Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. November 2022
(18.00) DNT lädt zum Gespräch über Soziale Medien
Das DNT-Foyergespräch beschäftigt sich heute Abend, ab 20 Uhr, mit der sozialen Verantwortung von Sozialen Medien. Die digitalen Plattformen seien nicht nur Austragungsorte, sondern auch Akteure des öffentlichen Diskurses, heißt es in der gemeinsamen Einladung mit dem Jenaer Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Dabei gehe es um Aufregung in der Popkultur, Skandale in der Politik oder auch um Hass und Hetze im Netz. Den sozialen Medien käme mit ihren Kommunikationsregeln auch eine soziale Verantwortung zu. Wie diese wahrgenommen wird oder werden sollte diskutieren Josephine Ballon von der Berliner Beratungsstelle für Digitale Gewalt, der Professor für Demokatieförderung und Digitalpolitik an der Universität Erfurt, Thorsten Thiel sowie der Referent der Bundeszentrale für Politische Bildung, Tobias Fernholz. Die Moderation hat Maik Fielitz vom Demokratie-Institut Jena. (wk)
(07.45) Sophienstiftsplatz erhält Bäume
Der neugestaltete Sophienstiftsplatz erhält in der kommenden Woche die noch fehlenden Bäume. Wie gestern von der beauftragten Gartenfirma zu erfahren, werden im Platzbereich des DNT Bühneneingangs ab kommenden Dienstag acht Bergahorn- und fünf Vogelkirschen-Setzlinge in die Erde gebracht. Die Bäume würden in einigen Jahren eine schattenspendende Größe erreichen, versicherte die Firma gegenüber Radiolotte Weimar. Außerdem würden in der kommenden Woche am Sophienstiftsplatz noch eine Silberlinde und im Schulbereich ein Ulmen-Ersatz gepflanzt. Die Stadtverwaltung hat für die Pflanzaktion zeitweilige Sperrungen für Fußgänger und Radler angekündgt. Die Bäume würden mit LKW geliefert und mit Radlader auf den Platz transportiert, heißt es zur Begründung. (wk)
(07.45) Tiefensee verleiht 25. Innovationspreis
Landes-Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat heute in Weimar den Thüringer Innovationspreis 2022 vergeben. Mit der gemeinsamen Auszeichnung von Ministerium und Technologie-Stiftung wurden zum 25. Mal herausragende Neuerungen von Unternehmen gewürdigt. Vergeben wurde der Preis in vier Kategorien und einem Sonderpreis für Thüringer Startups. Das Preisgeld insgesamt beträgt 100-tausend Euro. Damit gilt der Preis des Freistaates als einer der bestdotierten Preise Deutschlands. Undotiert geehrt wurde auf der Veranstaltung eine Thüringer Unternehmerpersönlichkeit mit dem "Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum". Zur Preisverleihung ist nach zwei digitalen Jahren wieder in die Weimarhalle eingeladen worden. Bei den Informationsveranstaltungen vor der Verleihung ging es auch um innovative Wege aus der Energiekrise. (wk)
(07.45) Weimarer Uni entwickelt Mobilitätskonzepte für Erfurt
Zu einer ganztägigen Schau über eine Mobilitätswende durch Künstliche Intelligenz hat heute die Bauhaus-Universität nach Erfurt eingeladen. In der dortigen Zentralheize sollen die bisherigen Ergebnisse auf der Suche nach neuen Verkehrskonzepten für die Landeshauptstadt vorgestellt werden. Die werden laut Uni-Mitteilung seit drei Jahren unter ihrer Federführung entwickelt und in Erfurt erprobt und analysiert. Dabei ginge es unter anderem darum, wie man durch intelligente Ampelschaltungen ohne Stau zur Arbeit kommt, emissionsfrei Pakete zustellen oder das Elektroauto unkompliziert mit lokal erzeugter Energie betanken könnte. Zum Programm der Schau gehören auch geführte Touren mit einer Mobilitätsapp und PKW-Testfahrten. Dabei würde veranschaulicht, wie ein Ampelphasen-Assistent funktioniert, heißt es. (wk)
(07.45) Schöndorf erhält Besuch vom "Digitalen Engel"
In Schöndorfs Mehrgenerationenhaus können heute Ältere lernen, ihren Umgang mit dem Internet zu verbessern. Angekündigt dazu hat sich das bundesweit mobile Ratgeberteam "Digitaler Engel" vom Verein "Deutschland sicher im Netz". Demnach erklärt eine Expertin am Vormittag Senioren, wie sie mit Smartphone und Tablet Kontakt zu anderen Menschen pflegen können. So würde die kostenlose Nutzung von Videotelefonie-Programmen wie Skype und Zoom erklärt, heißt es. Ebenso gebe es informationen zur Nutzung von Kurznachrichtendiensten wie WhatsApp, Signal oder Telegram. Am Nachmittag soll es um den Online-Einkauf und -Verkauf gehen. wk
(08.45) Studenten bekunden Solidarität mit Iran-Protestierern
Weimars Bauhau-Uni-Studenten wollen heute ihre Solidarität mit den Protesten im Iran bekunden. Dazu hat der Studierendenkonvent und das Uni-Referat für politische Bildung zum Nachmittag auf den Campus, Geschwister-Scholl-Straße, eingeladen. Demnach ist eine moderierte Kundgebung mit Redebeiträgen, Kunst- und Musikperformances geplant. Man wolle über die derzeitige Situation im Iran aufklären und Solidarität mit den Menschen dort zeigen, heißt es.
