Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. März 2012
Gesine Schwan spricht in Weimar über die "Freude an Europa"
In der in diesem Jahr letzten Weimarer Rede hat die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan die Freude an Europa beschworen. Dabei bedauerte die Präsidentin der Humboldt-Viadrina die Vorbehalte gegenüber der Europäischen Union. Grundübel wäre die ökonomische Konkurrenz der Staaten untereinander, so Schwan. Die Freude der 80er Jahre, daß mit dem Zusammenschluß Frieden herrsche, sei einem Kosten-Nutzen-Denken gewichen. Die Professorin sagte, es müsse jetzt darum gehen, in Vereinen, beim Sport oder in der Schule den Austausch mit den Nachbarländern zu suchen, um Freunde und Freude zu gewinnen. Die Menschen würden viel weitsichtiger und verantwortungsvoller denken, als die Politiker ihnen zutrauten, so Schwan. -
An den Sonntagen zuvor wurde über die Zukunft des Euro, die angestrebte Fiskalunion und die Frage nach einer gemeinsamen europäischen Identität gesprochen. Unter dem Motto "Quo Vadis Eurpa" waren der SPD-Politiker Erhard Eppler, der frühere Chefvolkswirt der Bundesbank, Otmar Issing, und der Attac-Aktivist Sven Giegold ans Rednerpult getreten.
(wk)
Weimars Musik-Gymnasiasten heben Albrecht-Kantate aus der Taufe
Orchester und Chor des Musikgymnasiums Belvedere heben heute in Dresden eine Uraufführung aus der Taufe. Im Konzertsaal der "Carl-Maria-von-Weber"-Hochschule werden die beiden Teile "Frühling" und "Sommer" aus der Kantate "Die 13 Monate" von George Alexander Albrecht aufgeführt. Der frühere DNT-Generalmusikdirektor wird die Uraufführung persönlich dirigieren. Am kommenden Donnerstag kommt das Werk, ebenfalls unter Albrechts Leitung, im Großen Saal des Weimarer Musikgymnasiums zu Gehör. Der Eintritt ist frei. Das Dresdner Konzert wird vom MDR aufgezeichnet und am Abend des 10. April gesendet.
(wk)
Anna-Amalia-Bibliothek zeigt Freundschaftsbücher
Die Anna-Amalia-Bibliothek zeigt seit dem Wochenende 80 Bücher, in denen sich bedeutende Persönlichkeiten mehrerer Jahrhunderte verewigt haben. Sie gehören zum Bestand von sogenannten "Feundschaftsbüchern" der Weimarer Bibliothek aus der Zeit von 1550 bis 1950. Die ersten Bücher der heute mehr als eintausend Werke wurden seinerzeit von Goethe angekauft. Die Ausstellung stellt Bücher vor, in denen unter anderen Martin Luther, Galileo Galilei, und Gotthold Ephraim Lessing Widmungen hinterlassen haben. Anlaß der Sonderschau "Galilei, Goethe und Co" ist das 100-jährige Jubiläum der "Liebhaberbibliothek", die der Weimarer Kiepenheuer-Verlag 1912 herausgebracht hat. -
Die Ausstellung ist bis zum 3. Juni geöffnet.
(wk)
Absolventen der Bauhaus-Uni gewinnen internationale Preise
Absolventen der Bauhaus-Universität haben wieder internatinale Preise gewonnen. Ein Doktorand der Medieninformatik erhielt in den USA den "Best Paper Award", einen Forschungspreis für ein virtuelles Handmodell. Dabei können über eine 3D-Interaktion Arbeiten vorher geprobt werden. Ähnliche Verfahren werden bereits in der Automobilbranche eingesetzt. -
Zwei absolvierte Bauingeniure haben den Stuttgarter Leichtbaupreis 2011 gewonnen. Sie wurden für ihren Pavillon "Lightweight" ausgezeichnet, der auf der "dokumenta" in Kassel Aufsehen in der Fachwelt erregte.
(wk)
Stadtradio gewinnt fast 40 neue Mitglieder für den RadioLOTTEClub
In der RadioLOTTEClub-Woche sind 38 neue Mitglieder gewonnen worden. Zusätzlich haben neun Club-Mitglieder ihren Beitrag erhöht. Damit ist das Zwischenziel des Stadtradios, am Ende der Woche 555 Unterstützer im Club zu haben, erreicht worden. Ihre Beiträge tragen zur redaktionellen Unabhängigkeit des Senders bei. -
Die RadioLOTTEClub-Woche hatte am vergangenen Montag begonnen. Fünf Tage lang wurde aktiv für den Unterstützerclub des Bürgerradios geworben. Viele Weimarer Firmen, Händler, Gastronomen sowie auch Künstler und kulturelle Einrichtungen haben die Aktion mit Geschenken für Beitrittswillige unterstützt.
