RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 07.Juli, 11:23 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. November 2022

(07.45) Polizei verhindert Protestaktion
Eine mutmaßlich in Weimar geplante Protestaktion der "Letzten Generation" ist an der Polizei gescheitert. Aus einem Polizeibericht geht hervor, dass am Freitag im Stadtgebiet sechs Personen festgestellt wurden, die Gegenstände mit sich führten, die zu einer solchen Aktion der Klima-Aktivist*innen-Gruppe passen. Zudem konnten Bezüge zu der Gruppierung gefunden werden, heißt es. Unter anderem wurden Farbeimer, eine Leiter und Plakate sichergestellt. Gegen alle sechs Personen wurde ein Platzverweis aus Weimar ausgesprochen. Die Beamten begleiteten sie zum Bahnhof, dort stiegen sie unter Aufsicht in einen Zug in Richtung Westen. Einem Medienbericht zufolge habe die Polizei auf einen anonymen Hinweis reagiert. Dernach seien historische Denkmäler in Gefahr gewesen. Unklar sei jedoch, ob die mutmaßliche Aktion ein konkretes Ziel hatte. Laut Polizeiangaben sei keine der festgestellten Personen aus Weimar. (mt)

(07.45) Vandalismus am Gebäude der Anna Amalia Bibliothek
In die historische Herzogin Anna-Amalia-Bibliothek ist eingebrochen worden. Nach Angaben der Polizei, wurden am Freitagmorgen eine eingeschlagene Scheibe und eine aufgebrochene Tür im Bereich zwischen Hauptgebäude und Bücherturm festgestellt. Vor Ort bemerkten die gerufenen Kriminalbeamten, dass nichts gestohlen wurde. Zudem entdeckten die Ermittler, dass die Täter über einen Vorraum nicht hinauskamen. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf 3.500 bis 4.000 Euro. (mt)

(07.45) Wunschzettelbaum steht erneut im Atrium
Der Lions-Club Weimar stellt am Montag erneut den traditionellen Wunschzettelbaum im Atrium auf. Bereits zum zehnten Mal wird der Baum dort stehen, heißt es in einer Mitteilung der Lions. Damit beginnt auch die Wunschzettelaktion, bei der Besucher*innen und Kund*innen des Atriums die dort aufgehängten Wünsche mitnehmen können. Bis zum 12. Dezember können die darauf beschriebenen Wünsche unverpackt in der Atrium-Apotheke abgegeben werden. Die Weimarer Tafel Plus hatte zuvor 50 Kinder ausgewählt, die einen Wunsch malen und beschreiben durften. Die Wunschzettel sind anonym. Während der Weihnachtsfeier der Lions werden die abgebenen Geschenke verpackt und an die Weimarer Tafel übergeben. Die Kinder erhalten ihr Paket zur Weihnachtsfeier der Tafel. (mt)

(08.45) Stadtversorger beteiligt sich erfolgreich an Wissenschaftsnacht
Die erstmalige Teilnahme an der "Langen Nacht der Wissenschaften" am letzten Freitag ist für die Stadtwerke und Stadtwirtschaft Weimar erfolgreich über die Bühne gegangen. Wie es in einer gemeinsamen Pressemitteilung heißt, besuchten knapp 500 Personen die Veranstaltung im Firmensitz an der Industriestraße. Dabei bekamen die Besucher*innen Einblicke u. a. zur Thüringer Wasserstoffforschung und der Weimarer Elektromobilität. Im Rahmen der Teilnahme fand eine Chemiestunde statt, die insbesondere an Schüler*innen der 7. Klasse des Schiller-Gymnasiums adressiert war. Dabei erklärten Wissenschaftler*innen des HySON – Instituts aus Sonneberg das erste Element im Periodensystem. Die Schulstunde wurde zum Anlass genommen das Vorhaben zu schildern, bei dem grüner Wasserstoff für H2-Busse eingesetzt werden soll, erklärte Stadtwirtschafts-Geschäftsführer Bernd Wagner. (mt)

(07.45) Wanderausstellung zeigt Weg zur Demokratie
Aktuell gastiert im Stadtmuseum die Wanderausstellung "Auf dem Weg zur modernen Demokratie – Die deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts". Am Freitag ist sie eröffnet worden, gab die Stadt bekannt. Bis zum 5. Januar 2023 wird sie im Bertuchhaus zu sehen sein. Die Ausstellung beschreibt auf insgesamt 16 Tafeln das Engagement für Grund- und Menschenrechte, Demokratisierung und politische Teilhabe sowie Integration und Gleichberechtigung. Dabei werden auch weniger bekannte Kapitel der Demokratiegeschichte betrachtet, wie z.B. die frühen Republiken der 1790er Jahre und erste Vorläufer politischer Parteien. Eine Multimediastation ergänzt die Ausstellung. Für die verantwortlich ist die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte. (mt)

(07.45) Buslinie 9 wird umgeleitet
Die Buslinie 9 aus Richtung Süßenborn fährt ab heute eine Umleitung. Dafür verantwortlich ist die Sperrung der Tiefurter Allee. Dort wird an einer Abwasserleitung gearbeitet. Bis zum 25. November soll die Umleitung andauern. In dieser Woche wird die Linie 9 ab der Haltestelle Gewerbegebiet Süßenborn über die Jenarer Straße zur Friedensstraße verkehren. Die Haltestellen "Webichtallee", "Großmutterleite" und "Tiefurter Allee" werden nicht angefahren. Als Ersatz können die Fahrgäste die Haltestellen der Buslinie 2 "Jenaer Straße" und "Hellerweg/EJBW" nutzen. Nähere Informationen sind auf der Internetseite der Stadtwirtschaft Weimar zu finden. (ach)

Nachrichtenarchiv

November 2022

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!