Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. November 2022
(18.00) Themenabend zum Internationalen Tag von Gewalt gegen Frauen
Zum Internationalen Tag von Gewalt gegen Frauen lädt zur Stunde das Frauenzentrum Weimar zu einem Themenabend im mon ami. Unterstützung erhält es dabei von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Formen von Gewalt, die insbesondere gegen Frauen mit Behinderung gerichtet sind. Unter anderem wird der häusliche Kontext, Situationen am Arbeitsplatz oder Übergriffe durch Pflegende thematisiert. Darüber hinaus werden strukturelle Gewalt und Fremdbestimmung über den eigenen Körper betrachtet. Eröffnet wird der Abend mit einen Kurzfilm. Anschließend bietet ein World-Café die Möglichkeit sich auszutauschen. Interessierte können dort mit Vertreterinnen der Frauen-, Kinder- und Jugendschutzes, der Polizei und der LIGA Selbstvertretung Thüringen ins Gespräch kommen. (mt)
(18.00) Bauhaus-Uni verleiht Medienkunstpreis
Die Bauhaus-Iniversität hat heute Nachmittag die Begleitausstellung zu ihrem jährlichen Medienkunstpreis eröffnet. Gezeigt werden im ehemaligen Gärtnerhaus des Weimarhallenparks die besten Abschlussarbeiten der vergangenen Semester im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung. Zur Preisverleihung ist dort für morgen Nachmittag eingeladen. Insgesamt sind in diesem Jahr sieben Abschlussarbeiten nominiert. Welche davon den Medienkunstpreis erhält, bestimmt eine - laut Uni-Mitteilung - "hochkarätige" Jury. Ihr gehören dernach an: die Historikerin Susanne Asche, die Museums-Direktorin der Klassik-Stiftung Annette Ludwig, die Regisseurin Susanne Radelhof sowie der Verleger und Galerist Martin Schmitz. (wk)
(18.00) Aktionsbündnis veranstaltet zum Flash Mob
Mit einem Flashmob hat heute Nachmittag ein zivilgesellschaftliches Aktionsbündnis auf dem Bahnhofsvorplatz auf die aktuelle Lage der Frauen aufmerksam gemacht. Die würden auch hier in Weimar nicht so sicher leben, wie es oftmals scheine. Darum müsse sich die Stadt mehr kümmern und zum Beispiel das Frauenhaus besser mit Personal ausstatten, heißt es in der Aktionsankündigung. Thüringenweit wurden heute ähnliche Flash Mobs in 11 Städten ausgerichtet. (mt)
(07.45) Bürgerstiftung ruft zu Spenden für Friedensschilder auf
In der Herderkirche beginnt am 1. Advent eine Spendenaktion zur Restaurierung und Wiederaufstellung der sogenannten "Weimarer Friedensschilder". Dabei handelt es sich um vier mit frommen Sprüchen versehene große Holztafeln an Stöcken, die Weimarer Bürger im Jahr 1650 während des Festzuges nach dem 30-jährigem Krieg in die Stadtkirche getragen haben. Dort waren die Friedensbotschaften bis zum Zweiten Weltkrieg Bestandteil der Weimarer Fürstengräber. Um die inzwischen fast zerstörten Schilder wieder herzustellen, würden zunächst 7.000 Euro benötigt, hieß es gestern von der Superintendentur. Dies sei die geschätzte Summe für das erste Schild und könnte bis Weihnachten zusammenkommen. Die Restaurierung der weiteren Tafeln soll in den folgenden Kirchenjahren ermöglicht werden. Federführend bei der Spendenaktion für den, wie es heißt, "kulturhistorischen Schatz" ist die Stiftung "Bürger für Thüringer Schlösser und Burgen". (wk)
(07.45) LOTTO fördert Klassik-Stiftung
Die Klassik-Stiftung erhält für ihr kommendes Themenjahr "Wohnen" Geld aus dem Thüringer Lotto-Topf. Dazu haben gestern Nachmittag im Bauhaus-Museum LOTTO-Thüringen-Geschäftsführer Jochen Staschewski, Klassik-Präsidentin Ulrike Lorenz und Kulturminister Benjamin Hoff einen Vertrag unterzeichnet. Die Staatslotterie werde 2023 als neuer und verlässlicher Sponsoringpartner auftreten und dadurch vielfältige Angebote ermöglichen, hieß es nach der Veranstaltung. Mit den Themenjahren zeige die Klassik-Stiftung ihr Engagement für zentrale Lebensfragen von heute und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, so Lorenz. Das diesjährige Thema war "Sprache". (wk)
(07.45) Kristina Vogel eröffnet Inklusionstag
Auf der Schlittschuhbahn rund um das Dichterdenkmal ist heute Inklusionstag. Auch auf dem Plaste-Oval werden wieder Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben. Die Gehandicapten können kostenlos einen Gleiter nutzen. Der sei jetzt durch Aufschnallen auch für Kinderwagen geeignet, hieß es in der diesjährigen Einladung. Die Leigebühren sollen den behinderten Kletterern des Weimarer Alpenvereins zu Gute kommen. Eröffnende Prominente und Ehrengast des Inklusionstages ist diesmal die im Rollstuhl sitzende Bahnradsportlerin Kristina Vogel. Sie verlost auch während der Aktion fünf ihrer Bücher. Der Erlös davon geht an den Stadtfeuerwehrverband. wk
