Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. November 2022
(7.45) Schöndorfer Grundschulleiterin erhält Kinderrechtspreis
Die Leiterin der Grundschule Schöndorf, Susanne Junkel, hat den 27. Weimarer Kinderrechtspreis bekommen. Die Auszeichnung einer Kinderjury wurde ihr gestern Nachmittag feierlich im "mon ami" zuteil. Frau Junkel sorge vor allem für gute Bedingungen zum Lernen. Sie habe immer ein offenes Ohr für die kleinen und großen Sorgen der Kinder und deren Familien. So versorge sie auch Kinder mit Essen, die ihr Pausenbrot vergessen haben und helfe bei verschiedenen Sportprojekten, so die Begründung. Die zweitmeisten Stimmen der Kinderjury erhielt der in Kiew geborene Musik-Clown Anatoli Michaelis für seine Programme vor ukrainischen Flüchtlingskindern. Ebenso fanden die Anerkennung der Kinderjury die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses im Stadtrat, Corina Harke, der Gaswerk-Verein für seine Familienprojekte sowie Alexandra Kukshausen und Kathrin Schuchardt, die sich ebenfalls für ukrainische Kinder einsetzen. Sie wurden alle mit einer Dankesrede der Kinder geehrt. -
Den Kinderrechtspreis vergibt die Stadt seit nunmehr 27 Jahren an Personen, Einrichtungen, Vereine oder Initiativen, die sich ganz besonders für Kinder in Weimar einsetzen. Anlaß ist jeweils der Jahrestag der Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November 1989. (wk/mt)
(07.45) Weimar bleibt weitere zwei Jahre Fairtrade-Stadt
Weimar darf für weitere zwei Jahre den Titel "Fairtrade-Town" tragen. Die erneute Zertifikation habe jetzt der Transfair-Deutschland-Verein nach Überprüfung zuerkannt, hieß es gestern im Rathaus. Die Bestätigung der Auszeichnung sei Zeugnis für die Verankerung des fairen Handels in unserer Stadt, sagte Peter Kleine. Der Oberbürgermeister lobte dafür das Engagement und die Projekte und Aktionen von Geschäften, Vereinen und Schulen. Die Stadt werde auch weiterhin Aktionen vor Ort fördern, um den fairen Handel auf lokaler Ebene zu erweitern.
Den Titel "Fairtrade-Town" erhielt Weimar erstmals im September 2020. Das Siegel ist inzwischen an fast 800 Kommunen in Deutschland gegangen. Insgesamt schmücken sich mehr als 2.200 Städte und Gemeinden in über 36 Ländern mit der Auszeichnung. (wk)
(07.45) Landkreis soll DNT mitbezahlen
Künftig könnte auch das Weimarer Land für den Unterhalt des DNT zur Kasse gebeten werden. Da sieht jedenfalls laut einer mdr-Meldung ein Plan des Thüringer Kulturministers Benjamin Hoff vor. Der wolle ab 2025 die Theater-Finanzierung des Landes mit einer sogenannten Theaterpauschale neu regeln, heißt es. Dernach müßten alle Kommunen künftig mehr Geld in den Kulturlastenausgleich einzahlen. Damit wolle Hoff die Kreise in die Pflicht nehmen, die sich der Theaterfinanzierung bislang entzogen haben. Erwartet würden so rund zehn Millionen Euro, die an Städte und Landkreise verteilt würden, die Träger von Theatern sind. wk
(08.45) Weihnachtsmarkthütten beschmiert
Im Laufe des Jahres sind mehrere Weihnachtsmarkt-Stände beschmiert worden, die auf dem EOW-Gelände gelagert wurden. Darauf machte Oberbürgermeister Peter Kleine gestern im Pressegespräch aufmerksam. Offenbar brachen Unbekannte in die Lagerhalle ein, in der sie gestanden haben. Dort beschmierten sie die Stände unter anderem mit Eddingstiften. Zudem wurden auf bereits aufgebauten Hütten Schmierereien hinterlassen. Trotz das sie entfernt wurden, tauchten sie zeitnah wieder auf. Der Kommunalservice ist bemüht, die Schäden zu beseitigen oder zu verstecken. Darüber hinaus wurden die gelagerten Licht-Torbögen beschädigt. Eine entsprechende Anzeige wurde gestellt. (mt)
(06.45) Stadt bietet Website zu Energiethemen
