Bündnis gegen Rechts sucht noch Leser zum Gedenken an Bücherverbrennung
Nachricht vom 04.Mai 2016
Das Bündnis gegen Rechts, das Deutsche Nationaltheater und die Stadtkulturdirektion suchen noch Menschen, die zum Gedenken an die Bücherverbrennung vor 83 Jahren auf dem Theaterplatz vorlesen. Am Samstag, dem 14. Mai, soll am Goethe- und Schillerdenkmal aus Büchern vorgetragen werden, die 1933 von den Nazis verbrannt wurden. Dazu gehören unter anderen Autoren wie Anna Seghers, Erich-Maria Remarque, Thomas und Heinrich Mann, Bertolt Brecht oder Arnold Zweig. Ebenso können die fünf bis sieben Minuten langen Texte aus Büchern von Franz Kafka, Kurt Tucholsky oder Lion Feuchtwanger stammen. Möglich sind diesmal ebenso Texte von Autoren, die aktuell in vielen Ländern bedroht werden. Auch darauf solle mit der öffentlichen Lesung in diesem Jahr hingewiesen werden, heißt es. Solche Autoren seien zu finden in dem Band "Fremde Heimat. Texte aus dem Exil". Wer daraus oder aus den 1933 verbrannten Büchern etwas vorlesen will, kann sich noch bis zum Freitag per e-mail beim Bündnis gegen Rechts melden. Die Adresse: "weimar-gegen-rechts@web.de" (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage