RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Freitag, der 26.September, 07:59 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. März 2012

Oberbürgermeister lädt alle Frauen zum Sektempfang
Zum heutigen Internationalen Frauentag hat Oberbürgermeister Stefan Wolf alle Weimarer Frauen zu einem kleinen Sektempfang eingeladen. Ausgeschenkt wird ab 12.30 Uhr im "Grünen Salon" des "Café Resi". Anwesend ist auch Thüringens Familienministerin, Heike Taubert. Wie es heißt, möchten sich Wolf und Taubert, beide SPD, über berufliche und private Alltagsprobleme der Frauen informieren. Unterdessen fordern die jungen Sozialdemokraten Gleichstellung statt Blumen. Für mehr Geschlechtergerechtigkeit würde eine Frauenquote für Führungspositionen sorgen, so die Jusos in einer Erklärung zum Frauentag. - Die Frauen von Bündnis90-Die Grünen wollen ab 11.00 Uhr auf dem Theaterplatz für die Vereinbarkeit von Kind und Karriere werben. Männer oder kinderlose Frauen seien beruflich nicht belastbarer als Mütter, so Grünen-Kreissprecherin Stefanie Dolling. Erst durch Kinder werde gelernt, Zeit gut zu organisieren. Dies nütze dem Arbeitgeber mehr als höhere Flexibilität. (wk)

Weimar wirbt in Berlin für "Sommer"-Gäste und Van-de-Velde-Jahr
Seit gestern und noch bis Sonntag ist Weimar auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin präsent. Geworben wird vor allem für Besucher zu den diesjährigen Kulturveranstaltungen "Weimarer Sommer" und das Van-de-Velde-Jahr 2013. Gemeinsam mit der weimar-GmbH sind das Deutsche Nationaltheater und die Klassik-Stiftung auf Werbetour. Ihre Angebote richten sich an Kunst- und Kulturreiseveranstalter. Am Sonntag soll die ITB-Präsenz durch Weimars Zwiebelmarktkönigin Sarah I. und Oberbürgermeister Stefan Wolf verstärkt werden. (wk)

Stadtwerke bekommen neuen Geschäftsführer
Die Stadtwerke bekommen ab September einen neuen Geschäftsführer. Nachfolger von Helmut Büttner soll der gegenwärtige Leiter der Technischen Werke Delitzsch, Jörn Otto, werden. Der 48-Jährige ist gestern auf der Aufsichtsratsitzung der Weimarer Stadtwerke zum neuen Geschäftsführer bestellt worden. Er wurde zuvor von einer Findungskommission der Stadtwerke-Gesellschafter ausgewählt. Die leitenden Mitarbeiter und der Betriebsrat der Stadtwerke sind heute morgen über die Personalentscheidung informiert worden. - Helmut Büttner hat das Rentenalter erreicht und geht am 31. August in den Ruhestand - wie es vom Aufsichtsrat heißt, nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit. Mit Herrn Otto werden die Stadtwerke ihren erfolgreichen Weg fortsetzen, heißt es weiter. (wk)

Klassik-Stiftung stellt Gewinnerentwurf für Bauhaus-Museum vor
Der Architektenwettbewerb zum neuen Bauhaus-Museum geht in die entscheidende Phase. In der kommenden Woche werde das Preisgericht den Sieger feststellen, teilte jetzt die Klassik-Stiftung mit. Die Kommission aus Stadtplanern und Architekten sowie Verantwortungsträgern von Land, Stadt und Stiftung will dazu von Dienstag bis Donnerstag zusammenkommen. Der bis dahin anonyme Gewinnerentwurf soll am Freitag nächster Woche präsentiert werden. Neben Mitgliedern des Preisgerichtes werde auch der Wettbewerbssieger anwesend sein, heißt es, wenn eine so kurzfristige Anreise möglich ist. - Die Auswahlkommission muß den Gewinner aus 27 eingereichten Entwürfen finden, die in die engere Wahl gezogen wurden. Zuvor waren 536 Vorschläge zu sichten. Rund 2.200 Architekturbüros aus aller Welt hatten die Ausschreibungsunterlagen angefordert. (wk)

Finkbeiner hat Unterstützer-Unterschriften zusammen
Der Oberbürgermeister-Bewerber Mario Finkbeiner hat sich jetzt offiziell für die Wahl am 22. April angemeldet. Nach eigenen Angaben hat der partei- und vereinsunabhängige Kandidat dem Wahlleiter 290 Unterstützer-Unterschriften eingereicht. 210 Sympathisanten wären ausreichend gewesen. Mit einer so großen Zustimmung für seine Wahlteilnahme hätte er nicht gerechnet, so Finkbeiner. Er wolle in Kürze sein Wahlprogramm vorstellen und hoffe auf weites Interesse. (wk)

Meyer und Kranz begrüßen "Seifenkisten" auf der Carl-August-Allee
Die OB-Kandidaten von weimarwerk und Grüne, Martin Kranz und Carsten Meyer, haben die Verlegung des Seifenkistenrennens von der Belvederer auf die Carl-August-Allee begrüßt. Kranz teilte mit, er finde die schnelle Entscheidung sehr gut. Durch die Verlegung in eine der schönsten Straßen der nördlichen Innenstadt könne das Rennen noch mehr zum Fest für alle werden, so Kranz. Den studentischen Veranstalten bot er organisaorische und finanzielle Hilfe an. - Auch Meyer geht davon aus, daß die neue Strecke publikumsfreundlicher ist. Das geringere Gefälle der Straße mache das Rennen sicherer und hoffentlich nicht weniger spannend, so Meyer. Er verstehe, daß das grüne Einzeldenkmal Belvederer Allee geschont werden müsse. Wichtig sei aber auch, daß mit der Verlegung auf die Carl-August-Allee den ewigen rechtsextremen Aufmärschen zum 1. Mai ein Riegel vorgeschoben wird. (wk)

Erstsemestler gewinnen Wettbewerb für Kunstfest-Aufführung
Zwei Architekturstudenten im ersten Semester haben den Bauhaus-Uni-Wettbewerb für das Szenenbild einer Kunstfestaufführung von Robert Wilson gewonnen. Der amerikanische Regisseur und Lichtdesigner hatte zuvor mit 24 Studierenden Workshops geleitet. Dabei ging es um das künstlerische Erscheinungsbild der 14 Stationen von Franz Liszts Kreuzwegvertonung "Via Crucis". Dazu ist eine sogenannte "installative Performance" in der Viehauktionshalle geplant. Der Siegerentwurf habe mit seinem hellen, aus Wassertanks bestehenden Modell überzeugt, hieß es zur gestrigen Vorstellung der Wettbewerbsentwürfe. - Die Vorstellungen "Via Crucis" sind im Kunstfest "pèlerinages" zwischen dem 1. und 8. September zu sehen. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2012

MoDiMiDoFrSaSo
3
4
10
11
17
18
24
25
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!