründete Chor hat inzwischen 190 Sänger zwischen 5 und 19 Jahren. Veranstaltungsorte für das Chortreffen sind das Schießhaus, die Weimarhalle und der Theaterplatz. Dort wird das große Abschlußsingen gegeben mit einem von allen Teilnehmern einstudierten Werk, das eigens für diesen Anlaß komponiert wurde. (wk)

Meldung vom Sport
Der FC Carl Zeiss Jena hat einen Sieg in Offenbach in letzter Sekunde vergeben. Das gestrige Nachholspiel in der 3. Fußball-Liga endete 1:1. Jena war bereits in der achten Minute in Führung gegangen. Der Ausgleichstreffer fiel in der Nachspielzeit. Mit dem Unentschieden hat Carl Zeiss zwei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg verloren. Noch acht Punkte Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz sind aufzuholen. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2012

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!