Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. November 2022
(7.45) Weimar lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften
Die Stadt lädt heute zur Langen Nacht der Wissenschaften. Unter dem Titel "Wissenschaften zum Anfassen" werden Einblicke in verschiedene Bereiche der Forschung gewährt. Neun Institutionen in der Kulturstadt öffnen ihre Türen, dazu zählen die Klassik Stiftung Weimar, die Stadtwerke und die Musikhochschule. Ebenso sind unter anderen die Materialprüfanstalt an der Bauhaus- Uni, das Institut für Angewandte Bauforschung IAB und der Betrieb Glatt-Ingnierurtechnik dabei. Sie wollen zeigen, an welchen Themen geforscht wird. Auf dem Programm stehen Führungen, Präsentationen und Experimente. Auch das Weimarer Land lädt von 18 bis 24 Uhr mit drei Einrichtungen zur Wissenschaftsnacht. Weitere Informationen sind auf der Homepage der Stadt zu finden. (mt/wk)
(7.45) Tiefensee gibt wieder Geld für "Weimarer-Sommer"-Werbung
Die Weimar-GmbH hat jetzt den traditionellen Förderbescheid für die bundesweite Werbung zum "Weimarer Sommer" erhalten. Die wiederum 60-tausend-Euro-Zusage übergab gestern Thüringes Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee im Deutschen Nationaltheater an Geschäftsführerin Ulrike Köppel und DNT-Intendant Hasko Weber. Die beiden stellten auch schon die ersten Höhepunkte des Veranstaltungsreigens vor. Dazu gehören das Sommertheater am e-werk, eine Bauhaus-Woche, der Goethe-Geburtstag, das Kunstfest und diesmal gleich drei Open-Air-Konzerte auf der Seebühne im Weimarhallenpark. Nach der Staatskapelle Weimar, mit der Wiederholung des Frank-Sinatra-Konzertes, würden die New-Wave-Poetin Anne Clark sowie Soul- und Jazz-Sänger Gregory Porter gastieren, erklärte Ulrike Köppel. Hasko Weber kündigte für das Sommertheater die Inszenierung der Goldoni-Komödie "Der Diener zweier Herren" an. Ansporn dabei sei der überwältigende Zuspruch und die Publikums-Begeisterung für "Die Räuber" im zurückliegenden Sommer. (wk)
(7.45) "Schalke 04" erfüllt Versprechen
Mit der heutigen 76. Baumpflanzaktion im Lebenshilfe-Projekt "1000 Buchen" löst "Schalke 04" sein Versprechen ein. Der Bundesliga-Fußballclub aus Gelsenkirchen hatte nach der Baumschändung vom letzten Sommer spontan seine Unterstützung für Nachpflanzungen zugesagt. Für heute haben sich dazu Bernd Schröder und Christina Rühl-Hamers vom Schalke-Vorstand angemeldet. Sie wollen am Nachmittag an der Andersen-, Ecke Kromsdorfer Straße, den 179. Baum des Gedenkprojektes in die Erde bringen. -
Das "1000-Buchen-Projekt" ist eine Kulturstadtinitiative von 1999. Es lehnt sich an die Kasseler Aktion "7000 Eichen" des Künstlers Josef Beuys an. Die Bäume werden seitdem von Behinderten und Nichtbehinderten entlang des Weges gepflanzt, über den 1945 Häftlinge aus Buchenwald ins bayerische KZ Flossenbürg getrieben wurden. (wk)
(07.45) Oberweimar-Ehringsdorf erhält Eingemeindungsbaum
Oberweimar-Ehringsdorf erhält heute seinen Eingemeindungsbaum. Wie der Ortsteilrat mitteilt, wird am Nachmittag eine Schwarzpappel in der Pappelallee, Nähe Ilmbrücke, gepflanzt. Anlässlich des 100. Jahrestages der Eingemeindung soll der Baum ein Zeichen der Zusammengehörigkeit beider Dörfer setzen. Dessen Wurzelwerk soll außerdem eine Zeitkapsel mit Briefen an die Zukunft erhalten. Die Bürger Weimars sind dazu eingeladen, dort einen eigenen Gruß zu hinterlassen, so Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle. Zudem stelle die Pflanzung den Auftakt dar, die Allee nachhaltig aufzuforsten. (mt)
