RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 11:03 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 10. November 2022

(18.00) Freundeskreis "unartig" fordert Wiederbelebung des Frau-von-Stein-Hauses
Das Haus der Frau von Stein müsse als authentischer Ort bedeutender Kulturgeschichte wieder in den kulturellen Kreislauf Weimars eingegliedert werden. Das fordern heute Abend der Freundeskreis "unartig" zusammen mit Aktiven des Denkmalverbundes Thüringen und des Förderkreises Bauwerkserhaltung. Zu der "Stein des Anstoßes" genannten Kundgebung haben die Kulturfreunde an die Parkseite des Hauses an der Ackerwand eingeladen. Dort wollen sie mit Passanten, Verantwortlichen und Politikern über die weiterhin unklare Situation ins Gespräch kommen. Das Haus der Frau von Stein steht seit Jahren halbfertig saniert leer, weil der private Investor seine Verpflichtungen nicht erfüllt hat. Wegen der deswegen erfolgten Rückkauf-Forderung der Stadt steht seit 2020 ein Klageverfahren beim Landgericht an. wk

(18.00) Ringvorlesung beschäftigt sich mit feministischer Architektur
Die Bauhaus-Universität beginnt zur Stunde im Kasseturm eine Ringvorlesung über feministische Architektur. Laut Mitteilung wollen insgesamt sieben Referentinnen über Architektur sprechen, die sich am Alltag von Frauen orientiert. Ebenso soll es um Beziehungen von Architektur und Geschlechter-Gerechtigkeit oder Rassismus gehen. Die Frage sei, wie alle gerecht zusammenleben können, heißt es in der Uni-Mitteilung. Eröffnet wird die Ringvorlesung gerade von der Soziolgin Sabine Hark von der Technischen Universität Berlin. Der Auftakt wird von einer Fassadenprojektion des Video-Künstlers Tobias Mathes an der Außenwand des Kasseturms begleitet. wk

(18.00) Jazzmeile macht im "mon ami" Station
Die Thüringer "Jazzmeile" ist heute in Weimar angekommen. Das Programm für die Kulturstadt bestreitet am Abend im "mon ami" das Tal-Gamlieli-Trio aus Israel. Die Formation aus Bass, Piano und Schlagzeug hat der international gefragte Bassist Tal Gamlieli 2014 gegründet. Laut Programmankündigung rückte die Band 2016 ins internationale Rampenlicht und tourt seitdem ausgiebig durch die ganze Welt. - Die Veranstaltungen der Jazzmeile Thüringen erstrecken sich jeweils über ein Jahr. Nach einer Winter- Frühlings- und Sommer-Saison gilt der jeweilige "JazzHerbst" als Höhepunkt. wk

(18.00) Verkehrsunfall führt zur B7-Sperrung
Wegen eines schweren Unfalls ist heute Vormittag die Bundesstraße 7 zwischen Erfurt und Weimar für eineinhalb Stunden gesperrt worden. Laut Polizeibericht ist ein Auto bei einem unerlaubten Überholmanöver am Napoleonstein in einen Trecker gefahren. Zum Zusammenstoß kam es, als der Traktor mit Hänger in einen Feldweg abbog. Der Autofahrer wurde mit einer Kopfverletzung ins Krankenhaus gebracht. Am Trecker wurde die Vorderachse beschädigt, am Pkw entstand Totalschaden. Die Unfallstelle wurde von der Feuerwehr gesäubert. wk

(07.45) Ramelow besichtigt Ort des Geschehens
Nach dem Angriff auf die Ausstellung "Weimar hat eine Neonazi-Problem" hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow den Ort des Geschehens besucht. Auf dem Weg nach Weimar anlässlich seiner Würdigung durch den Löwenherz-Friedenpreis hatte er erfahren, dass der Pavillon umgeworfen wurde. Im Interview mit Radio LOTTE gab er zu verstehen, dass Thüringen ein Nazi-Problem habe, - dies sei jedoch kein allein für Thüringen geltendes Problem. Er erklärte zudem mit Blick auf den Titel der Installation, dass Provokation allein nicht aussreiche, sie müsse zum Nachdenken führen. Gleichfalls dürfe sich eine städtische Gesellschaft nicht brüskiert fühlen, sondern sollte sich eingeladen fühlen darüber nachzudenken, so Ramelow. In der Nacht zu Mittwoch wurde der Ausstellungspavillon von Unbekannten umgeworfen. Eine entsprechende Anzeige wurde erstatte. (mt)

