Weimar beteiligt sich erstmals an der Klima-Aktion "Earth hour"
Nachricht vom 30.März 2012
Für Morgen sind alle Weimarer aufgerufen, zwischen halb neun und halb zehn Uhr abends das Licht auszuschalten. In der Stadt wird in der Zeit die Beleuchtung von Rathaus, Fürstenhaus, Studienzentrum Anna-Amalia-Bibliothek, Neuem Museum, Schloss Belvedere, Goethe-Nationalmuseum und Glockenturm der Herz-Jesu-Kirche abgestellt. Mit der erstmaligen Beteiligung an der weltweiten Klima-Aktion "Earth hour" steht Weimar nun in einer Reihe von Städten wie London, Paris und Rio de Janeiro. - Die Aktion der Welt-Naturschutzorganisation WWF steht in diesem Jahr unter dem Motto "Essen und Naturschutz". Auch durch bewußte Ernährung könnten Menschen zum Klimawandel beitragen, heißt es. Das bedeute, weniger Fleisch essen, regionale und saisonale Bio-Produkte einkaufen sowie Abfall vermeiden. Oberbürgermeister Stefan Wolf lädt deshalb in der "Stunde der Erde" vor dem Rathaus zu einer frischen Gemüsesuppe ein. (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Wahlbüro öffnet Briefwahllokal
- Bachwochen beginnen mit "Langer Nacht der Hausmusik"
- Innenstadtverein lockt Weimarer auf Ostermarkt
- Schwanseebad bleibt ohne Generalsanierung bis 2015 betriebsfähig
- Stadtwerke übernehmen Lichtskulptur an der Feininger-Kirche
- Verkehrsamt gibt Rathenauplatz frei
- Bad Berka sucht neuen Betreiber für "Ilmparadies"