(08.45) LEG plant "Merketale" als Modellprojekt
Das künftige Wohnbaugebiet "Im Merketale II" wird als zukunftsweisendes Modellprojekt geplant. Das zumindest sagten laut Zeitungsbericht die Geschäftsführerin der Landesentwicklungsgesellschaft LEG, Sabine Wosche, sowie Stadt-Baudezernentin Claudia Kolb auf der Anwohnerversammlung. Danach wird das Projekt in Sachen Klimaschutz und Mobilität von der Greentech-Agentur Thüringen mitgeplant. Dabei gunge es um Energieeffizienz, effiziente Bauweise und Klimaneutralität. -
Vorgestellt am letzten Mittwoch wurden Untersuchungen zum möglichen Verkehrsaufkommen bei den Varianten nur mit Einfamilienhäuser, Reihenhäuser oder Geschosswohnungsbau. Dabei könnten die Zufahrten Merketal- und Albert-Kuntz-Straße generell durch neue Stichstraßen und einem Kreisverkehr an der Belvederer Allee entlastet werden, hieß es. Wie dicht die Bebauung tatsächlich werden könnte, soll dem Bericht nach ein städtebaulicher Wettbewerb im kommenden Jahr aufzeigen. (wk)
(07.45) MDR zeichnet in Weimar "Mach dich ran" auf
Der Mitteldeutsche Rundfunk zeichnet am kommenden Sonnabend eine neue Ausgabe der Unterhaltungsendung "Mach dich ran" in Weimar auf. Ab 13 Uhr würden sich auf dem Markt der Moderator und sein Team einer Tagesaufgabe, einer Wunscherfüllung und einem Spiel stellen, heißt es vom MDR. Ohne Voranmeldung und ohne Absprache würden sie versuchen, vor laufender Kamera Probleme von Zuschauern zu lösen und deren persönliche Wünsche erfüllen. Diesmal sei auch der Weihnachtsmann mit von der Partie. Gesendet werden soll die Aufzeichnung aus Weimar am 19. Dezember um 19.50 Uhr im MDR-Fernsehen. (wk)
(7.45) Stadtmuseum zeigt Ankleidepuppen
Im Stadtmuseum wird heute eine Sonderausstellung zu einem besonderen Spielzeug am Ende des 18.Jahrhunderts eröffnet. Unter dem Titel "Eine neue sehr artige Erfindung" werden Ankleidepuppen aus Papier gezeigt. Die seien mit der Blütezeit der Modejournale beliebt geworden. Das noch heute benutzte Spielzeug würde die wechselnden Moden der vergangenen mehr als 200 Jahre widerspiegeln, heißt es in der Ankündigung. Dernach sind die Beispiele der Weimarer Ausstellung Bestandteil der hauseigenen Sammlung und stammen vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Die älteste Ankleidepuppe ist aus dem Jahr 1817. Die Schau wird durch Originalkleider, Journale und dreidimensionale Spielsachen ergänzt. Für Kinder lägen ein Märchen-Suchspiel und Ausschneidebogen bereit. (wk)
(7.45) Landwirte fordern faire Verpachtung
Weimars Reiterstandbild von Carl August wird am Vormittag von Traktoren und Bauern mit Bannern und Schubkarren belagert. Bei der Aktion auf dem Platz der Demokratie geht es um Stadt- und Gemeinde-eigene landwirtschaftliche Flächen. Die sollten transparent, fair und gemeinwohlorientiert verpachtet werden, so die Forderung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft. Insgesamt sind sieben derartige Aktionen in Thüringen organisiert. Zeitgleich wird die faire Verpachtung bundesweit in über 30 Städten und Gemeinden gefordert. In Weimar wollen die Landwirte ihre Forderungen an Bürgermeister Ralf Kirsten übergeben. (wk)
(07.45) "Inklusion on Ice" findet erneut statt
Auf der Schlittschuhbahn der Weimarer Weihnacht wird heute zum traditionellen Inklusionstag geladen. Das geht aus einer Mitteilung der Ortsteilbürgermeisterin von Legefeld Petra Seidel hervor. Sie richtet die Aktion seit mehreren Jahren aus.
>> 22-11-25 Inklusionstag auf der Eisbahn_Nachrichten-Aufsager_Aaron <<
Zum Einsatz kommen wird dabei ein barrierefreier Gleiter. Er ermöglicht es, dass auch Rollstuhlfahrer auf der Eisbahn laufen können. Durch das flexible An- und Abschnallsystem, sei es auch möglich, Kinderwagen sicher mit auf das Eis zu nehmen. Die diesjährigen Gebühren für die Gleiter-Nutzung kommen den behinderten Kletterern der Sektion Weimar des Deutschen Alpenvereins über den Stadtsportbund zu Gute. Gleichfalls werden im Rahmen der Aktion fünf Bücher der im Rollstuhl sitzenden Bahnradsportlerin Kristina Vogel versteigert. Der Erlös geht an den Stadtfeuerwehrverband. Die Sportlerin ist zudem als Ehrengast vor Ort.
Der Inklusionstag on Ice wird in diesem Jahr bereits zum 9. Mal auf der Eisbahn veranstaltet. Beginnen wird er um 10 Uhr auf dem Theaterplatz, auf dem sich die Schlittschuhbahn befindet. (ach)