(07.45) Haushaltsdebatte erst im kommenden Jahr
Erst im kommenden Jahr wird Weimars Stadtrat über den städtischen Haushalt 2023 sprechen können. Wie Oberbürgermeister Peter Kleine am Dienstag im Rathaus erklärte, werde die Verwaltung zumindest versuchen noch in diesem Jahr intern ein Entwurf dafür vorzulegen. Dies könne er aber nicht versprechen. Schwierigkeiten bereite u. a. die fehlende Klarheit, welche Hilfsprogramme von Bund und Land bei den Kommunen ankommen. Zudem sei die ungewisse Lage der Materialbeschaffung für Baumaßnahmen ein Problem. Sie erschwere die Kalkulation des Vermögenshaushalts. Als positiv hebt Kleine jedoch hervor, dass die Stadt erstmals seit Jahren keine Kredite aufnehmen müsse. Das könne sich allerdings im kommenden wieder ändern. (mt)

(07.45) Kindergarten schließt nach 10 Jahren
Der Lebenshilfe-Kindergarten Villa Winzig hat nach zehn Jahren seine Pforten geschlossen. Bereits seit Ende Oktober hat die Einrichtung ihren betrieb eingestellt, teilt die Lebenshilfe Weimar/Apolda mit. Wie sie erklärt, seien die Bedarfe nach Kindergartenplätzen in Weimar gedeckt, so dass die Stadt die Kooperation nicht verlängert hat. Am 1. September 2012 hatte die Lebenshilfe die Betriebserlaubnis für die Einrichtung erhalten. Der Grund dafür war, dass Plätze für Kleinkinder in der Stadt gefehlt haben. Der Kindergarten richtete sich speziell an Kinder unter drei Jahren. Jeweils 30 Kinder fanden Aufnahme in der Villa Winzig. (mt)

(07.45) IAB veranstaltet "Betontage"
Das Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) hat Mittwochvormittag seine sogenannten "Betontage" eröffnet. Dabei soll es bis Donnerstag besonders um den ressourcenschonenden Umgang mit dem Baustoff gehen. Ebenso wolle man sich mit neuen Produktionstechnologien sowie der Automatisierung im Bauwesen befassen, heißt es vom IAB. Zur jährlichen Fachtagung mit Ausstellung kommen demnach Unternehmen aus der Baustoff-, Baumaschinen- und Betonbauindustrie. Eingeladen wurde wieder ins Leonardo-Hotel. Besucher wie Aussteller schätzten das familiäre Ambiente und den praxisnahen Bezug der Veranstaltung, heißt es in der Pressemitteilung. (wk)

(07.45) Goldener Spatz sucht neue Leitung
Die deutsche Kindermedienstiftung "Goldener Spatz" sucht eine neue Geschäftsleitung. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Stiftung hervor. Der amtierende Leiter der Stiftung, Nicola Jones, möchte zum 03. Januar 2023 sich neuen Aufgaben und Herausforderungen zuwenden, heißt es. Er leitete sechs Jahre die deutsche Kindermedienstiftung und das Kindermedienfestival. Auf Beschluss des Präsidiums wird die Stelle nun zum 1. Februar 2023 ausgeschrieben. Die Stellenausschreibung ist auf der Seite goldenerspatz.de nach zu lesen. Bis zum 29. November können sich Interessierte bewerben. (ach)

(10.45) Programm für Schallkultur-Festival wird veröffentlicht
Das Programm für das Erbenhof-Schallkultur-Festival 2023 ist gestern vorgestellt worden. Wie der Veranstalter mitteilte, werde das Kernprogramm von klassischem Jazz und Weltmusik geprägt. Auf dem Programm stehen unter anderem Künstler*innen wie Anne Clarke und Gregory Porter. Sowohl Weimarer als auch Gäste aus dem Umland und Touristen werden erwartet. Das Festival wird von April bis August 2023 stattfinden. Die Karten sind ab sofort erhältlich. (mt)

(11.45) Arbeitslosenverband wünscht Spenden für die Kleiderkammer
Der Thüringer Arbeitslosenverband bittet um Spenden für die Kleiderkammer. Wer dieser Tage zu viele ungenutzte Kleidungsstücke im Schrank habe, könne sie dort abgeben, heißt es in einer Pressemitteilung des Verbands. Die Kammer in der Friesstraße 21 ist dienstags und donnerstags, von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Zudem werde dort eine Sozialbetreuerin Informationen zum Arbeitslosengeld I und II geben. Vor einem Gespräch wird um eine telefonische Termivereinbarung gebeten. (mt)

Nachrichtenarchiv

November 2022

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!