Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Mai 2016
Gewerkschaft fordert Solidarität mit Flüchtlingen
Die Gewerkschaftsvorsitzende von Hessen-Thüringen, Gabriele Kailing, hat gestern in Weimar für Solidarität mit Flüchtlingen geworben und vor einer Spaltung der Gesellschaft gewarnt. Investitionen in Schulen, Straßen und Kultur dürften nicht gegen die Versorgung von Flüchtlingen aufgewogen werden, sagte Kailing auf der zentralen Mai-Kundgebung des DGB-Bezirks. Sie forderte zur Bezahlung höhere Steuern auf große Vermögen, hohe Erbschaften und Kapitalerträge. Seit Jahren gebe es eine "Umverteilung von unten nach oben im Turbogang", so Kailing. Am Arbeitsmarkt müsse die Tarifbindung in den Unternehmen erhöht werden, sagte die Gewerkschafterin weiter. In Thüringen sei nur jeder 5. Beschäftigte tarifgebunden. Das mache den Freistaat zu einem Billiglohnland. -
An der Kundgebung auf dem Marktplatz nahmen nach Gewerkschaftsangaben rund 300 Menschen teil. Die Veranstaltung blieb friedlich. Vor einem Jahr hatten Neonazis die Rednertribüne überfallen.
(wk)
Neonazis liefern sich Keilerei mit Polizeibeamten
Zu Tumulten mit Rechtsextremen und Polizeibeamten ist es gestern am Hauptbahnhof gekommen. Laut Presse hatte die Polizei einen spontanen Aufmarsch in der Schopenhauer Straße genehmigt, als etwa 60 Anhänger der Neonazi-Szene nach der Erfurter Maikundgebung in Weimar ankamen. Zur Keilerei kam es laut Mitteilung anschließend in der Bahnhofshalle. Eine Frau sollte festgenommen werden, die in Erfurt wegen Verwendens von Symbolen verfassungswidriger Organisationen aufgefallen war. Die wehrte sich und ein weiterer Neonazi sei ihr beigesprungen, heißt es. Polizeichef Ralf Kirsten bestätigte der Zeitung, daß wegen des Tumultes ein Hubschrauber zum Einsatz kam. Die Beamten hätten die Lage aber schnell in den Griff bekommen.
(wk)
Tausende Schaulustige besuchen Seifenkistenrennen und Trödelmarkt
Über Tausend Schaulustige haben gestern das traditionelle Seifenkistenrennen verfolgt. An die 50 tollkühnen Piloten donnerten mit ihren selbstgebauten Renn-Vihekeln die steile Piste der Leibnizallee hinunter. Als originellste Chose wurde eine fahrende Badewanne mit Wasser und Schaum ausgezeichnet. -
Das Spektakel ist seit 1993 fester Programmpunkt am 1.Mai. Dazu gehören ebenfalls das Sternbrückenfest der ACC-Galerie und der Trödelmarkt am Kasseturm. Der erstreckte sich diesmal vom Graben bis zur Schillerstraße und war damit so groß wie noch nie. Rund 400 Händler, fast aus ganz Deutschland, waren angereist und fanden Tausende Neugierige.
(wk)
Münchner Musikhochschüler gewinnt "Schupra" in Weimar
Den Gesamtpreis des Bundeswettbewerbs "Schulpraktisches Klavierspiel" in Weimar hat ein Student der Hochschule für Musik und Theater München gewonnen. Der angehende Musiklehrer Florian Wagner nahm seine Urkunde beim gestrigen Preisträgerkonzert im Saal Am Palais entgegen. Rundenpreise gingen an Teilnehmer der Musikhochschulen von Dresden, Stuttgart und Freiburg. Den Sonderpreis der Weimarer Liszt-Hochschule erhielt eine Studentin der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Von Weimars Musikhochschule erhielt Jonas Kleiner den Sonderpreis des Bundesverbands Musikunterricht für seine Darbietung des Songs "Vaterland" von Konstantin Wecker. -
Der "Schupra"-Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgetragen und soll das spontane Klavierspiel im schulischen Musikunterricht befördern. Veranstalter sind die Weimarer Hochschule für Musik Franz Liszt, der Verband Deutscher Schulmusiker und die Braunschweiger Klaviermanufaktur GROTRIAN-STEINWEG.
(wk)
Stadtwerke und Kommunalservice leisten sich Brückentag
Weimars Stadtwerke und Kommunalservice leisten sich nach dem Himmelfahrts-Feiertag einen sogenannten Brückentag. Wie heute bekanntgegeben, bleiben am Freitag die Geschäftsstellen am Standort Industriestraße geschlossen. Auch die Kompostanlage Umpferstedt bleibt am Freitag zu. Für Gefahrensituationen und bei Ausfall der Gas - oder Stromversorgung gelten die Notfallnummern.
(wk)
Rotary-Club gibt Benefixerlös an Alpenverein
Der Erlös des diesjährigen Benefixlaufes geht an den Weimarer Alpenverein. Mit dem Geld soll der Bau der Kletterhalle unterstützt werden, hieß es am Wochenende vom Rotary-Club. Für den Verein habe man sich aus 11 Bewerbungen entschieden, weil bei seinem Klettersport auch behinderte Menschen einbezogen werden. Dafür sei in der Kletterhalle ein eigener Trainingsbereich vorgesehen. -
Auch beim Benefixlauf in diesem Jahr soll es wieder eine Bahn für Behinderte geben. Im Juni werden die ersten Anmeldungen erwartet. Gelaufen für den guten Zweck wird am 14. September.
(wk)
Bauhaus-Uni feiert Gründung der "Kunsthochschule"
An der Bauhaus-Universität ist zum Semesterbeginn die am 1. April gegründete "Kunsthochschule" feierlich gewürdigt worden. Unter diesem Namen firmiert im Thüringer Hochschulführer künftig die Uni-Fakultät "Kunst und Gestaltung". Ihr wurden die gestalterischen Fächer der Fakultät "Medien" zugeordnet. Dabei habe die "Kunsthochschule" aber keine Eigenständigkeit, auch keine Teilautonomie, erklärte Uni-Rektor Karl Beucke. Es bleibe bei der universitären Ausbildung. -
Die Fusionierung der künstlerischen Fächer war von einer Gründungskommission aus 13 Professoren, Mitarbeitern und Studierenden vorbereitet worden. Der Plan dazu geht auf eine Empfehlung der wissenschaftlichen Kommission aus Niedersachsen zurück, die 2013 die Bauhaus-Uni beraten hat.
(wk)
Erfurt und Jena beginnen Badesaison
In Erfurt und Jena hat gestern bereits die Freibad-Saison begonnen. In der Wissenschaftsstadt wurde bei 12 Grad Wassertemperatur das Südbad Schleichersee geöffnet. Die Veranstalter schenkten Glühwein aus. In der Landeshauptstadt wurde der erste Badetag des Jahres im Nordbad gefeiert. Das mache alljährlich den Anfang, weil es ein beheiztes Becken habe, hieß es von den Erfurter Stadtwerken. Am kommenden Wochenende soll auch schon das Erfurter Strandbad Stotternheim öffnen. Alle anderen Freibäder beginnen die Saison am 15. Mai, so auch das Weimarer Schwanseebad.
(wk)