(wk)
Golz feiert 70. Geburtstag
Der frühere Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Jochen Golz hat am Sonntag seinen 70-jährigen Geburtstag gefeiert. Klassikpräsident Hellmut Seemann und Oberbürgermeister Stefan Wolf würdigten den Jubilar als verlässlichen und sich treu bleibenden Partner. Golz habe 20 Jahre lang im Dienst der Weimarer Klassiker-Stätten gestanden, hieß es. Er begann 1978 am Institut für klassische deutsche Literatur der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 1999 ist Golz auch Präsident der internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar.
(wk)
Wolf übergibt 4.000 Euro an Sportvereine
Oberbürgermeister Stefan Wolf übergibt heute 4-tausend-Euro an 13 verschiedene Sportvereine. Deren Vertreter sind dazu für den späten Nachmittag ins Rathaus eingeladen worden. Das Geld stammt von Wolfs Geburtstagsgästen, die es am 6. Dezember zu seinem 50. gespendet haben. Der Jubilar hatte darum statt Präsente gebeten.
(wk)
Flughafen Erfurt-Weimar bietet Sommerflüge
Am Flughafen Erfurt-Weimar ist mit der Sommerzeit auch der Sommerflugplan gültig. Damit können von der Thüringer Landeshauptstadt aus 17 Urlaubsziele angeflogen werden. Neu ist nach Angaben des Airports eine Verbindung ins kroatische Split. Erstmals fliegen auch die Air Arabia Egypt sowie die neugegründete Air Berlin Turkey - einer Tochter von Air Berlin - den Erfurter Flughafen an. Air Berlin bietet zudem wieder Flüge nach Mallorca an. Nach dem Rückzug von Air Berlin im vergangenen Herbst waren die Passagierzahlen in Erfurt eingebrochen. 2011 sind nach Branchenverbandsangaben rund 270-tausend Menschen von Erfurt geflogen und damit 12,7 Prozent weniger als im Jahr zuvor. -
Der Sommerflugplan gilt bis zum 27. Oktober.
(dpa/wk)
Polizei sucht Zeugen einer lebensgefährlichen Körperverletzung
Die Polizei sucht Zeugen einer lebensgefährlichen Körperverletzung von Samstagabend. Gegen 23:40 Uhr haben Passanten abseits der Geleitstraße einen Zusammengeschlagenen gefunden und die Polizei alarmiert. Nach deren Angaben hatte der Mann schwere innere Verletzungen und mußte im Klinikum notoperiert werden. Inzwischen soll er außer Lebensgefahr sein. Vermutet wird eine tätliche Auseinandersetzung, bei der das Opfer von zwei Personen attackiert wurde. Wer Hinweise zu den möglichen Tätern machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden, unter der Weimarer Telefonnummer 88 20.
(wk)
Feuer im Weimarer Land richtet 50.000 Euro Schaden an
Ein Feuer in Niederzimmern hat einen Schaden von mehreren 100-tausend Euro verursacht. Gebrannt hat ein Vierseithof, in dem eine Produktionsanlage und ein Labor für tiermedizinische Artikel untergebracht waren. Sie sind nach Polizeiangaben vollständig zerstört. Der Inhaber der Halle wurde bei dem Versuch, den Brand selbst zu löschen, durch Rauchgase leicht verletzt. Das Feuer war Sonntagabend ausgebrochen. Die Feuerwehren der umliegenden Orte konnten ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude verhindern. Die Ursache ist noch unklar, die Polizei ermittelt.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Landesliga-Fußballer des SC 03 haben sich einen Platz nach oben gekämpft. Nach einem 1:0-Sieg in Neustadt-Orla haben die Männer vom Lindenberg nun zwei Punkte Abstand auf die abstiegsgefährdeten Plätze. In der Tabelle der Thüringenliga nimmt der SC 03 jetzt den 12. Rang ein. -
In der dritten Bundesliga hat auch Carl Zeiss Jena wieder Hoffnung auf den Klassenerhalt. Im Ernst-Abbe-Sportfeld konnte der FC gegen die zweite Mannschaft von Werder Bremen punkten. Auch nach dem 3:1-Sieg über den Tabellenletzten bleibt Jena aber auf dem vorletzten 19. Platz der Tabelle. -
Weiter auf ihrem siebten Platz in der dritten Liga bleiben auch die Erfurter. Der FC Rot-Weiß kam von Wacker Burghausen mit einem unentschiedenen 1:1 nach Hause.
(wk)