Die Stadt hat jetzt auch eine Website zu Energiethemen. Wie es in einer Mitteilung aus dem Rathaus heißt, werden unter "stadt.weimar.de/energie" Informationen über aktuelle gesetzliche Regelungen, städtische Maßnahmen zur Einsparung von Energie sowie allgemeine Tipps zur Senkung des Energieverbrauchs gegeben. Überdies gibt es Hinweise zu bestehenden Beratungsstellen, Hilfsangeboten und finanziellen Unterstützungen. Direkt verlinkt ist eine Sonderseite der Stadtwerke. Dort würden häufig gestellte Fragen rund um das Thema Energie beantwortet. Die Energie Website der Stadt werde regelmäßig ergänzt und an aktuelle Entwicklungen angepasst. (wk)
(07.45) Erfurter Bahn fährt weitere Jahre durchs Ilmtal
Die Ilmtal-Route zwischen Weimar, Bad Berka und Kranichfeld wird auch in den kommenden Jahren von der Erfurter Bahn bedient. Das Unternehmen hat nach europaweiter Aussschreibung den erneuten Zuschlag für sieben Regionalstrecken in Ostthüringen, Nordostbayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt erhalten. Zusätzlich komme künftig noch die Regionalbahn Zeitz-Weißenfels hinzu, berichtet die dpa. Dernach werden mit dem Zuschlag aber mehr Personal und eine bessere Ausstattung in den Zügen gefordert. Die Fahrzeuge müssten künftig klimatisiert sein und über ein automatisches Fahrgastzählsystem sowie Wlan verfügen. Außerdem würden Videokameras für ein jederzeit hohes Sicherheitsgefühl der Fahrgäste verlangt. -
Der Vertrag beginnt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 und hat eine Laufzeit von zwölf Jahren. wk
(7.45) Weimar-Nord lädt zum Adventsfest
Nach der gestrigen Weihnachtsmarkteröffnung soll heute auch in Weimar-Nord für weihnachtliche Stimmung gesorgt werden. So wird dort am Vormittag zwischen dem Cafe Apart und der Sparkasse ein weiterer öffentlicher Weihnachtsbaum aufgestellt. Beim Schmücken wollen Kindergarten-Kinder und Grundschüler mithelfen. Danach wird zu einem kleinen Adventsmarkt geladen. Das große Adventsfest von Weimar-Nord wird am morgigen Nachmittag in der Cranach-Grundschule von Oberbürgermeister Peter Kleine eröffnet. wk
(09.45) Weimar erinnert an sowjetischen Truppenabzug
Mit einer Sonderveranstaltung im Stadtmuseum erinnert Weimar heute an den Abzug des Sowjet-Militärs vor 30 Jahren. Am 21. November 1992 hatten die letzten Soldaten der früheren Roten Armee die Stadt Weimar sowie Thüringen verlassen. Angekündigt zr Erinnerung sind ein Vortrag, ein Film über das Zusammenleben mit den Soldaten in der Stadt und historische Beiträge zur Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland. Außerdem sollen Geschichten rund um den Truppenabzug erzählt und über Spuren gesprochen werden, die bis heute überdauert haben. Die Referenten kommen vom Flugplatz-Nohra-Verein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. (mt/wk)
(10.45) Noch mehr Forschung im Internet
Die Universitätsbibliothek wird künftig Forschende der Bauhaus-Universität stärker bei ihren Publikationen untertsützen, die im Internet kostenfrei zugänglich sind. Möglich wird dies durch ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, teilt die Bauhaus-Uni mit. Bewilligt wurden für die kommenden drei Jahre Fördermittel in Höhe von 124.000 Euro. Dadurch könne die Uni erstmals Open-Access-Monografien mittragen, die in DFG-geförderten Projekten oder Verbünden entstehen. Zudem können Artikel von Wissenschaftler*innen in Open-Access-Zeitschriften finanziert werden. Gleichfalls werde damit ein Fonds für solche Publikationen der Universität abgesichert. Seit 2017 wird er von einem Team der Universitätsbibliothek organisiert und betreut. (mt)
(09.45) Anlieger können sich zum "Merketale II" informieren
Interessierte Anlieger des geplanten Wohngebiets "Im Merketale II" können sich heute Abend über die künftige Verkehrsanbindung informieren. In der Aula der Internationalen Schule wollen Vertreter der Stadtverwaltung, des beauftragten Verkehrsplanungsbüro sowie Vertreter der Thüringer Landesentwicklungsgesellschaft Rede und Antwort stehen. Vorgestellt werden sollen die Ergebnisse der verkehrstechnischen Untersuchung für das Baugebiet. Die Informationsveranstaltung beginnt um 18 Uhr 30. wk