Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. November 2022
(18.00) Oberbürgermeister lädt zum fünften "Forum Dialog"
Im Festsaal des Rathauses beginnt in der kommenden Stunde eine weitere Auflage des "Forums Dialog". Diesmal hat der Oberbürgermeister die aktuellen Themen Energie, Ukraine und Demokratie vorgeschlagen. Die bisherigen vier Gespräche um Corona-Probleme hätten ihn ermutigt, die Reihe fortzuführen, hieß es zur Einladung. Beim "Forum Dialog" sollen unterschiedliche persönlichen Haltungen und ihre Begründungen gehört und ausgetauscht werden. Das fünfte Gespräch im Rathaus moderiert der ehemalige RadioLOTTE-Programmchef Christian Stadali. wk
(18.00) DNT premiert Othello und zeigt Kaltes Herz
Das Deutsche Nationaltheater bringt heute Abend einen neuen Shakespeare-Klassiker auf die Bühne. In der E-Werk-Spielstätte hat die Tragödie Othello Premiere. Die Rolle des schwarzen Titelhelden spielt Calvin-Noel Auer, Regie geführt hat Adewale Teodros Adebisi. Eine weitere Neuproduktion im Schauspiel ist für morgen angekündigt. Da hat im Großen Haus "Das kalte Herz" seine erste Vorstellung. Wilhelm Hauffs bekanntes Märchen bringe Hausregisseurin Swaantje Lena Kleff "mit viel Witz, Musik, Tanz und Bühnenzauber" als Familienstück auf die Bühne, heißt es vom DNT. wk
(18.00) Verstopfung führt zur Vollsperrung
Wegen einer Havarie der Abwasser-Entsorgung in Weimar-Nord ist heute die Industriestraße für den Autoverkehr gesperrt worden. Die Vollsperrung soll bis zum 9. Dezember andauern. Solange werden die Buslinien 5 und 8 umgeleitet. Grund ist die Verstopfung des Abwasserkanals durch Asphalt. Der sei gestern vom Gelände einer Asphaltmischanlage in die Kanalisation gelangt, hieß es heute vom Kommunalservice. Dessen Technik pumpt inzwischen das Abwasser provisorisch gut einhundert Meter in Richtung Rießnerstraße ab. Den eingelaufenen Asphalt zu entfernen, sei ein hoher Aufwand, heißt es weiter. Die Wasserversorgung sei nicht betroffen. wk
(07.45) Stadt erinnert an Menschenrechtspreisverleihung
Die Stadtverwaltung hat daran erinnert, dass der diesjährige Weimarer Menschenrechtspreis zwei Aktivistinnen aus Russland und Belarus würdigt. Am 10. Dezember werden Irina Scherbakowa und Olga Karatsch den Preis erhalten. Irina Scherbakowa zählt zu den Gründungsmitgliedern von "Memorial". Olga Karatch ist eine belarussische Menschenrechts- und Friedensaktivistin. Die Vergabe des Preises an beide Frauen hatte der Stadtrat am 13. Juli beschlossen. Jährlich wird er zum Internationalen Tag der Menschenrechte, am 10. Dezember, verliehen. (mt)
(07.45) Zweiter Bauabschnitte am Huboldtgymnasium fertig
Der zweite Bauabschnitt am Humboldtgymnasium ist fertig. Darauf hat die Stadtverwaltung aufmerksam gemacht. Renoviert wurde die Mensa. Auch ist ein Theater- und Kinoraum mit Spiegelwand, Videotechnik und Requisitenlager entstanden. Zudem wurde die Schulküche erneuert und ein neuer Musikraum kann nun genutzt werden. Darüber hinaus sorgt ein neuer Aufzug für Barrierefreiheit. Der dritte Bauabschnitt ist bereits angelaufen. Bis 2025 sollen die Arbeiten vollständig abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten für den Bau belaufen sich auf rund 7,5 Millionen Euro. Bauherrin ist die Weimarer Wohnstätte. (mt)
(07.45) Ortsteilsprechstunde informiert über Budget
In der für heute anberaumten Ortsteilsprechstunde in Oberweimar-Ehringsdorf können sich Bürger*innen über das Budget des Stadtteils informieren. Gerne gibt die Ortsteilbürgermeisterin, Ines Bolle, darüber Auskunft, wofür die Gelder eingesetzt werden, heißt es in einer Mitteilung. Unter anderem wurde damit der Gehweg vor dem Bienenmuseum pünktlich zum Ortsteilfest saniert, informiert die Stadtteil-Chefin. Zudem hoffe der Ortsteilrat, dass 2023 wieder finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um unter anderem Reperaturen und Projekte für Senioren und Jugendliche finanzieren zu können. Gerne können die Bürger*innen während der Sprechstunde Anregungen geben. Jedoch erinnert Ines Bolle daran, dass große Sprünge allerdings mit dem jährlichen Betrag nicht zu machen sind. Darüber hinaus können auch andere Ideen und Vorschläge vorgebracht werden. Stattfinden wird die heutige Sprechstunde von 17 bis 18 Uhr im Steinbrückenweg 5. (mt)
(07.45) Erneut Gedenkbaum beschädigt
Erneut ist ein Gedenkbaum beschädigt worden, der an die Opfer des KZ Buchenwalds erinnert. Das haben mehrere Medien berichtet. Dort heißt es, dass nach Angaben der Polizei der Schaden am Sonntag von Spaziergängern bemerkt wurde. Sie entdeckten einen Schnitt im Stamm der Buche. Der betroffene Baum befindet sich am Ilmtal-Radweg zwischen den Gemeinden Kromsdorf und Oßmannstedt, - er ist Bestandteil des Lebenshilfe-Projekts "1.000 Buchen". Die Kriminalpolizei Jena ermittelt.
Bereits im Sommer wurden sieben Gedenkbäume in der Nähe der Buchenwald-Gedenkstätte abgesägt. Kurz darauf wurden fünf weitere Bäume bei Schöndorf beschädigt. Zudem wurde ein Baum am Posekschen Garten geschändet. In der vergangenen Wochen erfolgte eine Ersatzpflanzung. (mt)
(07.45) Busumleitung wegen Havarie
Wegen einer havariebedingten Vollsperrung in der Industriestraße müssen die Buslinien 5 und 8 umgeleitet werden. Die Umleitung soll ab Donnerstag gelten. Sie wird voraussichtlich 14 Tage während der dort bestehenden Vollsperrung andauern. Nähere Informationen, sowie der Verlauf der Umleitungen sind auf der Homepage der Stadtwirtschaft Weimar nachzulesen. Auch werden die Fahrgäste in den Stadtbussen darüber informiert. (ach)