Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. November 2022
(07.45) Weimarer Stadtgespräche zur Wärmewende
Die Bauhaus-Universität setzt ab November ihre "Weimarer Stadtgespräche" fort. Dabei steht die urbane Wärmewende im Fokus. Vorgesehen sind dafür drei aufeinander aufbauende Veranstaltungen. Expert*innen aus Thüringer Städten und Berlin werden der Frage nachgehen, wie die Wärmeversorgung sozial gerecht und klimaneutral in einer Stadt wie Weimar umgestellt werden kann. Die Energiekrise wird in den Gesprächen eine umfassende Rolle spielen. Die Auftaktveranstaltung wird am 8. November stattfinden. (mt)
(08.45) Ausstellung zeigt rechte Umtriebe
"Weimar hat ein Neonazi-Problem". Damit ist eine Ausstellung überschrieben, die seit Donnerstag auf dem Theaterlatz steht. Sie macht einen Ausschnitt der Chronik bekannter Fälle rechter Übergriffe und Angriffe der letzten drei Jahre sichtbar. Das Ziel ist, das Wissen darüber in den öffentlich Raum der Stadt zu bringen, um die Geschichten sowie Orte ersichtlich zu machen. Bis zum 10. November wird der Ausstellungs-Pavillon stehen. Anschließend, ab dem 13. November, sind die dort gezeigten Info-Banner in den Räumen des Laden e.V.s in der Westvorstadt zu sehen.
Initiator ist die Migrantifa Weimar. Die Schau ist Teil der Veranstaltungsreihe "Reclaim the City". Unterstützt wird das Projekt durch den Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz. Neben der Ausstellung wird es gleichfalls eine Podiumsdiskussion, die am 11. November um 19 Uhr im Audimax ausgerichtet wird. (mt)
(07.45) Louis Spohr Wettbewerb entschieden
Die Preisträger*innen des 10. Internationalen Louis Spohr Wettbewerbs für Junge Geiger stehen fest. Neun Musiker*innen wurden von der Jury ausgewählt, teilt die Musikhochschule Weimars mit. Den 1. Preis in der jüngsten Kategorie erspielte sich die 11-jährige Finnin Lilja Haatainen. Die 12 Jahre alte Ukrainerin Margarita Pochebut gewann dort den zweiten Preis. Aus Australien kommt die 3. Preisträgerin, die 10-jährige Geigerin Laura Jin. Im Rahmen des Preisträgerkonzerts am Freitag, den 4. November, werden die preisgekrönten jungen Geiger*innen noch einmal zu hören sein.
Insgesamt reisten 50 Teilnehmer*innen aus 20 Ländern zum 10. Internationalen Louis Spohr Wettbewerb nach Weimar. Sie spielten in drei Wertungsrunden seit dem 27. Oktober. Dabei konnten sie Preise und Sonderpreise im Gesamtwert von mehr als 17.000 Euro gewinnen. (mt)
(07.45) "20 Jahre Hochschulzentrum am Horn"
Das Hochschulzentrum am Horn feiert sein 20-jähriges Bestehen. Am 18. November lädt die Weimarer Musikhochschule dazu ein. Gefeiert wird das Jubiläum mit einem Konzert. Gleichfalls stehen dessen Türen für einen Blick "hinter die Kulissen" offen. Nahtlos schließt sich am selben Tag die "Lange Nacht der Wissenschaften" an. Sie findet unter dem Motto "Wissenschaften zum Anfassen" statt. Dabei macht das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena im Hochschulzentrum die vielfältige musikwissenschaftliche Arbeit erfahrbar. Hinzu kommen u. a. Ausstellungen zur 150-jährigen Geschichte der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. (mt)
(07.45) Mehrgenerationenhaus beschmiert
In Schöndorf haben Unbekannte das Mehrgenerationenhaus beschmiert. Wie aus einem Polizeibericht hervorgeht, wurden auf mehr als 12 Quadratmeter rote und schwarze Schriftzüge hinterlassen. Über das letzte Wochenende entstand dabei ein Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. (mt)