Bauhaus-Uni erforscht Architektur der 1960er bis 1980er Jahre
Nachricht vom 03.Februar 2014
An der Bauhaus-Uni ist am Wochenende ein dreijähriges Projekt zur Architektur der sogenannten Spät-Moderne gestartet. Die Fakultät Architektur und Urbanistik erforscht das baukulturelle Erbe der 1960er bis 1980er Jahre. Dabei soll es vor allem um Fragen der Denkmalswürdigkeit deutscher Bauten im internationalen Vergleich gehen. In Europa hätten sich in den letzten Jahrzehnten sehr unterschiedliche Bewertungsverfahren für die Bauten der Spätmoderne entwickelt, heißt es. - Das Projekt wird mit rund 760.000 Euro vom Bundesbildungsministerium gefördert. Beteiligt an der Uni sind die Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte und sozialwissenschaftliche Stadtforschung sowie das Archiv der Moderne. (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage