Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. März 2012
Wahlbüro öffnet Briefwahllokal
Im Gegensatz zu anderen Städten öffnet in Weimar bereits heute das Briefwahllokal für die Oberbürgermeisterwahl. Im Marie-Juchacz-Saal der Stadtverwaltung Schwanseestraße, da, wo sonst der Stadtrat tagt, werden seit 9 Uhr Wahlscheine für die Briefwahl ausgegeben. Wer am Wahltag, dem 22. April, verhindert ist, kann sein "Wahlrecht per Post" auch sofort im Briefwahllokal wahrnehmen. Auf Wunsch werden die Unterlagen nach Hause geschickt.
Das Wahllokal in der Schwanseestraße ist in den kommenden drei Wochen montags, mittwochs und donnerstags bis 16, dienstags bis 18 und freitags bis 12 Uhr geöffnet, am letzten Freitag vor dem Wahlsonntag auch bis 18 Uhr.
(wk)
Bachwochen beginnen mit "Langer Nacht der Hausmusik"
Mit der "Langen Nacht der Hausmusik" beginnen heute die diesjährigen Thüringer Bachwochen. In Weimar halten dazu ab 18 Uhr acht Familien, eine Musikschule, eine Galerie und die neuapostolische Kirche ihre Türen offen. Bereits um 17.30 Uhr lädt der KISUM-Musikkindergarten in Niedergrunstedt zur Hausmusik. -
Eröffnet wird das internationale Festival morgen in Eisenach mit der Matthäuspassion. In Weimar sind die ersten Bachwochen-Konzerte am Sonntag im Schloß und im Musikgymnasium Belvedere zu erleben. Nächster Höhepunkt ist die Johannespassion in der Weimarhalle am Karfreitag. Insgesamt werden bis zum 22. April in 13 Thüringer Städten und Gemeinden fast 50 Konzerte gegeben. Als neue Veranstaltungsorte sind Jena und Schmalkalden dabei.
(wk)
Weimar beteiligt sich erstmals an der Klima-Aktion "Earth hour"
Für Morgen sind alle Weimarer aufgerufen, zwischen halb neun und halb zehn Uhr abends das Licht auszuschalten. In der Stadt wird in der Zeit die Beleuchtung von Rathaus, Fürstenhaus, Studienzentrum Anna-Amalia-Bibliothek, Neuem Museum, Schloss Belvedere, Goethe-Nationalmuseum und Glockenturm der Herz-Jesu-Kirche abgestellt. Mit der erstmaligen Beteiligung an der weltweiten Klima-Aktion "Earth hour" steht Weimar nun in einer Reihe von Städten wie London, Paris und Rio de Janeiro. -
Die Aktion der Welt-Naturschutzorganisation WWF steht in diesem Jahr unter dem Motto "Essen und Naturschutz". Auch durch bewußte Ernährung könnten Menschen zum Klimawandel beitragen, heißt es. Das bedeute, weniger Fleisch essen, regionale und saisonale Bio-Produkte einkaufen sowie Abfall vermeiden. Oberbürgermeister Stefan Wolf lädt deshalb in der "Stunde der Erde" vor dem Rathaus zu einer frischen Gemüsesuppe ein.
(wk)
Innenstadtverein lockt Weimarer auf Ostermarkt
Zum zweiten Mal in Weimar wird morgen und Sonntag ein sogenannter Ostermarkt geboten. Rund siebzig Händler aus der Stadt und dem Umland wollen auf dem Marktplatz Waren feilhalten. Die Besucher erwarte ein vielfältiges und buntes Angebot, heißt es von der Stadt. Die Initiative des Innenstadtvereins soll den parallel stattfindenden verkaufsoffenen Sonntag beleben. Die Händler würden den Marktplatz österlich gestalten, heißt es. Das Kinderbüro hat für Sonntagnachmittag Kinder und Eltern aufgerufen, den Neptunbrunnen mit bunten Eiern und Osterbasteleien zu schmücken.
(wk)
Schwanseebad bleibt ohne Generalsanierung bis 2015 betriebsfähig
Das Schwanseebad kann ohne grundhafte Sanierung noch bis 2015 betrieben werden. Das wurde jetzt den Stadträten auf Anfrage der Grünen von Baudezernent Christoph Schwind mitgeteilt. Dauerhaft könne das schadhafte Betonbecken nicht mehr abgedichtet werden, räumte Schwind ein. Weil ständig Badewasser versickert, sei auch eine Bodenbelastung durch Chlor möglich. Die denkmalgerechte Generalsanierung bleibe also weiter das Ziel. Die Stadt habe dafür zwar Geld in Reserve, könne aber den Gesamtaufwand ohne Landesförderung nicht stemmen, so Schwind weiter. Bisher seien alle seit 2008 gestellten Anträge für Mittel aus der Städtebauförderung abgelehnt worden, auch der für 2012. Darüber, ob für das nächste Jahr eine Förderung möglich ist, sei man mit der Landesregierung im Gespräch.
(wk)
Stadtwerke übernehmen Lichtskulptur an der Feininger-Kirche
Die durch den Bauhaus-Künstler Lionel Feininger weltberühmte Dorfkirche Gelmeroda soll auch weiter allabendlich blau-grün erstrahlen. Die sogenannte Lichtskulptur wird jetzt von den Weimarer Stadtwerken betreut. Bisher war der Verein "Kulturstadt ´99" zuständig, der sich im vergangenen Jahr aufgelöst hat. Gestern wurde die Verantwortung vor der Feininger-Kirche symbolisch übergeben. Die kleine evangelische Kirchgemeinde allein sei mit dem Kunstwerk technisch überfordert, hieß es. -
Das Licht-Kunstwerk war zum Kulturstadtjahr 1999 von Architekt Peter Mittmann geschaffen worden. Mit Hilfe moderner Lichteffekte entsteht das Feiniger-Bild dreidimensional. Der Effekt ist bis zur Autobahn sichtbar.
(wk)
Verkehrsamt gibt Rathenauplatz frei
Der Rathenauplatz ist ab heute wieder befahrbar. Die Pflasterarbeiten sind beendet. Die Verkehrssperrung zwischen Ernst-Thälmann-Straße und Carl-August-Allee wurde aufgehoben. Die umgeleiteten Buslinien 2, 3 und 6 fahren wieder über die Carl-August-Allee.
(wk)
Bad Berka sucht neuen Betreiber für "Ilmparadies"
Für das ehemalige Bildungs- und Freizeitzentrum "Ilmtreff" in Bad Berka wird wieder ein neuer Betreiber gesucht. Nach der Insolvenz des Vorgängers haben nun die jetzigen Pächter nach sieben Jahren, wie es heißt, "aus privaten Gründen" aufgegeben. Sie hatten auf dem weitläufigen Freigelände ein Freizeitzentrum für Kinder, Jugendliche und Familien geschaffen. Das "Ilmparadies" sei besonders von Kindergärten und Schulen aus der näheren und weiteren Umgebung für Klassen- und Projektfahrten genutzt worden, so das Kreisamt Weimarer Land.
Auf der Internetseite des Landkreises ist das Objekt bereits neu ausgeschrieben. Gesucht werde ein Käufer oder Erbbaupächter, der diesen Ort wieder mit Kinderlachen belebt, heißt es.
(wk)