RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 26.September, 07:59 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 28. März 2012

Meyer fordert Willenserklärung gegen Erdgasbohrungen
Der Grünen-Landtagsabgeordnete und Weimarer OB-Kandidat Carsten Meyer hat jetzt den Stadtrat aufgefordert, eine gemeinsame Willenserklärung gegen die geplanten Erdgasbohrungen im Raum Weimar abzugeben. Das damit verbundene, die Umwelt zerstörende, Frackingverfahren gehöre verboten, so Meyer. Die Grünenfraktion im Landtag habe bereits einen Antrag eingebracht, in dem bei den Entscheidungen der Thüringer Bergbaubehörde eine Beteiligung der Öffentlichkeit verlangt wird. - In der letzten Stadtratsitzung hatte der SPD-Senior Joachim Trommsdorf eine Willensäußerung vom Stadtparlament verlangt. Inzwischen rief auch Oberbürgermeister Stefan Wolf zum öffentlichen Protest auf. - Das von einem kanadischen Unternehmen angezielte Fracking-Verfahren führt nach Warnung von Geologen zu einer weitreichenden Zerstörung des Mineralgefüges im Untergrund. Befürchtet werden Erdfälle und Trinkwasserverseuchung. (wk)

Kinderbüro lädt wieder zum "Kinder-haben-auch-was-zu-sagen-Tag"
Der "Kinder-haben-auch-was-zu-sagen-Tag" wird morgen Nachmittag fortgesetzt. Kinder und Jugendliche, die noch mitmachen wollen, können sich um 15.30 Uhr in der Cafeteria der Stadtverwaltung, Schwanseestraße einfinden. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, hieß es gestern im Rathaus. Bereits im Januar hatten 80 junge Menschen und 40 Erwachsene darüber diskutiert, in welcher Form Kinder und Jugendliche in Weimar mitbestimmen sollten. Diesmal hat das Kinderbüro der Stadt nur Heranwachsende eingeladen. Sie sollen jetzt ohne Beisein Erwachsener sagen, bei welchen Themen sie mitreden wollen. - Der "Kinder-haben-auch-was-zu-sagen-Tag" ist von der Kinderbeauftragten Sina Solaß ins Leben gerufen worden. Die Bezeichnung hatte sich ein 10-jähriges Mädchen ausgedacht. (wk)

Polizei führt Razzien gegen ehemalige V-Leute aus der Neonazi-Szene
Die Polizei hat am Vormittag das Haus des Neonazis Tino Brandt in Rudolstadt durchsucht. Wie der MDR meldete, war dabei eine Hundertschaft von Polizeibeamten im Einsatz. Rund um das Gebäude des früheren Chefs des "Thüringer Heimatschutzes" waren die Straßen abgesperrt worden. Außerdem wurde im Leipziger Stadtteil Gohlis die Wohnung des ehemaligen Neonazis Thomas Dienel durchsucht. Die Razzien in der rechtsextremen Szene hatten in Thüringen und Sachsen am Morgen begonnen. Gesucht wurde vor allem nach illegalen Waffen. Außerdem werde wegen möglicherweise dubioser Finanz- und Versicherungsgeschäfte ermittelt, hieß es. - Brandt und Dienel waren zeitweise als V-Leute des Thüringer Verfassungsschutzes tätig. (wk)

DNT-Verpflichtung von Hasko Weber ist perfekt
Die Verpflichtung von Hasko Weber als Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters ist perfekt. Der derzeitige Leiter des Schauspiels in Stuttgart hat gestern im DNT seinen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben. Danach wird er ab August 2013 für fünf Jahre die Leitung des Hauses übernehmen. Konkrete Pläne zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Weimar will Weber im Frühsommer 2013 vorstellen. Der 48-Jährige kündigte an, daß es eine bessere internationale und nationale Verknüpfung des Theaters mit anderen künstlerischen Einrichtungen geben wird. - Oberbürgermeister Stefan Wolf sagte zur Vertragsunterzeichnung, er blicke hoffnungsfroh auf die zukünftige Arbeit von Hasko Weber. Das Haus sei in bescheidenen, aber sicheren Verhältnissen, so Wolf. Es gebe keine Stadt in Deutschland, in der die Beziehung zwischen der Kommune und seinem Theater derart wichtig genommen werde. (wk)

Stadtrat trifft sich zu seiner 28. Sitzung
Der Stadtrat trifft sich heute zu seiner 28. Sitzung. Zu der öffentlichen Versammlung wurde wieder ins "Azurit" in Schöndorf eingeladen. Der "Marie-Juchacz-Saal" in der Schwanseestraße wird bereits als Wahllokal vorbereitet. Die Tagesordnung der heutigen Sitzung ist vor allem mit Anfragen der Stadträte an die Verwaltung gefüllt. Gleich fünf davon hat die Fraktion der Grünen eingereicht. Sie will unter anderem wissen, wie es weitergeht mit der Schwanseebad-Sanierung. (wk)

Wolf trifft auf Piratenpartei
Oberbürgermeister Stefan Wolf ist für heute Abend von der Piratenpartei eingeladen worden. Nach deren Angaben hat die Bürgerrechts- und Internetpartei in Weimar und dem Weimarer Land 29 Mitglieder. Sie wollen demnächst einen Kreisverband gründen, heißt es auf ihrer Internetseite. Derzeit führen sie öffentliche Gespräche mit den Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl am 22. April. Carsten Meyer von den Grünen und Martin Kranz vom weimarwerk-Bürgerbündnis sind zum 13. beziehungsweise 18. April eingeladen. Letzten Sonntag trafen die Piraten bereits Mario Finkbeiner. Der will am kommenden Samstag im Kino "mon ami" sein Wahlprogramm bekanntgeben. Außerdem will dort der parteiunabhängige Kandidat den hinter ihm stehenden sogenannten "Weimarer Kreis" vorstellen. (wk)

Meldung vom Sport
Der FC Carl Zeiss Jena muß weiter um den Abstieg aus der 3. Fußball-Liga fürchten. Das Auswärts-Nachholspiel gegen Preußen Münster ging mit 0:1 verloren. Jena hat als 19. sechs Punkte Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2012

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!