(7.45) "Gaswerk" erhält vom "Kulturriesen" Nominierungsgeld
Der "KulturRiese" ist an den Verein Künstlerhaus Thüringen aus Kannawurf gegangen. Weimars Projekt- und Designwerkstatt "Gaswerk" mußte sich mit dem Nominierungsgeld von rund 202 Euro zufrieden geben. Den Betrag erhielten auch die weiteren nominierten Sozio-Vereine aus Göpfersdorf, Jena und Nordhausen. Der Preisträger aus dem Landkreis Sömmerda hat das von ihm gekaufte Schloß Kannawurf saniert und es zu einem Künste-Haus entwickelt. Darin organisiert und verantwortet der Verein Theaterabende, Konzerte, Poetry Slam, ein Literaturprojekt und einen Dorffunk. -
Den "KulturRiesen" verleiht die Thüringer Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur seit 2008 an Vereine und Akteure, die sich mit ihren Aktivitäten besonders vor Ort engagieren. Der Preis wurde gestern Abend feierlich im Erfurter Café Nerly verliehen. (wk)
(10.45) Weimar beteiligt sich am Aktionstag "Kultur gibt"
Auch Weimar wird sich am Samstag am deutschlandweiten Aktionstag "Kultur gibt!" beteiligen. Das Deutsche Nationaltheater, die Tourist-Info der weimar GmbH und das Theater im Gewölbe werden dabei sein. Neben der Kulturstadt nehmen noch weitere 26 Städte aus ganz Deutschland teil. Ziel ist, die Bedeutung des Kulturlebens in seiner ganzen Vielfalt ins Bewusstsein zu rufen, heißt es in einer Pressemitteilung der Initiative für die Kultur in Deutschland. Die Beteiligten des Aktionstags treten für eine solide öffentliche Finanzierung und bessere Rahmenbedingungen des Kulturlebens ein. Mit ihm und der Kampagne „Kultur gibt!“ wird dafür geworben, dass sich die Gesellschaft aktiv zur öffentlichen Unterstützung des Kulturlebens bekennt. Es sollen sich mehr Menschen mit Kunst und Kultur vertraut machen. (ach)
(7.45) "Weimarer Akropolis" lädt zum 20. Jubiläum
Mit einem Festnachmittag feiert heute das Hochschulzentrum am Horn sein 20. Jubiläum. Dazu hat die Liszt-Hochschule zu 15 Uhr auch Besucher eingeladen. Sie würden damit einen seltenen Blick hinter sonst verschlossene Türen werfen können, heißt es. Geboten zur Feier werden laut Einladung verschiedenste Konzerte mit freiem Eintritt. Angekündigt sind Auftritte unterschiedlichste Formationen von Blasinstrumenten und Schlagwerk sowie ein Trompetenquartett, ein Klarinettenensemble und ein Flötenquartett. Außerdem könnten Interessierte Solisten und Gruppen beim Üben zuhören. -
Das Hochschulzentrum am Horn ist seit 20 Jahren in der sogenannten "Weimarer Akropolis" zu Hause - ein dafür aufwendig saniertes Gebäude, das Mitte des 19. Jahrhunderts vom damaligen Weimarer Oberbaudirektor Ferdinand Streichhan als Kaserne errichtet wurde. Bis 1993 waren dort auch noch Sowjetsoldaten untergebracht. (wk)
(11.45) Musikgymnasium lädt zum Tag der offenen Tür
Das Musikgymnasium Schloss Belvedere öffnet am Samstag zum Tag der offene Tür. Dabei besteht die Möglichkeit mit Lehrenden ins Gespräch zu kommen. Gleichfalls sind ein Konsultations- und Demonstrationsunterricht geplant. Im Rahmen des Informationstags musizieren Schüler*innen des Hochbegabtenzentrums am Musikgymnasium. Sie werden Solo- und Kammermusik zu Gehör bringen, u. a. von Mozart, Bach und Wieniawski. Die Veranstaltung ist ein Benefizkonzert zugunsten des Vereins "German Doctors" im Zuge der UNESCO-Projektschultätigkeit des Musikgymnasiums. Beginnen wird der Info-Tag ab 10 Uhr. (ach/mt)