RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 13:09 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 13. Mai 2016

Schloß Ettersburg eröffnet Pfingstfestival
Mit einer Ausstellungseröffnung eines iranisch-französischen Künstlers beginnt heute das diesjährige Pfingstfestival Schloss Ettersburg. Kurator Hans-Dieter Mück präsentiert die nach Johann Sebastian Bach entstandenen Pastell- und Aquarell-Serien "Goldberg-Variationen" und "Cello Suite Nr.1" von Farhad Ostovani. Der im Iran geborene und in Paris lebende Maler wurde von Mück als "Künstler der Stille" schon einmal vor Jahren im Kunsthaus Apolda ausgestellt. - Bis zum 22. Mai bietet das 10-tägige Festival auf Schloß Ettersburg über 20 Programmpunkte. Neben Ausstellungen und Club-Konzerten werden Lesungen, Orgel- und Klaviermatineen sowie Podiumsgespräche und Führungen geboten. An Prominenten sind Schauspieler wie Benno Fürmann und Jörg Schüttauf angesagt, dazu Schriftsteller wie Peter Prange und Monika Maron sowie die Philosophen und Historiker Meinhard Miegel und Peter Graf Kielmansegg. Wieder für einen Gesprächsabend konnte auch Weimars Ex-Kunstfestintendant Bernd Kauffmann gewonnen werden. Musikalisch bestechen sollen Etta Scollo, das Omer-Klein-Trio oder Julia Hülsmann mit Octett und viele weitere Künstler. (wk)

Musikhochschule lädt zu "Max-Reger-Tagung"
Mit einer Podiumsdiskussion in Meiningen hat Weimars Musikhochschule am Nachmittag eine Internationale Tagung zum Max-Reger-Festjahr begonnen. Anläßlich seines 100. Todestages soll über drei Tage die Mehrfachbegabung des Musikers, Komponisten und Dirigenten in den Blick genommen werden. Dabei soll Reger anderen Komponisten-Dirigenten seiner Zeit gegenübergestellt werden. So ging es heute in Meinigen den Musikexperten allgemein um die Personalunion von Dirigent und Komponist. Im Weimarer Hörsaal des Hochschulzentrums am Horn vergleichen dann morgen Musikwissenschaftler Regers Dirigate mit denen der Komponisten Richard Wagners, Johannes Brahms und Richard Strauss. Auch am Sonntag geht es dort weiter mit dirigierenden Komponisten, wie Anton Bruckner, Gustav Mahler oder Arnold Schönberg. Der Eintritt ist frei, Interessierte seien herzlich willkommen, heißt es. - Die Tagung des Instituts für Musikwissenschaft an Weimars Hochschule wird zusammen mit dem Max-Reger-Archiv Meiningen veranstaltet. Dort war Reger viele Jahre Kapellmeister bei der damals berühmten Meininger Hofkapelle. (wk)

Luxemburger Unternehmen baut Studentenwohnheim
Die Erd-Baggerarbeiten an der Schwanseestraße zwischen Washington- und Thomas-Mann-Straße sollen zum Bau eines Studentenwohnheimes führen. Laut heutiger Presse wäre es das erste Wohnheim für Studenten eines privaten Bauträgers in Weimar. Bauherr ist demnach das Luxemburger Unternehmen Avia Rent. Die Invest-Management-Gesellschaft habe das Grundstück für 3,8 Millionen Euro erworben, heißt es. Das geplante Wohnheim soll im nächsten Frühjahr fertig sein. Bereits für diesen Herbst sei das Richtfest geplant. Entstehen sollen auf rund 1.300 Quadratmetern Mietfläche rund 50 Apartements. (wk)

Stiftung Baukultur setzt wieder auf Zimmermann
Die Thüringer Stiftung Baukultur hat jetzt Weimars langjährigen Uni-Rektor Gerd Zimmermann erneut zu ihrem Präsidenten berufen. Der Weimarpreisträger hatte das Ehrenamt bereits bis zum Jahr 2012 inne. Auch der Stiftungsrat hat sich neu formiert. Ihm gehören jetzt der Staatssekretär des Thüringer Infrastrukturministeriums Klaus Sühl, der einstige Präsident der Landes-Architektenkammer Hans-Gerd Schmidt und die einstige Geschäftführerin der Kammer Gertrudis Peters sowie der Diplom-Ingenieur und Bauassessor Mario Lerch an. Neu ist auch der Sitz der Stiftung. Sie hat jetzt ihre Geschäftsräume im Neufert-Haus Gelmeroda bezogen. Die "Ikone der Moderne" sei Programm, heißt es von der Stiftung. Man wolle mehr auf Kreativität und Innovation setzen. - Die Thüringer Stiftung Baukultur ist 2003 von der Landes-Architektenkammer ins Leben gerufen worden. Sie hat die Aufgabe, die Kultur des Planens und Bauens im Freistaat zu fördern. Sie soll zukunftsweisende und nachhaltige Ideen und Objekte aufgreifen und verbreiten. Dazu zeichnet sie alle zwei Jahre vorbildliche Aktivitäten mit dem Thüringer Preis zur Förderung der Baukultur aus. (wk)