Gestern sprach im "mon ami" die iranische Publizistin Mina Khani über den Widerstand in ihrem Heimatland. Die in Berlin lebende linke Aktivistin ist auf Einladung der Rosa Luxemburg Stiftung zu Gast in Weimar gewesen. (wk)
Panzerblitzer fotografiert in Taubach
Weimars mobiler Auto-Geschwindigkeitsmesser ist in dieser Woche im Ortsteil Taubach stationiert. Laut Mitteilung des Ordnungsamtes steht der sogenannte Panzerblitzer in der Ilmtalstraße. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen könnten allerdings kurzfristige Änderungen möglich sein, heißt es. wk
Weimarer Cellostudenten triumphieren bei internationalen Wettbewerben
Zwei Cello-Studenten der Weimarer Musikhochschule haben hoch dotierte erste Preise bei internationalen Wettbewerben gewonnen. Wie die Liszt-Hochschule mitteilte, erhielt die Bachelor-Studentin Luka Coetzee aus Kanada 18-tausend Euro für den Sieg beim "Pablo Casals International Award" in El Vendrell, der spanischen Geburtsstadt des berühmten Cellisten Pablo Casals. Weimars in Moskau geborener Masterstudent Ivan Skanavi war in Berlin erfolgreich. Dort erspielte er sich den mit 15-tausend Euro dotierten 1. Preis beim Internationalen Cello-Wettbewerb "Grand Prix Emanuel Feuermann". Beide Studenten kommen aus der Celloklasse von Wolfgang Emanuel Schmidt. wk
Bauhaus-Uni richtet regionale "Jugend forscht" aus
Die mittelthüringer Regionalwettbewerbe von "Jugend forscht" werden künftig an der Bauhaus-Uni ausgerichtet. Mitorganisator ist die Materialforschungs- und Prüfanstalt Weimar. Die Patenschaft haben gestern die beiden Einrichtungen von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen übernommen. Die wolle sich nach nunmehr 17 Jahren gemeinsam mit Jenoptik stärker auf die Ausrichtung des Gesamt-Landeswettbewerbes konzentrieren, heißt es in einer Uni-Mitteilung. Dernach gehören zur Ausrichtung der Regionalwettbewerbe neben Finanzierung und Organisation auch die Ausgestaltung eines Rahmenprogramms. Darin wollen beide Institutionen Einblicke in ihre eigene Forschungsarbeit ermöglichen. Erstmals stattfinden soll der "Jugend forscht"-Regionalwettbewerb an Weimars Uni am 22. Februar kommenden Jahres. (mt/wk)
(07.45) Sprengstoffdrohung führt zu größerem Polizeieinsatz
Eine Sprengstoffdrohung hat gestern Abend zu einem größeren Polizeieinsatz mit vorläufiger Festnahme geführt. Ersten Medienberichten zufolge erhielt die Weimarer Inspektion den Hinweis, auf einem Gartengrundstück in der Nähe von Schloss Belvedere sei ein Mann im Besitz von Sprengstoff und Waffen. Er drohe damit, diese auch einzusetzen. Bei dem Einsatz habe sich der 35-Jährige widerstandslos festnehmen lassen. Ob sich auf dem inzwischen gesicherten Grundstück tatsächlich Sprengstoff oder Waffen befinden, soll heute Vormittag eine Durchsuchung mit Spezialkräften ergeben. (wk)