Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. November 2022
(07.45) Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte erfolgreich
Das 14. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte kann einen Erfolg verbuchen. Das zweitägige Festival haben insgesamt mehr als 700 Gäste besucht, teilen die Organisatoren mit. Damit konnte es an die Jahre vor Corona anknüpfen. Gegenüber den Vorjahren war es nicht nur in Weimar, sondern auch mit vier Podien in Jena, Erfurt, Gotha und auf der Veste Heldburg zu Gast. In diesem Jahr stand das Thema "Ein Denkmal? Na, denk mal!" im Fokus. In über 20 Veranstaltungen wurden dabei umstrittene Denkmäler und kontroverse Erinnerungsorte betrachtet.
Seit 2009 lädt das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte zur Diskussion über aktuell relevante Themen im geschichtlichen Kontext ein. (mt)
(07.45) Louis Spohr Wettbewerb geht in entscheidende Runde
Die ersten Finalist*innen des Louis Spohr Wettbewerbs stehen fest. Laut der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar haben es drei Geigerinnen und Geiger in der jüngsten Kategorie ins Finale geschafft. Heute Abend, 18 Uhr, sind sie im Großen Saal des Musikgymnasiums zu hören. Zunächst spielt die Australierin Laura Jin. Als nächstes greift die in Charkiw geborene Ukrainerin Margarita Pochebut zur Violine. Letzte Finalistin ist die Finnin Lilja Haatainen. Die dritte und entscheidende Wertungsrunde wird am Donnerstag ausgetragen. Das Preisträgerkonzert findet am Freitag, 4. November, in der Weimarhalle statt. (mt)
(07.45) Bauhaus-Uni hat neuen Präsidenten
Die Bauhaus-Universität Weimar hat einen neuen Präsidenten. Wie die Uni mitteilt, wurde Peter Benz dazu gewählt. Die Wahl erfolgte am Dienstag durch die Universitätsversammlung. Das Amt wird Benz nach der Ernennung durch den Thüringer Wirtschafts-Minister Wolfgang Tiefensee voraussichtlich im ersten Quartal 2023 antreten. Er hat an der Bauhaus-Universität Weimar Architektur studiert und war dort Künstlerischer Mitarbeiter. Seit 2006 lebt er in Hongkong. Dort ist er an der Academy of Visual Arts an der Hongkong Babtist University tätig.
Peter Benz wird die Nachfolge des ehemaligen Universitäts-Präsidenten Winfried Speitkamp antreten. Ende November 2021 scheiterte dessen Wiederwahl. Zwischenzeitlich übernahm Jutta Emes die Uni-Leitung. (mt)
(07.45) Erneuter Montagsprotest in Weimar
Die Montagsdemonstrationen haben in Weimar erneut die Polizei beschäftigt. Wie es in einer Mitteilung der Landespolizei heißt, wurden zwei Strafanzeigen wegen Beleidigung sowie versuchter Körperverletzung aufgenommen. In Weimar beteiligt sich 700 Personen am dem Protest. Neben der Kulturstadt kam es auch in Jena, Apolda, Kahla und Hermsdorf zu Demonstrationen. Nach Angaben der Polizei nahmen insgesamt 2.135 Menschen an sechs Kundgebungen teil. In Weimar kam es zudem zu einer Gegen-Veranstaltung unter dem Titel "Montags ohne rechten Schulterschluss". (mt)
(07.45) Museen wechseln in die Wintersaison
Die Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar starten heute in die Wintersaison. Einige Häuser werden damit bereits 16 Uhr schließen, dazu zählen das Goethe Nationalmuseum und das Schiller-Museum. Zudem sind mehrere Einrichtungen geschlossen, so unter anderem das Wittumspalais, das Haus am Horn und die Orangerie in Belvedere. Erst ab dem 22. März 2023 werden diese wieder öffnen. Der Grund für die saisonalen Schließ- und Öffnungszeiten ist die eingeschränkte Beleuchtung in verschiedenen Häusern der Stiftung. (mt)
(10.45) Alpenverein gewinnt "Sterne des Sports"
Am Dienstagabend sind die "Sterne des Sports" in der Weimarhalle verliehen worden. Gewonnen hat die Sterne in Silber der "Deutsche Alpenverein". Ausgezeichnet wurde er für das Projekt "Miteinander hoch hinaus". Dabei handelt es sich um ein inklusives Vorhaben, das Menschen mit Behinderung zum Kletter einlädt. Mit dem Sieg in Thüringen hat sich der Alpenverein für den Wettstreit in Berlin qualifiziert. Dort kann der Verein die Sterne des Sports in Gold gewinnen. Die "Sterne" erhalten Vereine, die Sport mit einem besonderen gesellschaftlichen Engagement verbinden. (mt)