Schwanseebad eröffnet Freibadsaison am Dienstag
Das Schwanseebad startet nicht, wie bisher angekündigt, am kommenden Sonntag, dem 15., sondern erst am Dienstag, dem 17. Mai, in die Freibadsaison. Das Pfingstwochenende erschien der Stadtwirtschaft nunmehr als ungünstiger Eröffnungstermin. Mit der Saisoneröffnung werde im Schwanseebad auch der erste "Energie-HotSpot" der Stadtwerke in Betrieb genommen, erklärte Sprecherin Susanne Hölbe RadioLOTTE Weimar. Dank des WLAN-Punktes könnten dann die Badegäste auf dem Gelände kostenlos im Internet surfen. Die Pressekonferenz dazu wäre statt nach Pfingsten nur den Arbeitstag davor, also heute möglich gewesen. Das Ereignis sollte aber nicht am "Freitag dem 13." gewürdigt werden, so die Begründung für den Terminversatz. Aber auch am Dienstag erhielten die ersten drei Badegäste, wie immer, einen Blumenstrauß und eine kleine Überraschung, versicherte Hölbe. (wk)

Stadt stellt Kinderbilder zur Kreisfreiheit aus
Die Stadt stellt jetzt die Kinderbilder aus, die zur Kampagne "Weimar-Freiheit-Lieben" entstanden sind. Die kleinen Kunstwerke sind seit gestern in der 3. Etage des Atrium-Kaufhauses zu sehen. Die Kinder, die ihre Ideen und Gedanken zu Weimar malerisch umgesetzt haben, waren zur Eröffnung eingeladen. Die Schöpfer der lustigsten, schönsten und interessantesten Bilder erhielten einen Preis. Aber auch alle anderen Kinder, die am Wettbewerb teilnahmen, wurden mit einem kleinen Geschenk bedacht. (wk)

Silvius von Kessel eröffnet Weimarer Orgelsommer
Der diesjährige Weimarer Orgelsommer in der Herderkirche wird am Pfingstsonntag von Erfurts Domorganist Silvius von Kessel eröffnet. Auf seinem Programm stehen Werke von Reger, Bach, Vierne und Buttstedt. Bis zum 25. September wird dann an jedem Sonntag in Weimars Stadtkirche ein Orgelkonzert mit nahmhaften Interpreten geboten. Die Organisten kommen außer aus deutschen Städten aus Großbritannien, Dänemark, Polen, Österreich, Frankreich und Italien. Von daher bestreitet auch der Orgelprofessor Marco d’Avolo das Abschlußkonzert. - Das Konzerte beginnen immer um 18 Uhr. Karten kosten 8 Euro, ermäßigt 5, und sind an der Abendkasse erhältlich. (wk)

34-Jährige wird bei Verkehrsunfall lebensbedrohlich verletzt
Bei einem schweren Verkehrsunfall im Weimarer Land ist gestern Nachmittag eine 34-jährige Frau lebensbedrohlich und ihr Kleinkind leicht verletzt worden. Die Autofahrerin ist auf der B 87 am Abzweig Oßmannstedt frontal auf einen Pkw gestoßen, der plötzlich auf die Gegenfahrbahn geraten war. Die Schwerverletzte kam mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik nach Jena, das Kind ins Krankenhaus nach Apolda. Laut Polizei wurde die Frau in ihrem Auto eingeklemmt als es auf das entgegenkommende Fahrzeug stieß. Dessen Fahrer und ein mitfahrendes 7-jähriges Mädchen wurden bei dem Zusammenstoß nur leicht verletzt. Er habe beim Niesen das Lenkrad verissen, so der Unfallversursacher. - Die B 87 war zwischen Schwabsdorf und Rödigsdorf wegen der Rettungs- und Bergungsarbeiten drei Stunden lang gesperrt. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2016

MoDiMiDoFrSaSo
1
5
7
8
14
15
16
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!